Druckversion
Thursday, 30.03.2023, 19:35 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-beschluss-2bvc710-briefwahl-europawahl-wahlgesetz/
Fenster schließen
Artikel drucken
9227

BVerfG zur Europawahl 2009: Freigabe der Briefwahl war verfassungsgemäß

26.07.2013

Die Freigabe der Briefwahl durch die Reform des Europawahlrechts im Jahr 2008 verstößt nicht gegen Verfassungsrecht. Dies geht aus einer am Freitag bekannt gegebenen Entscheidung des BVerfG hervor. Es sei nicht zu beanstanden, dass Bürger auch ohne Angabe von Gründen per Brief an der Europawahl teilnehmen durften.

Anzeige

Die Grundsätze der freien und geheimen Wahl sowie der Öffentlichkeit der Wahl würden nicht dadurch verletzt, dass die Bürger ohne Angabe von Gründen per Brief wählen dürfen. Mit dieser Begründung hat der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) eine Wahlprüfungsbeschwerde gegen die Europawahl 2009 zurückgewiesen (Beschl. v. 09.07.2013, Az. 2 BvC 7/10). 

Zwar sei bei der Briefwahl die öffentliche Kontrolle der Stimmabgabe zurückgenommen und auch die Integrität der Wahl sei nicht gleichermaßen gewährleistet wie bei der Urnenwahl im Wahllokal.

Briefwahl soll umfassende Wahlbeteiligung stärken

Allerdings ist die Freigabe der Wahl per Post nach Ansicht der Kalrsruher Richter eine nachvollziehbare Reaktion des Gesetzgebers "auf die zunehmende Mobilität in der heutigen Gesellschaft und eine verstärkte Hinwendung zu individueller Lebensgestaltung". Sie solle eine möglichst umfassende Wahlbeteiligung erreichen und damit dem Grundsatz der Allgemeinheit der Wahl Rechnung tragen.

Ohnehin sei das bis dato geltende Erfordernis, einen wichtigen Grund glaubhaft zu machen, per Brief wählen zu dürfen, für die Teilnahme an der Briefwahl "praktisch nutzlos", da letztlich nicht überprüfbar gewesen. 

Bis zur Reform des Europa- und Bundestagswahlrechts im Jahre 2008 hatte den für die Teilnahme an der Briefwahl erforderlichen Wahlschein nur erhalten, wer hierfür einen triftigen Grund angeben konnte. Durch den Wegfall dieses Begründungserfordernisses sah der Beschwerdeführer die Fälschungssicherheit gefährdet und ein erhöhtes Risiko der ungewollten Abgabe ungültiger Stimmen. Das geänderte Wahlrecht kam zum ersten Mal bei der Europawahl 2009 zu Anwendung.

mbr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG zur Europawahl 2009: Freigabe der Briefwahl war verfassungsgemäß . In: Legal Tribune Online, 26.07.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/9227/ (abgerufen am: 30.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BVerfG will Normenkontrollverfahren nicht ruhen lassen - Ver­fahren zum Bun­des­wahl­recht 2020 wird fort­ge­führt
  • Nach der Wiederholungswahl - Trotz neuer Mehr­heiten weiter Geld für Stadträte
  • Bundestag stimmt für eigene Verkleinerung - Die Ampel schrumpft Par­la­ment und Demo­k­ratie
  • Grundmandatsklausel und Parteilose - Diese Reform schafft ein pre­käres Wahl­recht
  • Wahlrechtsreform der Ampel - Scharfe Kritik aus der Oppo­si­tion
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
  • Themen
    • Bundestagswahl
    • Europawahl
    • Wahlen
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
TopJOBS
Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Rechts­an­wält:in für Um­welt-, Pla­nungs- und Kom­mu­nal­recht (w/m/d)

STERR-KÖLLN & PARTNER , Frei­burg im Breis­gau

Ju­ris­tin / Ju­ris­ten (m/w/d)

Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen , Flens­burg

Rechts­an­wäl­tin (w/m/d) öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht / Ver­ga­be­recht

Dentons , Düs­sel­dorf

Sach­be­ar­bei­te­rin / Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich Ver­ga­be und Haus­halt ...

Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) , Karls­ru­he

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Fi­nan­cial Ser­vices Re­gu­lato­ry ...

White & Case , Frank­furt am Main

No­ta­ras­ses­so­rin­nen und No­ta­ras­ses­so­ren

Rheinische Notarkammer , Köln

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DEN BE­REICH VER­GA­BE­RECHT UND ÖF­F­ENT­LI­CHES RECHT ...

ADVANT Beiten , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Gewerblicher Rechtsschutz im Selbststudium/ online

30.03.2023

COMPLIANCE TRAINING COURSE

19.04.2023

e-fellows.net Karrieretag Jura Frankfurt

28.04.2023, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Agrarrecht im Fernstudium/online

03.04.2023

Geldwäschepräven­tion: Handlungs­pflichten in der Immobilien­wirtschaft (Immobiliengesell­schaften u

04.04.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH