Druckversion
Sonntag, 24.09.2023, 01:37 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-2bvf1-22-eilantrag-union-nachtragshaushalt-abgelehnt-sondervermoegen-klimaschutz-schuldenbremse/
Fenster schließen
Artikel drucken
50407

BVerfG billigt vorerst Übertragung von Kreditermächtigung auf Energie- und Klimafonds: Klima statt Corona

von Alexander Cremer

08.12.2022

Bundesverfassungsgericht

Darf die Bundesregierung 60 Milliarden Euro, die für Corona-Maßnahmen bestimmt waren, dem Klimaschutz zuweisen? Vorerst ja. In der Hauptsache werden aber viele offene Fragen geklärt werden müssen. Bild: picture alliance/dpa | Uli Deck

60 Milliarden Euro, die ursprünglich zur Abfederung der Folgen der Corona-Pandemie vorgesehen waren, werden doch nicht mehr gebraucht. Die Bundesregierung will das Geld nun auch für den Klimaschutz verwenden. Vorerst geht das, so das BVerfG.

Anzeige

Zur Bekämpfung der Corona-Krise gedachte Gelder im Bundeshaushalt dürfen nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) zunächst weiter zugunsten des Klimaschutzes verwendet werden. Das höchste deutsche Gericht folgte einem Eilantrag der Union im Bundestag nicht, die Übertragung der Kreditermächtigung in Höhe von 60 Milliarden Euro im Nachtragshaushalt 2021 zu stoppen. Es wird die Fragen aber in einem Hauptsacheverfahren im Detail prüfen, wie es am Donnerstag in Karlsruhe mitteilte (Beschl. v. 22.11.2022, Az. 2 BvF 1/22). 

Hintergrund der Entscheidung ist ein fiskalpolitischer Streit zwischen der Union und der Bundesregierung. Der Bundeshaushalt 2021 sah ursprünglich eine Kreditermächtigung in Höhe von 180 Milliarden Euro vor. Als Reaktion auf die Corona-Pandemie wurde die Kreditermächtigung mit dem "Nachtragshaushaltsgesetz 2021" um weitere 60 Milliarden Euro aufgestockt. Möglich war das aufgrund eines Beschlusses des Bundestags, mit dem das Bestehen einer außergewöhnlichen Notsituation festgestellt wurde. In diesem Fall sieht Art. 115 Abs. 2 Satz 6 und 7 Grundgesetz (GG) vor, dass die grundgesetzlich festgeschriebene Grenze für Kreditaufnahmen (sog. Schuldenbremse) überschritten werden kann. 

Im Verlauf des Haushaltsjahr 2021 zeigte sich dann aber, dass die 60 Milliarden Euro Aufstockung nicht benötigt wurden. Die Bundesregierung übertrug die nicht benötigte Kreditermächtigung daraufhin mit dem "Zweiten Nachtragshaushaltsgesetz 2021" rückwirkend auf den sogenannten "Energie- und Klimafonds" (EKF), ein unselbstständiges Sondervermögen des Bundes. Die Mittel aus dem EKF sollen neben der Abfederung der Pandemiefolgen auch für Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels eingesetzt werden. Der EKF wurde mittlerweile zu einem "Klima- und Transformationsfonds" weiterentwickelt. 

Union: Klimawandel kein "exogener Schock"

Die Union sieht darin einen Verstoß gegen die verfassungsrechtlichen Vorgaben zur notlagenbedingten Kreditaufnahme des Bundes. 197 Mitglieder der Unionsfraktion im Bundestag haben deshalb ein Normenkontrollverfahren eingeleitet. Verbunden wurde das Verfahren mit einem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung, mit dem der Normenkontrollantrag gesichert werden sollte. 

Die Union argumentierte unter anderem, dass die Pandemie zwar eindeutig eine Naturkatastrophe sei, die eine Überschreitung der Schuldenbremse rechtfertige. Für den Klimawandel gelte das hingegen nicht. Beim Klimawandel handele es sich nicht um einen "exogenen Schock", den der Gesetzgeber im Blick gehabt habe, als er die Möglichkeit der notlagenbedingten Kreditaufnahme ausgestaltet habe. Der Klimawandel sei lange bekannt, erfordere langfristig und weitgreifend angelegtes Staatshandeln und stelle sich deshalb als im Rahmen der regulären Haushaltswirtschaft zu bewältigende strukturelle Zukunftsherausforderung dar. Begriffe man den Klimawandel als Notsituation im Sinne des Grundgesetzes, käme dies einer faktischen Abschaffung der Schuldenbremse gleich.

Das BVerfG lehnte den Antrag auf Erlass der einstweiligen Anordnung ab. Zwar sei der Antrag in der Hauptsache weder von vornherein unzulässig noch offensichtlich unbegründet. Die Folgenabwägung ergebe aber, dass die Folgen einer einstweiligen Anordnung zu schwer wiegen würden, sollte sich später im Hauptsacheverfahren herausstellen, dass die Änderungen doch verfassungskonform sind.

Einstweilige Anordnung würde zu erheblichen Belastungen führen

Der Senat hielt es dabei nicht für ausgeschlossen, dass die Zuführung von Kreditermächtigungen an den EKG gegen die Schuldenbremse verstößt. In einer Mitteilung führte das BVerfG eine Reihe von Problemen auf, die im Hauptsacheverfahren zu klären seien. Allerdings käme die einstweilige Anordnung faktisch einer Außervollzugsetzung des angegriffenen "Zweiten Nachtragshaushaltsgesetzes 2021" gleich. Dies hätte eine erhebliche Mehrbelastung für Verbraucher und Unternehmer zur Folge. 

Als Beispiel nannte der Zweite Senat, dass die sogenannte EEG-Umlage dann womöglich nicht mehr aus den umgeschichteten Mitteln finanziert werden könnte, was mit einer Strompreiserhöhung verbunden wäre. Zudem müssten Kürzungen und Streichungen an Programmen wie der Förderung für effiziente Gebäude oder der Umweltbonus für E-Autos gekürzt oder gestrichen werden, was ein Verfehlen der CO2-Ziele nach sich ziehen könnte. Wegen der Verpflichtungen aus dem Klimaschutzgesetz müsse dann über alternative Programme nachgesteuert werden, die ihrerseits neuerliche Haushaltsbelastungen mit sich bringen könnten. Auch die Überwindung der Corona-Pandemie in ökonomischer Hinsicht könne jedenfalls mittelfristig nicht mehr ohne Weiteres erreicht werden.

Keine irreversiblen Nachteile

Die Nachteile die entstehen würden, sollten sich die Regelungen später als verfassungswidrig herausstellen, seien dagegen nicht irreversibel. Es sei davon auszugehen, dass die Kreditermächtigung bis zur Hauptsacheentscheidung nicht in voller Höhe aufgebraucht sein werde. 

Union-Fraktionschef Friedrich Merz (CDU) hatte bei der Vorstellung des Antrags betont, diese richte sich nicht gegen ausreichende Mittel zur Bewältigung der Klimakrise. Die Union wende sich ausschließlich gegen eine haushälterische Maßnahme.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) begrüßte die Entscheidung. "Karlsruhe hat eine gute Nachricht für viele, viele Menschen in unserem Land gesendet", sagte Lindner am Donnerstag in Berlin. Lindner sagte, auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) könne sich bestärkt fühlen, da er den zweiten Nachtragshaushalt 2021 noch als Finanzminister konzeptionell vorbereitet habe. Dieser sei auch ein Bestandteil des Koalitionsvertrages. "Das Bundesfinanzministerium schaut nun auf das Hauptsacheverfahren. Wir haben der Entscheidung entnommen, dass das Verfassungsgericht hier auch neue Auslegungen des Grundgesetzes sich vorgenommen hat", sagte Lindner. Es werde Bedarf gesehen, "höchstrichterlich die Schuldenbremse zu konkretisieren".

CDU-Fraktionsvize Mathias Middelberg sagte am Donnerstag in Berlin, das Gericht habe schon in seiner jetzigen Entscheidung "sehr dezidiert Fragen und auch Zweifel" erkennen lassen. Insoweit sei es nun nicht nur ein Warntag für die Bevölkerung, an dem Sirenen ausprobiert werden, sondern "auch ein Warntag für den Bundesfinanzminister".

Mit Materialien der dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG billigt vorerst Übertragung von Kreditermächtigung auf Energie- und Klimafonds: Klima statt Corona . In: Legal Tribune Online, 08.12.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50407/ (abgerufen am: 24.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Coronavirus
    • Klimaschutz
    • Kredite
    • Politik
    • Schuldenbremse
    • Staatsverschuldung
    • Wirtschaft
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
22.09.2023
Wirecard

Streit um D&O-Versicherung:

Markus Braun nimmt Beru­fung zurück

Markus Braun will eine Versicherung zur Deckung von Prozesskosten in Anspruch nehmen. Einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung weist das LG Düsseldorf im Juli ab. Die Berufung nimmt der frühere CEO von Wirecard nun zurück.

Artikel lesen
21.09.2023
Asyl

EU-Parlament blockiert Verhandlungen:

Bun­des­re­gie­rung hält Eini­gung auf Asyl­re­form für mög­lich

Das EU-Parlament macht die weiteren Verhandlungen über die Asylreform GEAS davon abhängig, dass sich die Mitgliedstaaten auf die Unterbringung von Flüchtlingen an den Außengrenzen einigen können. Die Zeit drängt.

Artikel lesen
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen
22.09.2023
Glücksspiel

Wettbüros und Jugendschutz:

Führe uns nicht in Ver­su­chung

Wettbüros in Rheinland-Pfalz müssen 250 Meter Abstand zu Kinder- und Jugendeinrichtungen halten. Eine Betreiberin klagte dagegen. Ist die Abstandsregelung ein wirksames Mittel zur Suchtprävention? Die Frage entschied nun das OVG Koblenz.

Artikel lesen
21.09.2023
Körperverletzung

BayObLG verweist zurück ans LG München:

Straf­pro­zess gegen Jérôme Boa­teng geht weiter

Das LG München verurteilte den Fußballspieler wegen gewalttätiger Attacken auf seine Ex-Freundin zu einer Geldstrafe. Nun kassierte das BayObLG die Entscheidung in vollem Umfang, das LG habe es sich in einigen Punkten zu leicht gemacht.

Artikel lesen
22.09.2023
Staatsexamen

Tipps fürs Jurastudium:

So lernst Du mit Fällen fürs Examen

Karteikarten und Lehrbücher gehören auch dazu, am wichtigsten aber finden viele Jurastudierende das Lernen mit Fällen. Wo bekommt man für den eigenen Wissensstand geeignete Fälle her? Und was macht man dann mit denen? Hier gibt es Antworten.

Artikel lesen
TopJOBS
Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x) - En­viron­ment, Plan­ning, Re­gu­lato­ry ...

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf und 2 wei­te­re

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

Oppenhoff , Köln

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rechts­an­walt (m/w/d) für den Be­reich Öf­f­ent­li­ches Recht

SammlerUsinger , Ber­lin

RECHTS­AN­WALT (M/W/D) – RE­GU­LATO­RY, PU­B­LIC LAW & COM­PE­TI­TI­ON

Watson Farley Williams LLP , Frank­furt am Main

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger - öf­f­ent­li­ches Recht (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Mehr Effizienz – Arbeiten mit der Textbausteinverwaltung

25.09.2023

beA von der BRAK-Oberfläche bis zur Nutzung in RA-MICRO

25.09.2023

Noerr Practice - Nachhaltigkeit

12.10.2023, Dresden

UN World Conference on Human Rights in Vienna 1993 - Strengthening Imperatives 30 Years After

27.09.2023, Wien

Innovationstag für Anwaltskanzleien Herbst 2023 bei K2L

27.09.2023, Nürnberg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH