Druckversion
Freitag, 13.06.2025, 00:54 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-2bvr47008-preise-schwimmbad-diskriminierung-auslaender-grundrechte
Fenster schließen
Artikel drucken
20359

BVerfG zur Preisgestaltung kommunaler Freizeitbäder: Öst­er­rei­cher darf ermä­ßigt schwimmen gehen

23.08.2016

Mann grinst weil er vergünstigt ins Schwimmbad darf (Symbolbild)

© WavebreakmediaMicro - Fotolia.com

Ein Schwimmbad in Bayern gibt den Einwohnern der Gemeinde einen Rabatt auf den Eintrittspreis. Ein Österreicher fand das diskriminierend. Die bayerische Justiz wies ihn ab - auf nicht nachvollziehbare, unhaltbare Weise, befand das BVerfG.

Anzeige

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat der Verfassungsbeschwerde eines Österreichers gegen die Preisgestaltung eines kommunalen Freizeitbads stattgegeben (Beschl. v. 19.07.2016, Az. 2 BvR 470/08). Das von mehreren Gemeinden und einem Landkreis betriebene Schwimmbad im Berchtesgadener Land gewährte den Einwohnern der Gemeinden einen Nachlass auf den Eintrittspreis in Höhe von 2,50 Euro. Der Österreicher fühlte sich dadurch diskriminiert und klagte vor dem Amtsgericht (AG) Laufen auf Rückzahlung der zu viel gezahlten 2,50 Euro und auf Feststellung, dass er den Betrag in Zukunft nicht mehr zu zahlen habe.

Sowohl das AG als auch das Oberlandesgericht (OLG) München wiesen die Klagen ab. Damit haben sie den Österreicher in seinem Grundrecht aus Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz (GG) verletzt, entschied das BVerfG.Das kommt - acht Jahre nach der Entscheidung des OLG - recht spät. Aber dafür umso deutlicher.

"Schlechterdings nicht nachvollziehbar"

"Die Annahme der Fachgerichte, die Grundrechte des Beschwerdeführers seien vorliegend nicht anwendbar oder jedenfalls nicht verletzt, lässt sich unter keinem Blickwinkel nachvollziehen", heißt es in der am Dienstag veröffentlichten Entscheidung. Besonders das OLG bekommt einen gewaltigen Tadel von den Karlsruher Richtern. Die Entscheidung lasse sich "unter keinen erdenklichen Gesichtspunkten begründen", sei "schlechterdings nicht mehr nachvollziehbar" und erscheine bei verständiger Würdigung der das Grundgesetz bestimmenden Gedanken "nicht mehr verständlich" und "offensichtlich unhaltbar".

Selbstverständlich sei die Trägerin des Schwimmbads unmittelbar und uneingeschränkt an die Grundrechte gebunden, stellt die 3. Kammer des Zweiten Senats klar. Sie ist ein öffentliches Unternehmen, dessen einzige Gesellschafterin eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ist, die sich ihrerseits auf einen Landkreis und fünf Gemeinden stützt. Die unmittelbare Bindung der öffentlichen Gewalt an die Grundrechte hänge weder von der Organisationsform ab noch von der Handlungsform.

Das gelte auch dann, wenn der Staat oder andere Träger öffentlicher Gewalt auf privatrechtliche Organisationsformen zurückgreifen. In diesen Fällen treffe die Grundrechtsbindung nicht nur die dahinterstehende Körperschaft des öffentlichen Rechts, sondern auch unmittelbar die juristische Person des Privatrechts selbst. Unerheblich sei auch, ob die für den Staat oder andere Träger öffentlicher Gewalt handelnde Einheit "spezifische" Verwaltungsaufgaben wahrnimmt, ob sie erwerbswirtschaftlich oder zur reinen Bedarfsdeckung tätig wird und welchen sonstigen Zweck sie verfolgt.

Vorlagepflicht "offensichtlich unhaltbar gehandhabt"

Auch eine Rechtfertigung für den offensichtlichen Grundrechtseingriff gibt es nach Ansicht des BVerfG nicht. Das Bad sei auf Überregionalität ausgelegt, spreche gezielt Auswärtige an und gerade keine kommunale Aufgabe im engeren Sinne.

Das Urteil des OLG verletze Art. 3 Abs. 1 GG auch in dessen Ausprägung als Willkürverbot. Das Münchener Gericht hatte Art. 56 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) und das darin enthaltene Diskriminierungsverbot nicht als Verbotsgesetz im Sinne des § 134 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) angesehen. Diese Annahme hält das BVerfG für "nicht begründbar".

Schließlich hätten die bayerischen Richter ihr Vorlagepflicht zum Europäischen Gerichtshof "offensichtlich unhaltbar gehandhabt" und hätten sich zum materiellen Unionsrecht hinreichend kundig machen müssen. Damit haben sie, so das BVerfG, den Österreicher in seinem Recht auf den gesetzlichen Richter (Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG) verletzt. Dies gelte zunächst für den Umgang des OLGs mit der Frage, ob das Schwimmbad als öffentliches Unternehmen unmittelbar an die Grundfreiheiten gebunden ist. Ferner habe der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) zu Entgeltsystemen für die Nutzung kultureller Einrichtungen, die Gemeindeeinwohner bevorzugen, festgestellt, dass wirtschaftliche Ziele die darin liegende Beschränkung der Grundfreiheiten nicht rechtfertigen könnten. Auch steuerrechtliche Gründe seien nur dann anzuerkennen, wenn ein spezifischer Zusammenhang zwischen der Besteuerung und den Tarifvorteilen bestehe.

acr/pl/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG zur Preisgestaltung kommunaler Freizeitbäder: . In: Legal Tribune Online, 23.08.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/20359 (abgerufen am: 13.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Diskriminierung
    • Grundrechte
    • Kommunen
    • Vorlagepflicht
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
Das Bild zeigt ein Fahrzeug an einer roten Ampel, symbolisiert rechtliche Fragen zu Diplomaten und Straftaten. 02.06.2025
Podcast

Täterherkunft mit DNA ermitteln / Straftaten für Diplomaten ohne Folgen / BGH zur Smartphone-Entsperrung:

Dürfen Dip­lo­maten wir­k­lich alles?

Soll die Polizei durch Tatortspuren die Herkunft des Täters feststellen dürfen? Wie weit reicht die Immunität von Diplomaten? Was hat der BGH zur zwangsweisen Entsperrung von Smartphones entschieden und was nicht? Die Folge 33 von "Die Rechtslage". 

Artikel lesen
Polizeimitarbeiter in Uniform nimmt DNA-Spuren 16.05.2025
DNA-Analyse

Justizminister wollen DNA-Analyse erweitern:

"Der Vor­schlag ist ras­sis­tisch"

Anwaltsverbände sind empört: Die Länderjustizchefs wollen sich Anfang Juni für die hochumstrittene "biogeografische DNA-Analyse" aussprechen. Bei der Suche nach Straftätern könnten dann auch Aussagen über deren Herkunft getroffen werden. 

Artikel lesen
Trump steht mit ernstem Blick, bereit für eine Presseansprache. Hintergrund: US-Flagge, Sicherheitsbeamter. Thema: Trans-Verbot beim Militär. 07.05.2025
Transsexuelle

Trump obsiegt vor US-Supreme Court:

Weg für Trans-Verbot beim Militär ist frei

Der US-Supreme Court hat grünes Licht für ein umstrittenes Dekret von Präsident Donald Trump gegeben: Transpersonen dürfen vorerst vom Militärdienst ausgeschlossen werden. 

Artikel lesen
Bibliothek 15.04.2025
Grundrechte

Hinweis "Werk mit umstrittenen Inhalt" keine Grundrechtsverletzung:

Stadt­bücherei Münster darf vor eigenen Büchern warnen

Leseempfehlungen in Bibliotheken sind keine Seltenheit. Doch was gilt für eine Warnung? Ein Autor klagte gegen einen kritischen Einordnungshinweis und sieht das staatliche Neutralitätsprinzip als verletzt an. Jetzt entschied das VG Münster.

Artikel lesen
Das Atomkraftwerkwerk Neckarwestheim vom Energieversorger EnBW. 01.04.2025
Atomkraft

EnBW-Großaktionär unterliegt beim BVerfG:

Kein Erfolg für Klage gegen Nach­haf­tung für Atom-Alt­lasten

Ein Gesetz soll verhindern, dass sich Energiekonzerne aus der finanziellen Verantwortung für den deutschen Atomausstieg stehlen. Ein Großaktionär der EnBW klagte gegen eine Haftungsregelung - und scheiterte an der Zulässigkeit.

Artikel lesen
Nahaufnahme einer Trommel mit Stickern, die die palästinensische Flagge abbilden und auf denen "Boycott Israel" und "Free Palestine" steht (Symbolbild) 29.03.2025
Versammlungen

Gericht bestätigte Sprachverbot auf Palästina-Demo:

Das ver­ges­sene Grund­recht

Demonstrierenden nur den Gebrauch bestimmter Sprachen zu erlauben, ist laut VG Berlin mit der Meinungsfreiheit vereinbar. Dabei übersah das Gericht die Kunstfreiheit, meint Tabea Nalik. Der palästinensische Protest lebt auch vom Gesang.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von GvW Graf von Westphalen
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches...

GvW Graf von Westphalen , Ber­lin

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von LAFP NRW (Polizei)
Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Oppenhoff
Rechts­an­walt (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches...

Oppenhoff , Köln

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in Grund­satz­be­reich Hoch­schul­recht

Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fortbildung Sportrecht im Selbststudium/ online

13.06.2025

Betriebsverfassungsrechtliches Kolloquium II

16.06.2025, Bonn

Bankrechtstag 2025 in Frankfurt am Main – Hybrides Format: Teilnahme vor Ort und Online –

27.06.2025, Frankfurt am Main

Green Legal Lab 2025

29.08.2025, Berlin

DRK-Sommerschule im Humanitären Völkerrecht

25.08.2025, Strausberg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH