Druckversion
Freitag, 29.09.2023, 15:49 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-2bvr220219-polizeivollzugsbedienstete-muessen-namensschild-tragen-verfassungsbeschwerde-brandenburg/
Fenster schließen
Artikel drucken
50309

BVerfG nimmt Verfassungsbeschwerde aus Brandenburg nicht an: Poli­zei­voll­zugs­be­di­ens­tete müssen Namens­schild tragen

29.11.2022

Polizisten

Uniformierte Polizisten müssen in Brandenburg bei Amtshandlungen ein Namensschild an ihrer Dienstkleidung tragen. Foto: Animaflora PicsStock - stock.adobe.com

Polizeivollzugsbedienstete in Brandenburg sind zum Tragen eines Namensschildes verpflichtet. Eine dagegen gerichtete Verfassungsbeschwerde wies das BVerfG als unzulässig ab - eine Grundrechtsverletzung sei nicht hinreichend begründet worden.

Anzeige

Polizeivollzugsbedienstete sind zum Tragen eines Namensschildes an ihrer Dienstkleidung verpflichtet. Eine dagegen gerichtete Verfassungsbeschwerde wies die dritte Kammer des zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) mit am Dienstag veröffentlichtem Beschluss als unzulässig ab (Beschl. v. 4.11.2022, Az. 2 BvR 2202/19). 

Hintergrund ist die Regelung des § 9 Abs. 2, Abs. 3 des Brandenburgischen Polizeigesetzes (BbgPolG). Sie sieht - unter Berücksichtigung einiger Ausnahmen - vor, dass Polizeivollzugsbedienstete bei Amtshandlungen an ihrer Dienstkleidung ein Namensschild tragen. Die auf Grundlage der Ermächtigung in § 9 Abs. 4 BbgPolG erlassene, die Kennzeichnungspflicht betreffende Verwaltungsvorschrift (VV Kennzeichnungspflicht) sieht die Befreiung einiger Einheiten vor.

Nachdem 2013 der Antrag einer Polizeihauptkommissarin aus Brandenburg auf Befreiung von der Kennzeichnungspflicht abgelehnt und die hiergegen gerichteten Klagen in allen Instanzen erfolglos blieben, rügte sie per Verfassungsbeschwerde eine Verletzung ihres Rechts auf informationelle Selbstbestimmung aus Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG). Zudem beanstandete die Kommissarin, die angegriffene Regelung genüge insgesamt nicht dem Gesetzesvorbehalt und dem Bestimmtheitsgebot aus Art. 20 Abs. 1 und Abs. 3 GG. Die Verfassungsbeschwerde nahmen die Karlsruher Richter allerdings erst gar nicht zur Entscheidung an. 

Grundrechtsverletzung nicht substantiiert begründet

Nach Ansicht des Senats konnte die Polizeibedienstete die Verletzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung nicht substantiiert dargelegen. Zwar sei tatsächlich nicht auszuschließen, dass die Namen betroffener Polizeivollzugsbediensteter auch einige Zeit nach der Vornahme der Amtshandlung "gegoogelt" oder anderweitig recherchiert werden könnten. Die Polizeikommissarin lasse allerdings offen, inwieweit die Kenntnis des Nachnamens Zugang zu Daten liefern könne, die es erlauben, ein viel weitergehendes Persönlichkeitsbild der Polizisten zu ermitteln.

Auch sei unklar, inwieweit sich hier eine Gefahr realisiere, die über das Risiko hinausgeht, dem sämtliche Beamtinnen und Beamte ausgesetzt sind, die unter Nennung ihres Namens Amtshandlungen vornehmen. Ihr Vortrag zur zunehmenden Gewalt gegen Polizistinnen und Polizisten blieb nach Ansicht des Gerichts unsubstantiiert, weil sie sich nicht mit vorhandenen Statistiken und Erkenntnissen zur Kennzeichnungspflicht befasst hatte.

Weiter hätte sie sich näher mit den Möglichkeiten auseinander müssen, ihre Daten durch eine Auskunftssperre im Melderegister oder durch Nutzung der Privatsphäreeinstellungen in sozialen Netzwerken selbst wirksam zu schützen, befanden die Richter. Auch hätte sie bei der Behauptung, mit dem Tragen eines Dienstnummernschildes bestünde ein milderes Mittel, ausgeblendet, dass durch die namentliche Kennzeichnungspflicht auch die Bürgernähe der Polizei gefördert werden soll. Mit einer bloßen Nummer oder anderweitigen Kennzeichnung könne dieses weitere Ziel der Regelung ersichtlich nicht in gleicher Weise erreicht werden.  

pab/LTO-Redaktion

 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG nimmt Verfassungsbeschwerde aus Brandenburg nicht an: Polizeivollzugsbedienstete müssen Namensschild tragen . In: Legal Tribune Online, 29.11.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50309/ (abgerufen am: 29.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • BVerfG
    • Polizei
    • Verfassung
    • Verfassungsbeschwerde
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
27.09.2023
Impfpflicht

Thüringer VerfGH sieht Irreführung:

"Anti-Impf­zwang"-Volks­be­gehren der AfD unzu­lässig

Die Thüringer AfD wollte einem Corona-"Impfzwang" durch ein per Volksbegehren zur Abstimmung gestelltes Gesetz entgegenwirken. Doch nach Ansicht des dortigen Verfassungsgerichtshofs hat sie dabei die Gesetzgebungskompetenzen missachtet.

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
29.09.2023
Cannabis-Legalisierung

Stellungnahme der Länder zum Cannabis-Gesetz:

Lega­li­sie­rungs­gegner schei­tern im Bun­desrat

Der Bundesrat hat zum Cannabisgesetz der Ampel Stellung genommen. Dabei scheiterten die Fundamentalkritiker der Legalisierung mit ihren Forderungen, das Vorhaben vollständig zu stoppen oder wenigstens für zustimmungspflichtig zu erklären.

Artikel lesen
29.09.2023
Karriere-News

Jobs der Woche | KW 39 | KW 40:

Gol­dener Oktober grüßt mit Jobs

In unseren Jobs der Woche ist für jeden etwas dabei: Dieses Mal suchen u.a. das Bundesamt für Verfassungsschutz oder das Chinesisch-Deutsche Institut für Rechtswissenschaft Eure Verstärkung. Und übrigens: auf Instagram und LinkedIn findet Ihr täglich...

Artikel lesen
28.09.2023
Cannabis-Legalisierung

Vor den Beratungen im Bundesrat:

Bayern plant Cannabis-SEK

Bevor sich die Länder am Freitag mit dem Cannabisgesetz befassen, hat Bayern eine zentrale Kontrolleinheit angekündigt, falls das Gesetz in Kraft treten sollte. Vorzugsweise solle das Vorhaben aber im Bundesrat gestoppt werden.

Artikel lesen
27.09.2023
Glücksspiel

Sammelkarten-Hype auf Twitch & Co.:

Frag­wür­dige Geschäfte mit Pika­chus, Gegen­zau­bern und blau­äu­gigen weißen Dra­chen

Pikachu kennen alle. Es gibt aber nicht nur Pokemon, der Sammelkartenmarkt ist dank vieler großer Namen ein Milliardengeschäft geworden. Mit ihm kommen dubiose Geschäftsmodelle, die juristisch klärungsbedürftig sind, zeigt Andreas Höpner.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist Grund­satz­an­ge­le­gen­hei­ten (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

Voll­ju­ris­tin­nen und Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Bundesamt für Verfassungsschutz , Ber­lin und 1 wei­te­re

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Mia san M&A

26.10.2023, München

Anwältin sucht Referendarin: Unser Mentoringprogramm für Referendarinnen

01.01.2024, Düsseldorf, Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main, München

47. Richterratschlag "Klasse(n)Justiz?"

10.11.2023, Recklinghausen

Montagskaffee: Erst Networking, dann Akquise - wie du Networking-Aktivitäten für Akquise nutzt

02.10.2023

Workshop Restrukturierungs- und Insolvenzrecht

16.11.2023, Hamburg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH