Druckversion
Tuesday, 2.03.2021, 19:59 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-2bvr221620-2bvr221720-europaeisches-patentgericht-europaeisches-einheitspatent-verfassungsbeschwerden-erneut-zum-zweiten-mal-eingereicht-bundestag-bundesrat/
Fenster schließen
Artikel drucken
43815

Verfassungsbeschwerden eingereicht: Geplantes Ein­heit­li­ches EU-Pat­ent­ge­richt wieder vor BVerfG

22.12.2020

Außenansicht des Gebäudes des BVerfG in Karlsruhe.

doganmesut - stock.adobe.com

Nach jahrzehntelangem Hin und Her schien es so, als sei das Europäische Patentgericht nun endlich in trockenen Tüchern. Doch kaum stimmt der Bundesrat dem entsprechenden Gesetz zu, steht es schon wieder vor dem BVerfG.

Anzeige

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) muss sich erneut mit dem Europäischen Patentgericht auseinandersetzen. Zwei Verfassungsbeschwerden, die sich gegen das Gesetz zu dem Übereinkommen vom 19. Februar 2013 über ein Einheitliches Patentgericht richten, sind in Karlsruhe eingegangen, wie ein Pressesprecher des BVerfG gegenüber LTO bestätigte (Az. 2 BvR 2216/20 und 2 BvR 2217/20). 

Das Gesetz wurde zwar erst im November vom Bundestag verabschiedet und vergangene Woche hat der Bundesrat ihm zugestimmt. Das wortgleiche Gesetz hat diesen Stand jedoch im Jahr 2017 schon einmal erreicht und wurde dann im März 2020 vom BVerfG gekippt. Dem Zustimmungsgesetz habe die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit aller Mitglieder des Bundestags gefehlt. Zwar wurde das Gesetz damals einstimmig beschlossen. Es waren jedoch nur rund 35 Abgeordnete im Plenarsaal anwesend.

Wogegen genau sich die Verfassungsbeschwerden dieses Mal richten, ist unklar. Auch, wer die Beschwerdeführer sind, hat das Bundesverfassungsgericht aus Datenschutzgründen nicht mitgeteilt. 

Wie es nun mit dem Gesetz weiter geht, ist nicht sicher. Die Ratifizierung des Bundespräsidenten steht noch aus. Im Zuge der letzten Verfassungsbeschwerde hat das BVerfG den Bundespräsidenten jedoch informell gebeten, das Gesetz nicht zu unterschreiben. Wann mit mehr Informationen zu rechnen ist, kann laut dem Pressesprecher des BVerfG zum jetzigen Zeitpunkt nicht gesagt werden.

pdi/LTO-Redaktion 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Verfassungsbeschwerden eingereicht: Geplantes Einheitliches EU-Patentgericht wieder vor BVerfG . In: Legal Tribune Online, 22.12.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/43815/ (abgerufen am: 03.03.2021 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Linken-Antrag zu CETA unzulässig - Was ultra vires ist, bestimmt immer­ noch das BVerfG
  • Streit um großen Tagebau - Tsche­chien ver­klagt Polen vor dem EuGH
  • EU-Kommission plant - Ein "grüner Pass" für Geimpfte
  • Anklage gegen mutmaßlichen Spion erhoben - Ein Agent für Russ­land im Bun­destag?
  • Grenzstreit zwischen Deutschland und EU-Kommission - Mahn­brief aus Brüssel - doch keine Ein­sicht in Berlin
  • Rechtsgebiete
    • Europa- und Völkerrecht
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Bundesrat
    • Bundestag
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
    • Einheitliches Patentgericht
    • Europa
    • Patente
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
TopJOBS
Re­fe­ren­dar­sta­ti­on Stutt­gart Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Rechts­an­walt (w/m/d) im Be­reich Öf­f­ent­li­ches...

avocado rechtsanwälte , Ber­lin

No­ta­ras­ses­sor (m/w/d)

NOTARKAMMER PFALZ , Rhein­land-Pfalz

Rechts­an­wäl­tin/ Rechts­an­walt (m/w/d) – mit oder oh­ne Be­ruf­s­er­fah­rung – für...

REDEKER SELLNER DAHS , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/x) Öf­f­ent­li­ches Recht und In­fra­struk­tur

GreenbergTraurig , Ber­lin

Re­fe­ren­dar­sta­ti­on Ber­lin Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Ber­lin

Rechts­an­walt (m/w/d) für den Be­reich Öf­f­ent­li­ches Recht

OPPENLÄNDER Rechtsanwälte Partnerschaft mbB , Stutt­gart

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Fi­nanz­auf­sichts­recht

Gleiss Lutz , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

Oppenhoff , Ham­burg

Voll­ju­ris­tin/Voll­ju­rist (m/w/d) - Ref.-Nr. 034/21e

Technische Universität Dortmund , Dort­mund

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Steuerrecht im Selbststudium/ online

03.03.2021

Brennpunkte der Unternehmensbesteuerung

04.03.2021, Köln

Noerr Online Workshop - Intellectual Property

11.03.2021

Online Info Session Jurastudium

03.03.2021

Fachanwaltslehrgang Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Fernstudium/online

04.03.2021

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH