Druckversion
Freitag, 1.12.2023, 21:42 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-beschluss-1-bvr-20-15-1-bvr-37-15-1-bvr-555-15-mindestlohn-verfassungsbeschwerde-unzulaessig/
Fenster schließen
Artikel drucken
16056

BVerfG zum Mindestlohn: Ver­fas­sungs­be­schwer­den un­zu­läs­sig

01.07.2015

Mindestlohn

© Denis Junker - Fotolia.com

Karlsruhe hat mehrere Verfassungsbeschwerden gegen das Mindestlohngesetz als unzulässig verworfen. Eine Sachentscheidung gab es daher nicht - aber ein paar kritische Bemerkungen zum Gesetz.

Anzeige

Mit gleich mehreren Verfassungsbeschwerden gegen das umstrittene Mindestlohngesetz (MiLoG) musste sich das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) kürzlich auseinandersetzen. Eine Entscheidung in der Sache kam dabei nicht heraus. Die Richter wiesen sämtliche Beschwerden als unzulässig ab, wie am Mittwoch bekannt wurde (Beschl. v. 25.06.2015, Az. 1 BvR 20/15, 1 BvR 37/15, 1 BvR 555/15).

Gleich 14 Transportunternehmen, die zwar im Ausland (Österreich, Polen, Ungarn) ansässig, jedoch auch in Deutschland tätig sind, wandten sich gegen das MiLoG, genauer gegen die Vorschriften § 16, § 17 Abs. 2 und § 20. Damit werden (auch) ausländische Arbeitgeber verpflichtet, ihren in Deutschland beschäftigten Arbeitnehmern den Mindestlohn zu zahlen, die Beschäftigungen der Zollverwaltung zu melden und entsprechende Dokumente für Kontrollen bereitzuhalten. Gegen eine andere Regelung des MiLoG wollte ein 17 Jahre alter Auszubildender in einem Gastronomiebetrieb vorgehen. Nach § 22 Abs. 2 MiLoG gilt der gesetzliche Mindestlohn nämlich nicht für Kinder und Jugendliche ohne abgeschlossene Berufsausbildung.

BVerfG sieht Unklarheiten beim MiLoG

Karlsruhe entschied nun in beiden Fällen, dass zunächst der fachgerichtliche Rechtsweg beschritten werden müsse. Der Grundsatz der Subsidiarität sei also verletzt und damit die Verfassungsbeschwerden unzulässig. Die Pflicht, zunächst die Fachgerichte in allen Instanzen mit der Sache zu beauftragen besteht zwar dann nicht, wenn dies für den Betroffenen unzumutbar ist. Das aber sahen die Richter hier nicht.

Was die Transportunternehmen anbelange, sei es zwar unzumutbar, zunächst gegen die angegriffenen Pflichten des MiLoG zu verstoßen, um dann gegen den resultierenden Bußgeldbescheid in einem Ordnungswidrigkeitsverfahren angehen zu können. Eine bessere Möglichkeit sei es aber, vor den Fachgerichten auf Feststellung zu klagen, durch die streitigen Regelungen nicht verpflichtet zu sein, so das BVerfG.

Es sei nämlich naheliegend, dass die Fachgerichte ein Feststellungsinteresse bejahen würden, gelte es doch, zahlreiche Unklarheiten des MiLoG aufzuarbeiten, so die Richter, die offenbar mit einer kritischen inhaltlichen Bemerkung zum Gesetz nicht hinter dem Berg halten wollten. Die Fachgerichte hätten also Normen des MiLoG allein schon deshalb zu prüfen, um bei der Beantwortung zahlreicher Rechtsfragen mitzuwirken.

Klärungsbedürftig sei etwa, was unter der Voraussetzung "Beschäftigung im Inland" zu verstehen sei. Sollten etwa auch nur kurzfristige Beschäftigungen in Deutschland hierunter fallen? Dann stelle sich aber sogleich die Frage, ob eine Mindestlohnpflicht für diese Fälle überhaupt erforderlich sei, um die mit dem Gesetz verfolgten Ziele zu erreichen.

Zeitungszustellerin wehrt sich erfolglos gegen schrittweise Anhebung

Einen schweren finanziellen Nachteil durch das MiLoG konnte das BVerfG seitens der Transportfirmen nicht ausmachen. Die behaupteten Insolvenzrisiken seien nicht mit Bilanzen belegt worden, hieß es. Auch diesbezüglich kam eine Unzumutbarkeit nicht in Betracht.

Für den 17-jährigen Auszubildenden gilt nichts anderes. Auch ihm sei möglich und zumutbar, nicht gleich nach Karlsruhe zu ziehen, sondern zuvor fachgerichtlichen Rechtsschutz zu suchen. Ein drohender schwerer Nachteil sei - auch in finanzieller Hinsicht wohlbemerkt - nicht in Sicht.

Als unzulässig qualifizierten die Richter schließlich auch die Verfassungsbeschwerde einer Zeitungszustellerin, die sich an § 24 Abs.2 MiLoG störte. Für Beschäftigte dieser Branche sieht die Norm zunächst nur eine schrittweise Anhebung des Lohns und schreibt eine Vergütung von 8,50 Euro erst ab Januar 2017 vor.

Das Problem hier: Den Richtern fehlten Angaben dazu, ob die Dame tatsächlich die Voraussetzungen einer Zeitungszustellerin im Sinne des MiLoG erfülle. Außerdem habe sie nicht mitgeteilt, ob ihr derzeitiger Stundenlohn unter dem gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro liege. Damit fehlte eine zwingende Zulässigkeitsvoraussetzung. Beschwerdeführer müssen stets geltend machen, selbst, gegenwärtig und unmittelbar durch die angegriffenen Norm in ihren Rechten verletzt zu werden.

una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG zum Mindestlohn: Verfassungsbeschwerden unzulässig . In: Legal Tribune Online, 01.07.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/16056/ (abgerufen am: 01.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Arbeitsrecht
    • Grundrechte
    • Mindestlohn
    • Verfassungsbeschwerde
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
27.11.2023
Sexueller Missbrauch

Bild-Zeitung scheitert vorm BVerfG:

Gericht darf in Miss­brauch­s­pro­zess Geheim­hal­tung ver­langen

Das OLG Köln verbot Journalisten, über die Zeugenaussage eines mutmaßlich Betroffenen von Missbrauch in der Kirche zu berichten. Die Bild-Zeitung zog deshalb vors BVerfG, das die Verfassungsbeschwerde aber nicht zur Entscheidung annahm.

Artikel lesen
22.11.2023
Chancengleichheit

BVerfG zum Hinweis auf Lese-Rechtschreibstörung:

Legas­thenie-Ver­merk im Zeugnis grund­sätz­lich geboten

Der Hinweis auf dem Zeugnis dreier Legastheniker, dass ihre Rechtschreibung nicht benotet wird, ist verfassungswidrig – aber nur in ihrem speziellen Fall. Grundsätzlich könne so ein Vermerk nämlich sogar geboten sein, so das BVerfG.

Artikel lesen
01.12.2023
Hintergründe

Nachahmung und Täuschung:

Ist Blu­esky der Platt­form X zum Ver­wech­seln ähn­lich?

Statt blauem Vogel nun blauer Himmel? Bluesky gilt als neuer aussichtsreicher Nachfolger von Twitter bzw. Elon Musks "X". Nicht zufällig fallen Ähnlichkeiten auf. Wieviel Altbekanntes darf in einer neuen Social-Media-Plattform stecken?

Artikel lesen
01.12.2023
Staatsexamen

Für die zweite juristische Staatsprüfung:

Berlin und Bran­den­burg ziehen mit E-Examen nach

Immer mehr Länder kommen Examenskandidaten entgegen und führen das digitale Examen ein. Insbesondere Referendare können ihre Prüfungen dadurch vielerorts am Computer schreiben. Ab sofort wird das auch in Berlin und Brandenburg möglich sein.

Artikel lesen
01.12.2023
Gil Ofarim

Resümee zum Prozess gegen Gil Ofarim:

Zer­ris­senes Bild und neue Fragen

Ofarim hat mit seinem Geständnis den Prozess beendet. Er hinterlässt ein zerrissenes Bild, tiefes Bestürzen und unbeantwortete Fragen, die neue Spekulationen ankurbeln. Linda Pfleger hat den gesamten Prozess beobachtet und zieht ein Resümee.

Artikel lesen
29.11.2023
Wahlrecht

Zweiter Senat des BVerfG ist sich uneinig:

Wahl­rechts­re­form 2020 mit Grund­ge­setz ver­einbar

Die Große Koalition änderte vor der Bundestagswahl 2021 das Wahlrecht, um ein weiteres Anwachsen des Parlaments zu verhindern. Diese Reform ist verfassungskonform, entschied am Mittwoch das BVerfG. Doch die Entscheidung war knapp.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­walt (m/w/d) Ar­beits­recht

Bird & Bird LLP , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Steu­er-/Wirt­schafts­prü­fung­sas­sis­tent*in­nen (m/w/d)

Geipel & Kollmannsberger Partnerschaft mbB , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit (m/w/d) Ar­beits­recht

Gleiss Lutz , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in für Rechts­po­li­tik und für das...

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW , Düs­sel­dorf

Voll­ju­ris­ten/-in (m/w/d) in der Qua­li­täts­­si­che­rung und im ope­ra­ti­ven...

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit , Bam­berg

Rechts­an­walt (m/w/d) mit Be­ruf­s­er­fah­rung HR.Law

ARQIS , Düs­sel­dorf

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Transport- und Speditionsrecht im Fernstudium/online

01.12.2023

Sundowner @ Osborne Clarke in der Winteredition - Besuche uns in Köln!

05.12.2023, Köln

A Taste of Heuking meets Christmas

07.12.2023, Köln

Montagskaffee: Strategisches Selbstmarketing beim Networking?

04.12.2023

RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

04.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH