Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 00:45 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-beschluss-1bvr231412-cgpz-tarifunfaehigkeit-rueckwirkung-vertrauensschutz
Fenster schließen
Artikel drucken
15686

BVerfG bestätigt Rückwirkung der Rechtsprechung: CGZP durfte nicht in eigene Ta­rif­fä­hig­keit ver­trau­en

29.05.2015

Wegweiser "Bundesverfassungsgericht"

Bild: © cevahir87 - fotolia.de

Das BAG hatte die Christliche Gewerkschaft CGZP für rückwirkend tarifunfähig erklärt. Das BVerfG sieht in den auf dieser Entscheidung basierenden Urteilen keinen Verstoß gegen das Rechtsstaatsprinzip.

Anzeige

Es bleibt dabei: Die Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personalserviceagenturen (CGZP) konnte nie Tarifverträge abschließen. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat die rückwirkend geltende Tarifunfähigkeit der CGZP bestätigt. Die Richter der Arbeitsgerichte hätten bei der Beurteilung der Rechtslage keine Fehler gemacht, heißt es in einem am Freitag veröffentlichten Beschluss (Beschl. v. 25.04.2015, Az. 1 BvR 2314/12).

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hatte bereits 2012 in einem anderen Verfahren bestimmt, dass die Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personalserviceagenturen (CGZP) aufgrund ihrer Organisationsstruktur nie tariffähig war und daher keine Tarifverträge abschließen konnte. Die Rechtsprechung sollte rückwirkend bis 2003 gelten. Die angegriffenen Entscheidungen des Landesarbeitsgerichts (LAG) Berlin-Brandenburg und des BAG betreffen die rückwirkenden Folgen dieser Rechtsprechung.

In diesen Verfahren hatten 18 Zeitarbeitsfirmen geklagt, die in der rückwirkenden Rechtsprechung einen Verstoß gegen die in Art. 20 Abs. 3 GG verankerten Gebote des Vertrauensschutzes und der Rechtssicherheit sahen. Betroffene Zeitarbeiter, die wegen der für sie nachteilhaften Tarifverträge der Organisation weniger Lohn erhalten hatten, konnten deshalb nun nachträglich mehr Geld von den Zeitarbeitsfirmen einklagen, als ihnen nach dem Tarifvertrag zugestanden hätte. Gewerkschaften hatten der Organisation damals schon Lohndumping vorgeworfen. Früheren Schätzungen zufolge sollen tausende Zeitarbeiter betroffen gewesen sein.

Risiko der Tarifunfähigkeit realisiert

Die Verfassungsrichter sahen in der rückwirkenden Rechtsprechung hingegen keinen Verstoß gegen Art. 20 Abs. 3 GG. Im Rechtsstaatsprinzip seien die Gebote der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes verankert, weshalb eine echte Rückwirkung von Gesetzen verfassungsrechtlich grundsätzlich unzulässig sei, führt das BVerfG aus. Die Gesetzesauslegung durch die Gerichte unterliege hingegen nur ausnahmsweise dem Vertrauensschutz, etwa bei einer nicht vorhersehbaren Änderung der langjährigen ständigen Rechtsprechung.

Die 3. Kammer des Ersten Senats des BVerfG konnte kein solch schützenswertes Vertrauen der Firmen erkennen: An der Tariffähigkeit der CGZP hätten von Anfang an Zweifel bestanden, hieß es. Dennoch hätten die klagenden Unternehmen die Tarifverträge der Organisation angewandt und "kamen damit in den Genuss besonders niedriger Vergütungssätze". Mit der Rechtsprechung der Arbeitsrichter habe sich das Risiko der Tarifunfähigkeit dann realisiert.

Zudem habe es bis dato gar keine höchstrichterliche Rechtsprechung zur Tariffähigkeit der CGZP gegeben. Bereits 2010 hatten die Bundesrichter in einem ersten Urteil die CGZP für tarifunfähig erklärt. Unklar blieb jedoch zunächst, ob und wenn ja inwieweit die Entscheidung für die Vergangenheit gelten soll. Die bloße Erwartung, ein oberstes Bundesgericht werde eine ungeklärte Rechtsfrage in einem bestimmten Sinne beantworten, begründe jedoch kein verfassungsrechtlich geschütztes Vertrauen.

dpa/mbr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG bestätigt Rückwirkung der Rechtsprechung: . In: Legal Tribune Online, 29.05.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/15686 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Arbeitsrecht
    • Rückwirkung
    • Tarifverträge
    • Vertrauensschutz
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
Der erste Senat des Bundesverfassungsgerichts 19.02.2025
Tarifverträge

BVerfG stärkt die Tarifautonomie:

Coca-Cola darf Nacht­schicht- und Nacht­ar­beit unter­schied­lich ver­güten

Im Coca-Cola-Tarifvertrag sind Nachtarbeit und Nachtschichtarbeit unterschiedlich geregelt und werden entsprechend nicht gleich vergütet. Dass das kein Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz ist, hat nun das BVerfG entschieden.

Artikel lesen
Vertrauliches Gespräch 06.02.2025
Anwaltsblatt

Nach EGMR-Urteil zu Jones Day:

Gesetz­geber bei Ver­trau­­li­ch­keits­­schutz für Rechts­­an­wälte gefor­dert

Straßburg hat entschieden, die Sache ist erledigt? Warum das EGMR-Urteil zu Jones Day kein Schlusspunkt für die Vertraulichkeit anwaltlicher Kommunikation sein darf.

Artikel lesen
Kalender mit Allerheiligen 02.08.2024
Feiertag

BAG zum Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes:

Fei­er­tags­zu­schlag richtet sich nach regel­mä­ß­igem Arbeit­sort

Ein Beschäftigter, der regelmäßig in NRW arbeitet, bekommt den Feiertagszuschlag, wenn er während eines NRW-Feiertags in einem anderen Bundesland für seinen Arbeitgeber unterwegs ist, wo kein Feiertag ist. Das hat das BAG klargestellt.

Artikel lesen
Für Gewerkschafter gibt es zusätzlichen Zeitausgleich 01.07.2024
Urlaubsanspruch

Was ist dran an der "Jobrevolution"?:

Mehr Urlaub nur für Gewerk­schafter?

"Sonderurlaub für Gewerkschafter in der Chemieindustrie" – so liefen die Agenturmeldungen vergangene Woche über den Newsticker. Worum geht es dabei genau und wäre eine solche Ungleichbehandlung überhaupt erlaubt?

Artikel lesen
Das Bild zeigt ein Schild mit der Aufschrift "Staatsprüfungen – Bitte Ruhe", welches während wichtiger Prüfungen notwendig ist. 26.06.2024
Referendariat

NRW kürzt das Rechtsreferendariat:

"Die Justiz ist kein ver­trau­ens­wür­diger Arbeit­geber"

An Referendaren in NRW wird weiter gespart. Ab September wird aus Kostengründen früher mündlich geprüft. Heftige Kritik bleibt da nicht aus, Prüfungsrechtler geben bereits Tipps. Maryam Kamil Abdulsalam hat den Überblick.

Artikel lesen
Der verlassene Berliner Hauptbahnhof 12.03.2024
Streik

Nach Billigung des Bahnstreiks der GDL durch das ArbG:

LAG Hessen ver­han­delt über Beru­fung der Bahn

Die Bahn wollte den Arbeitskampf der GDL gerichtlich untersagen lassen. Doch das Arbeitsgericht Frankfurt lehnte einen entsprechenden Eilantrag ab. Am Dienstag wird nun das LAG Hessen über ein Rechtsmittel der Deutschen Bahn entscheiden.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Evangelische Hochschule Freiburg
Pro­fes­sur für Recht in der So­zia­len Ar­beit (m/w/d)

Evangelische Hochschule Freiburg , Frei­burg im Breis­gau

Logo von HEUKING
Ar­beits­recht - Rechts­an­wäl­te w/m/d mit ers­ter Be­ruf­s­er­fah­rung oder...

HEUKING , Ham­burg

Logo von HESSEN­METALL Verband der Metall- und Elektro-Unter­nehmen Hessen e. V.
Voll­ju­rist / Syn­di­kus­rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ar­beits- und...

HESSEN­METALL Verband der Metall- und Elektro-Unter­nehmen Hessen e. V. , Kas­sel

Logo von Wolters Kluwer
Ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger im Be­reich Con­tent - Ar­beits­recht (m/w/d)

Wolters Kluwer , Hürth

Logo von Simmons & Simmons
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter für den Be­reich Em­p­loy­ment in Frank­furt...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Logo von Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern
Ju­ris­ti­sche Mit­ar­beit an der Schnitt­s­tel­le Ar­beits- und Steu­er­recht...

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Logo von SES Berlin Rechtsanwälte Dr. Würtz Dr. Fischer Wendt Dr. Nagelschmidt Dallmann PartG mbB
Rechts­an­walt (w/m/d) – Ar­beits­recht mit Per­spek­ti­ve auf...

SES Berlin Rechtsanwälte Dr. Würtz Dr. Fischer Wendt Dr. Nagelschmidt Dallmann PartG mbB , Ber­lin

Logo von Loschelder Rechtsanwälte
Rechts­an­walt (m/w/d) im Ar­beits­recht

Loschelder Rechtsanwälte , Köln

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH