Druckversion
Dienstag, 26.09.2023, 15:23 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-2bvr164111-jobcenter-optionskommunen/
Fenster schließen
Artikel drucken
10683

BVerfG zu kommunalen Jobcentern: Kompetenzfragen auf dem Prüfstand

15.01.2014

Wie umfassend der Bund die Arbeit von Jobcentern in rein kommunaler Hand kontrollieren darf, prüft seit Mittwoch das BVerfG. Dem Gericht liegen die Klagen von 15 Landkreisen und einer Stadt vor, die im Zusammenhang mit den sogenannten Optionskommunen ihre Rechte verletzt sehen.

Anzeige

In den Optionskommunen betreuen Städte und Landkreise Hartz-IV-Empfänger in Eigenregie und nicht mit der Arbeitsagentur zusammen. Ihre Anzahl ist begrenzt und beträgt derzeit 108. Im Zuge der Jobcenter-Reform 2011 hatten sich mehr Landkreise und Städte beworben, als es Plätze gab. Von den Klägern waren 15 nicht zum Zuge gekommen.

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) soll nun prüfen, ob die Auswahl der Optionskommunen rechtens war und ob mehr kommunale Jobcenter zugelassen werden müssen (Az. 2 BvR 1641/11). Es gehe um grundlegende Kompetenzfragen von Bund, Ländern und Kommunen, sagte Verfassungsrichter Peter Huber. Ein Urteil ist erst in mehreren Monaten zu erwarten.

Der Landkreis Südwestpfalz wirft dem Bund vor, mit der jährlichen Prüfung das Recht der Kommunen auf Selbstverwaltung zu verletzen. Der Bund stelle jedoch die Gelder für die Betreuung der Arbeitslosen zur Verfügung, widersprach Staatssekretär Thorben Albrecht vom Bundesarbeitsministerium. Eine effektive Kontrolle sei daher unerlässlich.

Die Kläger kritisieren außerdem, dass es in den Bundesländern unterschiedliche Auswahlkriterien und damit Ungerechtigkeiten gegeben habe. Insgesamt 32 Kommunen seien nicht zum Zuge gekommen, sagte Wolfgang Ewer für die Kläger. Es müssten Kriterien geschaffen werden, damit wenigstens ein Teil von ihnen noch zugelassen werden könne. Die Richter zeigten sich aber skeptisch.

Geklagt hatten unter anderem die Landkreise Tübingen, Starnberg und Prignitz sowie die Stadt Leverkusen. Das Verfahren hat weder direkte Auswirkungen auf Hartz-IV-Empfänger noch stellt es die Verwaltungsstruktur der Jobcenter infrage.

dpa/mbr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG zu kommunalen Jobcentern: Kompetenzfragen auf dem Prüfstand . In: Legal Tribune Online, 15.01.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/10683/ (abgerufen am: 26.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Arbeitsamt
    • BVerfG
    • Hartz IV
    • Kommunen
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
11.09.2023
Umweltschutz

Verfassungsbeschwerde gegen Tübinger Verpackungssteuer:

McDo­nald's vor dem BVerfG

Die Stadt Tübingen will Müll im öffentlichen Raum verringern und erhebt daher eine Steuer auf Einweggeschirr. Das wird teuer für McDonald's, eine Tübinger Filiale zieht deshalb nun nach Karlsruhe.

Artikel lesen
26.09.2023
Klimaschutz

Klimaklage gegen 32 Staaten:

"Wenn die Regie­rungen ver­sagen, muss der EGMR ein­sch­reiten"

Sechs junge Portugiesen fordern von Deutschland und 31 weiteren Staaten mehr Klimaschutz. Die globale Erwärmung betreffe ihre Generation am stärksten. Am Mittwoch verhandelt der EGMR.

Artikel lesen
26.09.2023
Tiere

VG Mainz hält Hund nicht für "notwendiges Betriebsmittel":

Hun­de­trai­nerin muss Hun­de­steuer zahlen

Für gewerblich oder beruflich genutzte Hunde fällt grundsätzlich keine Hundesteuer an. Bei einer Hundetrainerin, die ihre Hunde als Vorführhunde einsetzt, sehe das anders aus, so das VG Mainz.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
AfD

AfD-Organklage zum Fragerecht:

Geheime jour­na­lis­ti­sche Neben­tä­tig­keiten

Die AfD-Fraktion im Bundestag hat die Bundesregierung verklagt, weil diese nicht durchweg öffentlich macht, welche Journalisten sie für Moderationen und andere Nebentätigkeiten bezahlt hat. Christian Rath kennt die Klageschrift.

Artikel lesen
TopJOBS
Ju­ris­tin / Ju­rist (m/w/d) als Re­fe­ren­tin / Re­fe­rent (m/w/d)

Die Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages , Kiel

Voll­ju­ris­tin­nen / Voll­ju­ris­ten (w/m/d)

Bundesrechnungshof , Bonn

Jus­ti­ziar*in / Voll­ju­rist*in

Stadtverwaltung Wolfsburg , Wolfs­burg

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
DACH Cybersecurity Summit

26.09.2023

AFTER WORK - GET TOGETHER BERLIN

28.09.2023, Berlin

Informations- und Kontaktbörse 2023

28.09.2023, Stuttgart

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

26.09.2023

RA-MICRO vOffice – Das sichere virtuelle Büro inkl. Videokonferenzmöglichkeit

26.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH