Druckversion
Saturday, 10.04.2021, 05:06 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-2bve616-rechtsschutzbeduerfnis-organstreitverfahren-parlamentarische-frage-konfrontationsobliegenheit/
Fenster schließen
Artikel drucken
25141

BVerfG zum Rechtsschutzbedürfnis im Organstreitverfahren: Abge­ord­nete müssen dop­pelt fragen

20.10.2017

Reichstag in Berlin

© VanderWolf Images - stock.adobe.com

Das BVerfG hat einen Antrag der Grünen-Abgeordneten Irene Mihalic im Organstreitverfahren als unzulässig verworfen. Sie war der Auffassung, die Bundesregierung hätte ihre parlamentarische Frage falsch beantwortet.

Anzeige

Hält ein Abgeordneter seine an die Bundesregierung gerichtete parlamentarische Frage für unrichtig beantwortet, muss er diese vor Einleitung des Organstreitverfahrens mit der (mutmaßlichen) Unrichtigkeit der Antwort konfrontieren. Die Bundesregierung muss die Möglichkeit haben, die Sach- und Rechtslage zu prüfen und ihre Antwort gegebenenfalls zu berichtigen oder zu ergänzen. Anderenfalls fehlt es am Rechtsschutzbedürfnis für ein Organstreitvefahren. Das hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) mit am Freitag veröffentlichtem Beschluss entschieden und damit den im Organstreitverfahren gestellten Antrag der Bundestagsabgeordneten Irene Mihalic verworfen (Beschl. v. 10.10.2017, Az. 2 BvE 6/16).

Mihalic ist innenpolitische Sprecherin der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen. Im Rahmen der Aufklärung der Vorfälle in der Silvesternacht 2015/2016 im Bereich des Kölner Doms und des Hauptbahnhofs richtete sie im März 2016 eine schriftliche Frage an die Bundesregierung. Sie wollte wissen, ob beim Bundesministerium des Innern in den ersten Tagen des Jahres 2016 aus Nordrhein-Westfalen eine Meldung über elf auf einem Bahnhofsvorplatz begangene sexuelle Übergriffe zum Nachteil junger Frauen eingegangen sei. Die Bundesregierung verneinte dies, wies in der Antwort allerdings darauf hin, dass die fehlenden Angaben in der Frage zum Zeitpunkt und zum Ereignisort die Recherchen erschwert hätten.

Einige Monate später, im Oktober 2016, befragte der Untersuchungsausschuss "Silvesternacht 2015" des Nordrhein-Westfälischen Landtages den Bundesinnenminister unter anderem zur Rolle der Bundespolizei in der Kölner Silvesternacht 2015/2016 und zu den Meldungen aus dem Land Nordrhein-Westfalen. Dabei ging Thomas de Maizière (CDU) auch darauf ein, dass es in der Silvesternacht und am Abend des Neujahrstages Meldungen vom Land Nordrhein-Westfalen an das Bundesministerium des Innern gab, unter anderem auch eine, die elf Übergriffe auf junge Frauen auf dem Kölner Bahnhofsvorplatz betraf.

Abgeordnete haben Konfrontationsobliegenheit

Mihalic fand deshalb, dass ihre Frage im März 2016 falsch oder unzureichend beantwortet worden war. Im Organstreitverfahren begehrt sie die Feststellung, dass die Bundesregierung sie dadurch in ihren Rechten aus Art. 38 Abs. 1 Satz 2 i.V.m. Art. 20 Abs. 2 Satz 2 Grundgesetz (GG) verletzt habe.

Das BVerfG wies ihren Antrag aber nun als unzulässig ab. Der Abgeordneten fehle das im Organstreitverfahren erforderliche Rechtsschutzbedürfnis. Dieses setze das Bestehen eines für den Antragsgegner erkennbaren Konflikts voraus. Daher treffe den Antragsteller bei (vermeintlich oder tatsächlich) unrichtig beantworteten parlamentarischen Fragen vor Einleitung des Organstreitverfahrens eine Konfrontationsobliegenheit.

Abgeordnete müssten der Bundesregierung durch einen Hinweis auf die (mutmaßliche) Unrichtigkeit ihrer Antwort die Möglichkeit geben, die Sach- und Rechtslage ihrerseits zu prüfen und ihre Antwort gegebenenfalls zu berichtigen oder zu ergänzen. Mihalic hätte, so die Karlsruher Richter, das hinter ihrer Frage stehende Informationsinteresse erneut zum Gegenstand einer klarstellenden Nachfrage machen müssen, bevor sie ein Organstreitverfahren einleitet. So hätte sie klären müssen, ob es zwischen ihr und der Bundesregierung angesichts der späteren Äußerungen des Bundesministers des Innern im Untersuchungsausschuss überhaupt eine Kontroverse gibt. 

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG zum Rechtsschutzbedürfnis im Organstreitverfahren: Abgeordnete müssen doppelt fragen . In: Legal Tribune Online, 20.10.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/25141/ (abgerufen am: 11.04.2021 )

Infos zum Zitiervorschlag
Kommentare
  • 20.10.2017 19:25, Karl Friederichs

    Eine Lüge frei ?
    Dem verfassungsrechtlich und verfahrensrechtlich nicht besonders gebildeten Juristen erscheint es auf den ersten Blick bedenklich, dass die Regierung da erst einmal eine Lüge frei zu haben scheint. Muss man jetzt befürchten, dass Schadensersatz wg. Betruges nach BGB iVm P.263 StGB erst beansprucht werden kann, wenn der Täter auf spätere Vorhaltung bei seiner Falschbehauptung bleibt ?

    Karl Friederichs
  • 20.10.2017 20:51, Mazi

    Das BVerfG hat geurteilt und damit das Ehr- und Gerechtigkeitsgefühl aller gerecht denkenden Bürger verletzt.

    In der Sache hat es entschieden, dass Abgeordnete die Bundesregierung jeweils fragen muss, ob ihre Antwort denn stimmt.

    Sind wir jetzt im Kindergarten angekommen oder erst auf dem Weg dahin. Das ist Haarspalterei oder Obrigkeitsdenken, was das BVerfG hier hat verlauten lassen.

    Mazi
  • 21.10.2017 18:59, Ozelot

    Das parlamentarische Fragerecht der Abgeordneten dient einerseits dazu eine sachgerechte Kontrollfunktion zu erhalten, andererseits dient es dazu, die Abgeordneten im parlamentarischen Kontext arbeitsfähig zu halten. Dazu sind wahrheitsgemäße Auskünfte der BReg erforderlich und das nicht erst auf weitere Nachfrage. Dann kann es nämlich schon für angemessene und gewissenhafte Entscheidungen der betroffenen Abgeordneten zu spät sein. Das Schwert des Organstreitverfahrens muss scharf sein, um dies zu vermeiden.

    Ozelot
    • 21.10.2017 19:03, Ozelot

      Ergänzung: Aus diesem Grund wurden in der GO BT enge Fristen für die Antworten niedergelegt.

Das könnte Sie auch interessieren:
  • IfSG-Verschärfung geplant - Kommt die bun­des­weit ver­bind­liche "Not­b­remse"?
  • Vorstoß aus Unionsfraktion - Mehr Bun­des­kom­pe­tenzen in der Pan­demie?
  • Politische Beamte - Bald poli­ti­scher Gehorsam in Hes­sens LKA?
  • Ex-Verfassungsschutzchef und Anwalt - Maaßen will für CDU in den Bun­destag
  • Hängebeschluss - BVerfG stoppt EU-Wie­der­auf­bau­fonds
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Abgeordnete
    • Bundestag
    • Organstreitverfahren
    • Politik
    • Politiker
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter im Be­reich Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht /...

Görg , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner PartmbB , Pots­dam und 1 wei­te­re

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Voll­ju­ris­tin­nen und Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Bundesamt für Verfassungsschutz , Ber­lin und 1 wei­te­re

Rechts­an­wäl­te (w/m/d) Öf­f­ent­li­cher Sek­tor und Ver­ga­be

Heuking Kühn Lüer Wojtek , Düs­sel­dorf

Vol­l­ju­ris­tin­nen und Vol­l­ju­ris­ten (m/w/d)

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus , Mün­chen

Re­fe­ren­dar­sta­ti­on Stutt­gart Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Re­fe­ren­dar­sta­ti­on Düs­sel­dorf Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Düs­sel­dorf

Rechts­an­wäl­te (m/w/x) Öf­f­ent­li­ches Recht und In­fra­struk­tur

GreenbergTraurig , Ber­lin

Re­fe­ren­dar­sta­ti­on Ber­lin Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Lifehacks für Jurastudium und Examen

12.04.2021

Kündigungsrecht in der Insolvenz

13.04.2021

Live auf einen Kaffee: Warum du fürs Netzwerken kein Talent zu haben brauchst

12.04.2021

Erbschaftssteuer 2021

14.04.2021

FORUM!lLive: Marken im Ausland - Der erfolgreiche Markenschutz in besonderen Anmeldeländern

14.04.2021

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH