Druckversion
Mittwoch, 18.06.2025, 00:40 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-erdogan-boehmermann-fall-schmaehgedicht-nicht-zur-entscheidung-angenommen
Fenster schließen
Artikel drucken
47487

Verfassungsbeschwerde nicht angenommen: Böh­m­er­mann schei­tert vor BVerfG

von Dr. Felix W. Zimmermann

10.02.2022

Jan Böhmermann 2018

Jan Böhermann scheitert vor dem BVerfG: Verfassungsbeschwerde nicht angenommenn. picture alliance / Eventpress | Eventpress MP

Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde von Böhmermann nicht angenommen. Das überrascht, da das Gericht zuvor Stellungnahmen von Organisationen einholte. Gab es Uneinigkeit unter den Richtern?  

Anzeige

Jan Böhmermanns Verfassungsbeschwerde vor dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist erfolglos. Die Richter:innen der 2. Kammer des Ersten Senats nahmen sie nicht zur Entscheidung an (Beschl. v. 26.01.2022, Az.1 BvE 2026/19).

Fast sechs Jahre ist es her, seitdem Jan Böhmermann mit seinem an den türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan gerichteten "Schmähgedicht" in seiner damaligen Sendung auf "ZDFneo" eine Staatsaffäre auslöste, wochenlang die Schlagzeilen beherrschte. 

Dass das Gedicht alleinstehend betrachtet als Sammelsurium übelster Beschimpfungen (etwa: "am liebsten mag er Ziegen ficken") eine Rechtsverletzung darstellt, war immer klar. So referiert auch Böhmermann im Beitrag selbst darüber, dass eine Schmähkritik unzulässig ist. Doch für die äußerungsrechtliche Beurteilung kommt es stets auf den Kontext an. Der von Böhmermann auch thematisierte Hintergrund für das "Schmähgedicht" war, dass der türkische Staatspräsident wegen eines überaus harmlosen Satirebeitrags von extra 3 (NDR) den deutschen Botschafter einbestellte, zudem der Präsident in der Türkei Kritik unterdrückt, drakonisch gegen ihn kritisierende Journalist:innen vorgeht. Daran anknüpfend präsentiert Böhmermann das "Schmähgedicht", das er immer wieder für rechtliche Erörterungen über die Zulässigkeit und Unzulässigkeit von Äußerungen unterbricht. Die kontrovers diskutierte und bis heute offene Rechtsfrage lautet: Ist aufgrund der Gesamtkontextes des Beitrages, der darauf abzielt, dem autoritären Herrscher Erdogan die tatsächlichen Grenzen der Meinungsfreiheit aufzuzeigen, von einer zulässigen Satire auszugehen?

Keine Begründung wegen Unstimmigkeit?

Diese spannende und in Gesellschaft und Wissenschaft kontrovers diskutierte Frage beantwortet das BVerfG nicht. In dem äußerst kurzen Beschluss heißt es allein: "Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen, weil sie keine Aussicht auf Erfolg hat." 

Von einer weiteren Begründung sieht das Gericht ab. Diese Möglichkeit sieht das Bundesverfassungsgerichtsgesetz zwar ausdrücklich vor (§ 93d Abs. 1 S. 3 BVerfGG). Doch die originär zuständige 2. Kammer des Ersten Senats hatte die Entscheidung an den Senat abgegeben. Und dieser nahm sich der Sache an. So bat der Erste Senat - im Namen der Vorsitzenden Stephan Harbath - Fachgesellschaften und Organisationen um Stellungnahmen, u.a. ver.di, djv, die Bundesrechtsanwaltskammer und das ZDF. Die Stellungnahmen sprachen sich überwiegend für die Stattgabe der Verfassungsbeschwerde aus. Vor diesem Hintergrund ist die Nichtannahme nun überraschend und wirft Fragen auf: Wieso hat der Senat überhaupt Stellungnahmen eingeholt, wenn der Fall dann doch wieder an die Kammer zurückgespielt wurde? Warum hat er nicht in der Sache entschieden? In diesem Fall wären etwaige Unstimmigkeiten zwischen den Richter:innen durch die Möglichkeit eines Sondervotums transparent geworden. 

Dass die Kammer nun die Annahme der Verfassungsbeschwerde abgelehnt hat, muss trotz Einstimmigkeit im Beschluss nicht zwingend bedeuten, dass die drei Richter der Kammer (Andreas Paulus, Ines Härtel, Josef Christ) einer Meinung waren. Die Formel "keine Aussicht auf Erfolg" könnte auch auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zwischen den Richtern hindeuten. Denn Sondervoten bei Kammerbeschlüssen sieht das Gesetz nicht vor. Und so könnte einer Richterin oder einem Richter lieber gewesen sein, sich darauf zu einigen, die Verfassungsbeschwerde Böhmermanns ohne Begründung abzuweisen. Denn eine Kammer am BVerfG muss Entscheidungen einstimmig treffen. "Keine Aussicht auf Erfolg" könnte also auch bedeuten, dass angesichts von Unstimmigkeiten der Richter die erforderliche Einstimmkeit für eine Stattgabe der Entscheidung nicht zu erreichen war. 

 

  

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Verfassungsbeschwerde nicht angenommen: . In: Legal Tribune Online, 10.02.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/47487 (abgerufen am: 18.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Beleidigung
    • Böhmermann
    • BVerfG
    • Meinungsfreiheit
    • Türkei
    • Verfassung
    • Verfassungsbeschwerde
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
Screenshot deutschland.de 16.06.2025
Medien

Deutschland.de und gesund.bund.de:

An der Grenze zum Staats­me­dium

Einige Webseiten der Bundesregierung unterscheiden sich kaum von privaten Medienangeboten. Jörg Frederik Ferreau sieht das Gebot der Staatsferne bedroht. Für die Öffentlichkeitsarbeit der Regierung im Netz fordert er gesetzliche Grenzen.

Artikel lesen
Der Hannoveraner Finanzprofessor Stefan Homburg hält 2015 einen Vortrag auf einem AfD-Parteitag in Bremen 13.06.2025
Meinungsfreiheit

Stefan Homburg wegen "Alles für Deutschland" verurteilt:

Wenn auch die Kritik am Tabu tabu ist

Corona-Kritiker Stefan Homburg kritisierte öffentlich, der Spruch "Alles für Deutschland" werde zu Unrecht als SA-Parole kriminalisiert, und kassierte dafür eine Geldstrafe. Der Fall entblößt den zweifelhaften Schutzzweck der Strafnorm.

Artikel lesen
BVerfG 12.06.2025
BVerfG

BVerfG verlängert Fortgeltungsanordnungen:

Mehr Zeit für Neu­re­ge­lung ver­fas­sungs­wid­riger Normen

Es betrifft Teile des BKA-Gesetzes und die Vaterschaftsanfechtung: Das BVerfG hat die Fortgeltungsanordnungen zweier Gesetzesbestimmungen verlängert. Der Gesetzgeber hat damit mehr Zeit, die benötigten Änderungen vorzunehmen.

Artikel lesen
Die Leibniz Universität in Hannover 12.06.2025
Strafprozess

Geldstrafe nach "Alles für Deutschland"-Tweets:

Amts­ge­richt ver­ur­teilt Corona-Kri­tiker Stefan Hom­burg

10.400 Euro Geldstrafe: Das AG Hannover hat den pensionierten Professor der Leibniz Universität wegen des Verwendens einer SA-Parole verurteilt. Er selbst spricht von einem politischen Prozess und sieht seine Meinungsfreiheit verletzt.

Artikel lesen
Hochschwangere Frau 11.06.2025
Zwangsvollstreckung

BVerfG setzt Zwangsvollstreckung aus:

Hoch­schwan­gere Frau darf vor­läufig in ihrer Woh­nung bleiben

Eine hochschwangere Frau sollte ihre Wohnung verlassen und nach der Geburt in eine Notunterkunft ziehen müssen. Das zuständige Amtsgericht hat der Frau den Schutz vor der Vollstreckung zu Unrecht versagt, so das Verfassungsgericht jetzt.

Artikel lesen
Das Bild zeigt jemanden, der Zeitschriften signiert, möglicherweise im Kontext des Compact-Verbots und dessen rechtlichen Auseinandersetzungen. 10.06.2025
Pressefreiheit

Hauptsacheverfahren zum Compact-Verbot am BVerwG:

Ver­eins­verbot oder Zen­sur­verbot?

Nach dem Eilverfahren vor dem BVerwG durfte das rechtsextreme Compact-Magazin erstmal weiter erscheinen, jetzt geht die Verhandlung in der Hauptsache los. Es geht um Grundsatzfragen zur Presse- und Meinungsfreiheit, meint David Werdermann.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von GvW Graf von Westphalen
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches...

GvW Graf von Westphalen , Ber­lin

Logo von held jaguttis
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) für das Öf­f­ent­li­che Recht/Öf­f­ent­li­che...

held jaguttis , Köln

Logo von ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU , Ham­burg

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Oppenhoff
Rechts­an­walt (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches...

Oppenhoff , Köln

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Stadt Wilhelmshaven
Voll­ju­rist*in (m/w/d) für die Lei­tung des Recht­sam­tes

Stadt Wilhelmshaven , Wil­helms­ha­ven

Logo von Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Re­fe­rent (m/w/d)

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz , Spey­er

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Unternehmensumwandlungen: Aus der GmbH - rein in die Personengesellschaft

19.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH