Druckversion
Montag, 2.10.2023, 02:34 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-az1bvr123611-gewerbe-steuer-rueckwirkung-gesetzesaenderung-vertrauensschutz-beck-brauerei/
Fenster schließen
Artikel drucken
24701

BVerfG verhandelt über die Gewerbesteuer: Wie lange gilt der Ver­trau­ens­schutz?

25.09.2017

Geld auf einer Steuererklärung

© Stockfotos-MG - stock.adobe.com

Die Brauerei Beck klagt gegen die Erweiterung der Gewerbesteuer in Karlsruhe. Was den Fall für die Allgemeinheit interessant macht, ist, dass die Bierbrauer die Rückwirkung der Neuregelung bemängeln. Gibt es ein Grundsatzurteil? 

Anzeige

Vor 15 Jahren hat der Gesetzgeber das Unternehmenssteuerrecht reformiert - ein kleiner Teil davon beschäftigt nun das Bundesverfassungsgericht (BVerfG). Am Montag verhandelten die Karlsruher Richter über eine Verfassungsbeschwerde der Bremer Brauerei Beck gegen eine Neuregelung zur Gewerbesteuer.

Für die klamme Hansestadt Bremen geht es dabei nach eigenen Angaben um 146 Millionen Euro. Interessant werden könnte das Urteil, das es erst in einigen Monaten geben wird, für Steuerzahler aber noch aus einem anderen Grund: Es geht auch um die rückwirkende Änderung von Steuergesetzen (Az. 1 BvR 1236/11).

Beck Brauerei sieht sich in ihren Gleichheitsrechten verletzt

In dem Verfahren wehrt sich die Brauerei Beck gegen § 7 Satz 2 des Gewerbesteuergesetzes (GewStG). Demnach wird die Steuer seit dem Veranlagungszeitraum 2002 auch auf Gewinne aus bestimmten Veräußerungen von Anteilen an einer Personengesellschaft fällig.

Der Gesetzgeber wollte damit ein Schlupfloch schließen: Kapitalgesellschaften mussten zwar auch vorher Gewerbesteuer auf Gewinne aus dem Verkauf von Unternehmensanteilen zahlen. Über den Umweg einer Personengesellschaft konnten sie das jedoch vor der Neuregelung vermeiden.

Beck stört an der neuen Vorschrift insbesondere, dass die Gewerbesteuer nicht beim Verkauf durch eine Einzelperson anfällt. Im Fall der Brauerei hatten Kapital- und Personengesellschaften sowie eine Stiftung Anteile an einer GmbH & Co. KG veräußert. Sie sieht sich dadurch in ihren Gleichheitsrechten verletzt.

Bremen droht Rückzahlung in dreistelliger Millionenhöhe

Die Gewerbesteuer ist die wichtigste Gemeindesteuer. Jede Kommune kann den sogenannten Hebesatz selbst festlegen, im Wettbewerb um die Ansiedlung von Unternehmen ist das ein zentraler Faktor. Sollte die Regelung für verfassungswidrig erklärt werden, müsste Bremen der Brauerei 146 Millionen Euro erstatten, sagte Finanzsenatorin Karoline Linnert bei der Verhandlung. Das entspräche der Hälfte der Finanzhilfen, die Bremen wegen seiner angespannten Haushaltslage von Bund und Ländern erhalte. Darüber hinaus blieb aber unklar, wie viel Geld die Kommunen über diese Vorschrift einnehmen. Statistisch wird das nicht erfasst.

Aber nicht nur für die beteiligten Parteien wird das Urteil der Verfassungsrichter interessant. Denn Karlsruhe könnte seine Rechtsprechung zur Rückwirkung von Steuergesetzen fortschreiben. Im Fall der Brauerei Beck fiel der Verkauf der Unternehmensanteile mitten in das laufende Gesetzgebungsverfahren. Der Kaufvertrag wurde noch vor dem Inkrafttreten des Gesetzes abgeschlossen, aber nachdem die Regierung einen Entwurf an den Bundesrat weitergeleitet hatte. Fraglich ist also, wie lange man auf den Fortbestand der geltenden Steuergesetze vertrauen kann.

Gibt es eine Leitsatzentscheidung?

Die Karlsruher Richter sehen die Rückwirkung von Steuergesetzen eher kritisch. 2010 hatten sie Steuerzahler mit mehreren Entscheidungen besser vor rückwirkenden Änderungen geschützt. Allerdings betonten sie in einem der Beschlüsse auch: Bereits das bloße Einbringen eines Gesetzes in den Bundestag könne das Vertrauen in den Fortbestand der geltenden Rechtslage schwächen. Es sei für Steuerzahler zumutbar, sich über ein laufendes Gesetzgebungsverfahren zu informieren.

Die Bundessteuerberaterkammer sieht das eher anders. In ihrer Stellungnahme zu dem aktuellen Verfahren vor dem Verfassungsgericht heißt es: "Ein laufendes Gesetzgebungsverfahren, im welchem sich vielfach noch Änderungen ergeben, darf den Vertrauensschutz der Bürger in das geltende Recht nicht erschüttern."

Und auch der Bund der Steuerzahler hielt es für wünschenswert, wenn Karlsruhe die rückwirkende Verschärfung von Steuergesetzen auf das rechtsstaatlich unverzichtbare Minimum beschränkte.

dpa/mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG verhandelt über die Gewerbesteuer: Wie lange gilt der Vertrauensschutz? . In: Legal Tribune Online, 25.09.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/24701/ (abgerufen am: 02.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Gewerbesteuer
    • Rückwirkung
    • Steuern
    • Vertrauen
    • Vertrauensschutz
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
26.09.2023
Tiere

VG Mainz hält Hund nicht für "notwendiges Betriebsmittel":

Hun­de­trai­nerin muss Hun­de­steuer zahlen

Für gewerblich oder beruflich genutzte Hunde fällt grundsätzlich keine Hundesteuer an. Bei einer Hundetrainerin, die ihre Hunde als Vorführhunde einsetzt, sehe das anders aus, so das VG Mainz.

Artikel lesen
30.08.2023
Politik

Worauf sich die Bundesregierung verständigt hat:

Steuer­ent­las­tungen, weniger Büro­k­ratie und neue "sichere Her­kunfts­länder"

Steuererleichterungen für die Wirtschaft, weniger Bürokratie für alle, höhere Hürden für Menschen aus Georgien und Moldau: Nach viel Streit konnte sich die Ampel-Regierung auf einige Reformvorhaben einigen.

Artikel lesen
01.10.2023
Meinung

Eine Frage an Thomas Fischer:

Hat sich Fried­rich Merz wegen Volks­ver­het­zung strafbar gemacht?

Nachdem Friedrich Merz eine Bevorzugung von Asylbewerbern bei der Zahnarztbehandlung behauptete, hat eine Abgeordnete der Partei Die LINKE öffentlichkeitswirksam Strafanzeige gegen den CDU-Vorsitzenden erstattet. Was ist da dran, Herr Fischer? 

Artikel lesen
01.10.2023
Mitbestimmung

Betriebliche Mitbestimmung:

USA und Papst versus "rotes Hessen"

Vor 75 Jahren erschien in Wiesbaden ein seltsam zensiertes Gesetzblatt: Auf den Weg gebracht wurde ein neues Betriebsrätegesetz, dem die US-Militärregierung jedoch seine radikaldemokratischen Zähne gezogen hatte.

Artikel lesen
29.09.2023
Cannabis-Legalisierung

Stellungnahme der Länder zum Cannabis-Gesetz:

Lega­li­sie­rungs­gegner schei­tern im Bun­desrat

Der Bundesrat hat zum Cannabisgesetz der Ampel Stellung genommen. Dabei scheiterten die Fundamentalkritiker der Legalisierung mit ihren Forderungen, das Vorhaben vollständig zu stoppen oder wenigstens für zustimmungspflichtig zu erklären.

Artikel lesen
29.09.2023
Diskriminierung

"Oben ohne" im Schwimmbad:

Kam­mer­ge­richt sieht "Sch­lech­ter­be­hand­lung" von Frauen

Müssen Frauen ihre Brüste abdecken und Männer nicht? Nach gescheiterten Vergleichsgesprächen im "Plansche"-Prozess gab das KG einen klaren Hinweis: Das Land Berlin solle prüfen, ob es die Klageforderung nicht teilweise anerkennen will.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Voll­ju­ris­tin­nen und Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Bundesamt für Verfassungsschutz , Ber­lin und 1 wei­te­re

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist Grund­satz­an­ge­le­gen­hei­ten (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

RECHTS­AN­WALT (M/W/D) – RE­GU­LATO­RY, PU­B­LIC LAW & COM­PE­TI­TI­ON

Watson Farley Williams LLP , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
BRL Get-together für Referendare, wissenschaftliche Mitarbeitende & Studierende

12.10.2023, Hamburg

Entdecken Sie unbekannte Module in RA-MICRO, um mehr Effektivität in Ihren Arbeitsalltag zu bringen

02.10.2023

RA-MICRO 365 Cloud – Sicherheit und Flexibilität auf höchstem Niveau!

02.10.2023

INCOTERMS2020 Train-the-Trainer

09.10.2023, Frankfurt am Main

PreCOP Forum "Half the time is up: How can the green transition still be achieved?"

10.10.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH