Druckversion
Dienstag, 3.10.2023, 06:40 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-beschluss-1bvr231412-cgpz-tarifunfaehigkeit-rueckwirkung-vertrauensschutz/
Fenster schließen
Artikel drucken
15686

BVerfG bestätigt Rückwirkung der Rechtsprechung: CGZP durfte nicht in eigene Ta­rif­fä­hig­keit ver­trau­en

29.05.2015

Wegweiser "Bundesverfassungsgericht"

Bild: © cevahir87 - fotolia.de

Das BAG hatte die Christliche Gewerkschaft CGZP für rückwirkend tarifunfähig erklärt. Das BVerfG sieht in den auf dieser Entscheidung basierenden Urteilen keinen Verstoß gegen das Rechtsstaatsprinzip.

Anzeige

Es bleibt dabei: Die Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personalserviceagenturen (CGZP) konnte nie Tarifverträge abschließen. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat die rückwirkend geltende Tarifunfähigkeit der CGZP bestätigt. Die Richter der Arbeitsgerichte hätten bei der Beurteilung der Rechtslage keine Fehler gemacht, heißt es in einem am Freitag veröffentlichten Beschluss (Beschl. v. 25.04.2015, Az. 1 BvR 2314/12).

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hatte bereits 2012 in einem anderen Verfahren bestimmt, dass die Tarifgemeinschaft Christlicher Gewerkschaften für Zeitarbeit und Personalserviceagenturen (CGZP) aufgrund ihrer Organisationsstruktur nie tariffähig war und daher keine Tarifverträge abschließen konnte. Die Rechtsprechung sollte rückwirkend bis 2003 gelten. Die angegriffenen Entscheidungen des Landesarbeitsgerichts (LAG) Berlin-Brandenburg und des BAG betreffen die rückwirkenden Folgen dieser Rechtsprechung.

In diesen Verfahren hatten 18 Zeitarbeitsfirmen geklagt, die in der rückwirkenden Rechtsprechung einen Verstoß gegen die in Art. 20 Abs. 3 GG verankerten Gebote des Vertrauensschutzes und der Rechtssicherheit sahen. Betroffene Zeitarbeiter, die wegen der für sie nachteilhaften Tarifverträge der Organisation weniger Lohn erhalten hatten, konnten deshalb nun nachträglich mehr Geld von den Zeitarbeitsfirmen einklagen, als ihnen nach dem Tarifvertrag zugestanden hätte. Gewerkschaften hatten der Organisation damals schon Lohndumping vorgeworfen. Früheren Schätzungen zufolge sollen tausende Zeitarbeiter betroffen gewesen sein.

Risiko der Tarifunfähigkeit realisiert

Die Verfassungsrichter sahen in der rückwirkenden Rechtsprechung hingegen keinen Verstoß gegen Art. 20 Abs. 3 GG. Im Rechtsstaatsprinzip seien die Gebote der Rechtssicherheit und des Vertrauensschutzes verankert, weshalb eine echte Rückwirkung von Gesetzen verfassungsrechtlich grundsätzlich unzulässig sei, führt das BVerfG aus. Die Gesetzesauslegung durch die Gerichte unterliege hingegen nur ausnahmsweise dem Vertrauensschutz, etwa bei einer nicht vorhersehbaren Änderung der langjährigen ständigen Rechtsprechung.

Die 3. Kammer des Ersten Senats des BVerfG konnte kein solch schützenswertes Vertrauen der Firmen erkennen: An der Tariffähigkeit der CGZP hätten von Anfang an Zweifel bestanden, hieß es. Dennoch hätten die klagenden Unternehmen die Tarifverträge der Organisation angewandt und "kamen damit in den Genuss besonders niedriger Vergütungssätze". Mit der Rechtsprechung der Arbeitsrichter habe sich das Risiko der Tarifunfähigkeit dann realisiert.

Zudem habe es bis dato gar keine höchstrichterliche Rechtsprechung zur Tariffähigkeit der CGZP gegeben. Bereits 2010 hatten die Bundesrichter in einem ersten Urteil die CGZP für tarifunfähig erklärt. Unklar blieb jedoch zunächst, ob und wenn ja inwieweit die Entscheidung für die Vergangenheit gelten soll. Die bloße Erwartung, ein oberstes Bundesgericht werde eine ungeklärte Rechtsfrage in einem bestimmten Sinne beantworten, begründe jedoch kein verfassungsrechtlich geschütztes Vertrauen.

dpa/mbr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG bestätigt Rückwirkung der Rechtsprechung: CGZP durfte nicht in eigene Tariffähigkeit vertrauen . In: Legal Tribune Online, 29.05.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/15686/ (abgerufen am: 03.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Arbeitsrecht
    • Rückwirkung
    • Tarifverträge
    • Vertrauensschutz
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
22.06.2023
Tarifverträge

EuGH-Urteil betrifft öffentliche Arbeitgeber:

Per­so­nal­ge­stel­lung ist keine Leih­ar­beit

Die Leiharbeitsrichtlinie gilt nicht für Dauerarbeitsverhältnisse. Arbeiten Beschäftigte durch Personalgestellung bei Dritten, ist das keine Leiharbeit, so der EuGH. Jörn Kuhn und Isabel Hexel erklären, was in dem Urteil steckt.

Artikel lesen
06.06.2023
Hintergründe

Gewerkschaft gründet Firma für Leiharbeitnehmer:

"Mit­g­lieder sollen Arbeits­ver­hält­nisse kün­digen"

Die Lokführergewerkschaft GDL hat die eigene Genossenschaft Fair Train gegründet. Die Gewerkschaftsmitglieder sollen ihre Jobs kündigen und über Fair Train an die Bahn überlassen werden. Ob das möglich ist, erklärt Marc Werner im Interview.

Artikel lesen
02.10.2023
Mietvertrag

Geplanter Wegfall der Schriftform bei Gewerbemieten:

Formlos ins Chaos?

Die Regierung hat ein Eckpunktepapier zu einem "Bürokratieentlastungsgesetz" beschlossen und angekündigt das Schriftformerfordernis für gewerbliche Mietverhältnisse zu streichen. Marc Alexander Häger und Caner Ertasoglu sehen das kritisch.

Artikel lesen
02.10.2023
Justiz

Staatsanwaltschaft Hamburg am stärksten unter Druck:

30 Pro­zent mehr offene Ermitt­lungs­ver­fahren in zwei Jahren

Mehr Verfahren, komplexe Ermittlungen, Personalmangel. Bundesweit kämpfen die Staatsanwaltschaften gegen die stetig wachsenden Aktenberge, wie der Deutsche Richterbund berichtet. Nur Sachsen-Anhalt trotzt dem Trend.

Artikel lesen
01.10.2023
Meinung

Eine Frage an Thomas Fischer:

Hat sich Fried­rich Merz wegen Volks­ver­het­zung strafbar gemacht?

Nachdem Friedrich Merz eine Bevorzugung von Asylbewerbern bei der Zahnarztbehandlung behauptete, hat eine Abgeordnete der Partei Die LINKE öffentlichkeitswirksam Strafanzeige gegen den CDU-Vorsitzenden erstattet. Was ist da dran, Herr Fischer? 

Artikel lesen
01.10.2023
Mitbestimmung

Betriebliche Mitbestimmung:

USA und Papst versus "rotes Hessen"

Vor 75 Jahren erschien in Wiesbaden ein seltsam zensiertes Gesetzblatt: Auf den Weg gebracht wurde ein neues Betriebsrätegesetz, dem die US-Militärregierung jedoch seine radikaldemokratischen Zähne gezogen hatte.

Artikel lesen
TopJOBS
Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

DLA Piper UK LLP , Ham­burg

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Ju­rist (m/w/d) für Ar­beits­recht

Mars Holding GmbH , Nürn­berg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
INCOTERMS2020 - Trainer Rezertifizierung

10.10.2023, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/online

04.10.2023

Update Sozialpartnermodell (SPM) – Reine Beitragszusage vor dem Durchbruch in der Praxis?!

04.10.2023

BrownBags Metaverse: «Blockchain-Domain-Namen und Markenrechte im Metaverse»

04.10.2023

Übersichtlich organisiert -Termine / Fristen

04.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH