Druckversion
Samstag, 30.09.2023, 02:36 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-bvr5422-erkennungsdienstliche-manahmen-81b-stpo-fingerabdrcke-lichtbilder-beschuldigter-ermittlungsverfahren/
Fenster schließen
Artikel drucken
49367

BVerfG zu erkennungsdienstlichen Maßnahmen: Wann ist die Anfer­ti­gung von Fin­ger­ab­drü­cken und Licht­bil­dern not­wendig?

19.08.2022

Ein Sprayer (Symbolbild)

Weil wegen des Vorwurfs der Sachbeschädigung ermittelt wurde, ordnete die zuständige Behörde weitreichende erkennungsdienstliche Maßnahmen an (Symbolbild). Foto: zorandim75 - stock.adobe.com

Das Anfertigen von Fingerabdrücken und Lichtbildern eines Beschuldigten muss nach § 81b StPO verhältnismäßig sein. Ein mutmaßlicher Sprayer wehrte sich mit seiner Verfassungsbeschwerde nun erfolgreich gegen eine polizeiliche Anordnung.

Anzeige

Die erkenungsdienstliche Behandlung eines mutmaßlichen Sprayers verletzte diesen in seinem Recht auf informationelle Selbstbestimmung. Das hat die 2. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) entschieden (Beschl. v. 29.07.20222, Az. BvR 54/22). Die Anordnung der Abnahme eines Zehnfinger- und Handflächenabdrucks sei nicht notwendig und die Anfertigung eines Fünfseiten- und Ganzkörperbildes nicht geeignet gewesen.

Anfang Juni 2021 sprayte ein zunächst unbekannter Täter zwei großflächige Schriftzüge mit silberner Sprühfarbe an ein Gasverteilergebäude. Der Sprayer wurde dabei von einem Zeugen angesprochen, gefilmt und fotografiert. Der Zeuge gab bei seiner späteren Vernehmung an, dass er die Person bei einer Gegenüberstellung wiedererkennen könne.

Die Eigentümerin des betroffenen Gebäudes stellte Strafantrag wegen Sachbeschädigung (§ 303 StGB). Ausgehend von einem anonymen Hinweis erkannten zwei Polizeibeamte den mutmaßlichen Sprayer auf den vom Zeugen gefertigten Lichtbildern wieder. Gegen ihn wurde daraufhin ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet.

Kein Vergleichsmaterial für Fingerabdrücke

Im Juli 2021 ordnete die Polizei an, den Sprayer gemäß § 81b Strafprozessordnung (StPO) erkennungsdienstlich zu behandeln. Nach § 81b StPO können, soweit es für die Zwecke der Durchführung des Strafverfahrens oder für die Zwecke des Erkennungsdienstes notwendig ist, Lichtbilder und Fingerabdrücke des Beschuldigten auch gegen seinen Willen aufgenommen und Messungen und ähnliche Maßnahmen an ihm vorgenommen werden.

Die Ermittlungsbehörde fertigte ein Fünfseitenbild, ein Ganzkörperbild, eine Personenbeschreibung, ein Spezialbild sowie einen Zehnfinger- und Handflächenabdruck an. Zur Begründung führte die Anordnung unter anderem unter Bezugnahme auf § 81b Alt. 1 StPO aus, eine erkennungsdienstliche Behandlung sei notwendig, weil die Maßnahmen zur Sachverhaltsaufklärung erforderlich seien. Insbesondere müsse dem Zeugen eine Wahllichtbildvorlage zur Identifizierung vorgelegt werden.

Der mutmaßliche Sprayer wehrte sich daraufhin vor dem Amtsgericht (AG) vergeblich gegen die Anordnung. Das Amtsgericht hielt die Anordnung, auch ihrem Umfang nach, für die Aufklärung erforderlich. Nach Ansicht des Beschuldigten sei die Anfertigung von Lichtbildern nicht erforderlich gewesen, da er nicht bestreite, die Person zu sein, mit der der Zeuge gesprochen habe. Weiterhin räume er ein, die Person auf den von dem Zeugen gefertigten Aufnahmen zu sein. Einer Anfertigung von Lichtbildern bedürfe es aus diesem Grund nicht. Die Abnahme von Fingerabdrücken sowie Handflächenabdrücken sei dagegen schon nicht zulässig, da es kein Vergleichsmaterial gebe, meinte der Beschuldigte.

Nachdem auch das Landgericht (LG) Zwickau seiner Beschwerde nicht abgeholfen hatte, rügte der Beschuldigte mit seiner Verfassungsbeschwerde vor dem BVerfG die Verletzung seines Rechts auf informationelle Selbstbestimmung aus Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG durch die landgerichtliche Entscheidung - und das mit Erfolg.

Fingerabdrücke ungeeignet, Lichtbilder nicht erforderlich

Die Abnahme eines Zehnfinger- und Handflächenabdrucks sowie die Anfertigung eines Fünfseiten- und Ganzkörperbildes verletze den beschwerdeführenden mutmaßlichen Sprayer in seinem Recht auf informationelle Selbstbestimmung, meint das BVerfG. "Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung gewährleistet die Befugnis des Einzelnen, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner persönlichen Daten zu bestimmen. Es gewährt seinen Trägern Schutz gegen eine unbegrenzte Erhebung, Speicherung, Verwendung oder Weitergabe der auf sie bezogenen, individualisierten oder individualisierbaren Daten.", heißt es in der Pressemitteilung des BVerfG.

Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung dürfe nur aufgrund eines Gesetzes und im überwiegenden Interesse der Allgemeinheit sowie unter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit eingeschränkt werden. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit sei im Fall des mutmaßlichen Sprayers nach Ansicht des BVerfG nicht gewahrt. Im Fall des Finger- und Handflächenabdrucks sei die Anfertigung bereits nicht geeignet gewesen, so das BVerfG. Ohne Vergleichsmaterial seien die Abdrücke nicht geeignet, die Identifizierung des Täters sicherzustellen.

Ebenso sei auch die Anfertigung von Lichtbildern für die Ermittlungen nicht notwendig gewesen. Da der Zeuge bereits angegeben hatte, den Täter wiedererkennnen zu können, hätte eine Identifizierung auch im Rahmen einer Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung erfolgen können. Einer Wahllichtvorlage und dem Bereitstellen von Fotomaterial habe es nicht bedurft, so das BVerfG.

Die Entscheidung ist unanfechtbar.

ku/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG zu erkennungsdienstlichen Maßnahmen: Wann ist die Anfertigung von Fingerabdrücken und Lichtbildern notwendig? . In: Legal Tribune Online, 19.08.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/49367/ (abgerufen am: 30.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • BVerfG
    • Ermittlungsverfahren
    • Straftaten
    • Strafverfahren
    • Verfassungsbeschwerde
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
25.09.2023
Kunst

AG München verurteilt Museumsmitarbeiter:

Gemälde durch Fäl­schungen ersetzt und ver­kauft

Ein Mitarbeiter eines Münchner Museums hat Gemälde aus einem Depot durch Fälschungen ersetzt und das Original versteigern lassen. Das Amtsgericht verurteilte ihn dafür nach dem Kulturgutschutzgesetz.

Artikel lesen
29.09.2023
Diskriminierung

"Oben ohne" im Schwimmbad:

Kam­mer­ge­richt sieht "Sch­lech­ter­be­hand­lung" von Frauen

Müssen Frauen ihre Brüste abdecken und Männer nicht? Nach gescheiterten Vergleichsgesprächen im "Plansche"-Prozess gab das KG einen klaren Hinweis: Das Land Berlin solle prüfen, ob es die Klageforderung nicht teilweise anerkennen will.

Artikel lesen
29.09.2023
Bundesrat

Neben Cannabis, Heizungsgesetz und Straßenverkehr:

Bun­desrat will Bahn­st­re­cken-Ausbau besch­leu­nigen

Bahnkunden in Deutschland haben es nicht leicht. Wegen des maroden Schienennetzes wird es wohl noch schlimmer. Mit einem Gesetzentwurf will der Bundesrat gegensteuern. Mehr Nachhaltigkeit auch in der Straßenverkehrs- und Energieplanung.

Artikel lesen
29.09.2023
Cannabis-Legalisierung

Stellungnahme der Länder zum Cannabis-Gesetz:

Lega­li­sie­rungs­gegner schei­tern im Bun­desrat

Der Bundesrat hat zum Cannabisgesetz der Ampel Stellung genommen. Dabei scheiterten die Fundamentalkritiker der Legalisierung mit ihren Forderungen, das Vorhaben vollständig zu stoppen oder wenigstens für zustimmungspflichtig zu erklären.

Artikel lesen
28.09.2023
Cannabis-Legalisierung

Vor den Beratungen im Bundesrat:

Bayern plant Cannabis-SEK

Bevor sich die Länder am Freitag mit dem Cannabisgesetz befassen, hat Bayern eine zentrale Kontrolleinheit angekündigt, falls das Gesetz in Kraft treten sollte. Vorzugsweise solle das Vorhaben aber im Bundesrat gestoppt werden.

Artikel lesen
TopJOBS
Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Do­zen­tur

Chinesisch Deutsches Institut für Rechtswissenschaften , Pe­king

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Anwältin sucht Referendarin: Unser Mentoringprogramm für Referendarinnen

01.01.2024, Düsseldorf, Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main, München

47. Richterratschlag "Klasse(n)Justiz?"

10.11.2023, Recklinghausen

Montagskaffee: Erst Networking, dann Akquise - wie du Networking-Aktivitäten für Akquise nutzt

02.10.2023

Workshop Restrukturierungs- und Insolvenzrecht

16.11.2023, Hamburg

BRL Get-together für Referendare, wissenschaftliche Mitarbeitende & Studierende

12.10.2023, Hamburg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH