Druckversion
Donnerstag, 12.06.2025, 22:46 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-2BvR248010-patent-europa-beschwerdekammer-rechtsschutz-rechtliches-gehoer-gg-justizgrundrechte
Fenster schließen
Artikel drucken
50732

BVerfG zu Patentrecht auf EU-Ebene: Beschwer­de­kam­mern des EPA bieten effek­tiven Rechts­schutz

von Katharina Uharek

12.01.2023

Europäisches Patentamt

Gegen Entscheidungen des EPA könen Betroffene Rechtschutz bei den Beschwerdekammern und der großen Beschwerdekammer ersuchen. Foto: picture alliance/dpa | Matthias Balk

Die Organisation des Europäischen Patentamts weist kein offenkundiges Rechtsschutzdefizit auf. Das BVerfG entschied am Donnerstag, dass durch die Organisation und Struktur keine Justizgrundrechte verletzt werden.

Anzeige

Mit am Donnerstag veröffentlichtem Beschluss hat der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) mehrere Verfassungsbeschwerden als unzulässig verworfen, mit denen sich Unternehmen gegen Entscheidungen der Technischen Beschwerdekammern und der Großen Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts wendeten (Beschl. v. 08.11.2022, Az. 2 BvR 2480/10, 2 BvR 561/18, u.a.).

Die Unternehmen wehrten sich vergeblich gegen Entscheidungen, durch die bestehende europäische Patente aufgehoben oder widerrufen worden waren. Die Unternehmen hätten im Wesentlichen eine Verletzung des Grundsatzes des fairen Verfahrens (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 20 Abs. 3 des Grundgesetz (GG)) sowie des Rechts auf den gesetzlichen Richter (Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG) und auf die Gewährung rechtlichen Gehörs (Art. 103 Abs. 1 GG) gerügt, heißt es vom BVerfG. Die Unternehmen waren der Auffassung, dass das Rechtsschutzsystem der Europäische Patentorganisation (EPO) und damit auch die angegriffenen Entscheidungen generelle und offenkundige Defizite aufweisen.

Das Europäische Patentamt (EPA) ist ein Organ der EPO. Gegen Entscheidungen des EPA können Betroffene Rechtsschutz bei den Beschwerdekammern und der Großen Beschwerdekammer ersuchen. Im Jahr 2016 beschloss der Verwaltungsrat der EPA eine grundlegende Strukturreform des Rechtsschutzsystems der Europäischen Patentorganisation.

Das Europäische Patentamt prüft in einem zentralisierten und einheitlichen Verfahren europäische Patentanmeldungen für Erfinder, Wissenschaftler und Unternehmen aus aller Welt. Europäische Patente sind in den 39 Mitgliedstaaten der Europäischen Patentorganisation und in 5 weiteren Staaten zum Teil auch außerhalb Europas geschützt. Als zusätzliche Möglichkeit wird in diesem Jahr das sogenannte Einheitspatent eingeführt, das einfacher und kostengünstiger sein soll.

Keine Bindung an deutsche Prozessgrundsätze

Das BVerfG hat die Verfassungsbeschwerden als unzulässig verworfen. Für die Unternehmen, die ihren Sitz in Drittstaaten haben, fehle es bereits an einer Beschwerdeberechtigung, da sie sich auf Grundrechte des Grundgesetzes nicht berufen könnten. Im Übrigen sei eine Verletzung der gerügten Prozessgrundrechte (Recht auf den gesetzlicher Richter und Gewährung rechtlichen Gehörs) nicht gegeben.

Diese Rechte seien als Ausprägungen des Grundsatzes auf ein faires Verfahren (Art. 20 Abs. 3 GG) ausgestaltet und richten sich daher ausschließlich an die deutsche Justiz. Internationale oder supranationale Organisationen seien hingegen nicht daran gebunden, weshalb die Verfahrensleitung der Beschwerdekammern von vornherein nicht an diesen Maßstäben gemessen werden könne.

BVerfG hatte auf Unstatthaftigkeit hingewiesen

Soweit sich die Beschwerden im Übrigen unmittelbar gegen die Entscheidungen der Technischen Beschwerdekammern und der Großen Beschwerdekammer wenden, fehle es außerdem an einem tauglichen Beschwerdegegenstand, so das BVerfG. Nach der gefestigten Rechtsprechung sei eine unmittelbare Anfechtung der Maßnahmen von Organen oder Einrichtungen der Europäischen Union (EU) durch Verfassungsbeschwerde ausgeschlossen. Die Maßnahmen zwischenstaatlicher Einrichtungen seien keine Akte öffentlicher Gewalt i.S.d. § 93 Abs. 1 Nr. 4a GG.

Es sei ein entsprechender Hinweis ergangen, heißt es in der Pressemitteilung des BVerfG. Dennoch sei nicht gehandelt und die Beschwerde nicht umgestellt worden, weshalb die Verfassungsbeschwerde unstatthaft sei.

Möglich sei aber, die Maßnahme als Vorfrage zum Gegenstand einer rechtlichen Überprüfung zu machen. Voraussetzung dafür sei eine Verletzung des vom deutschen Gesetzgeber geforderten Minimums an Grundrechtsschutz. In diesem Fall seien die Verfassungsorgane gehalten einzuschreiten. Eine solche Verletzung des Mindestmaßes an Rechtsschutz sei durch die Unternehmen nicht dargelegt worden, so das BVerfG.

Erhebliche Defizite vor Strukturreform

Den Anforderungen an die Rechtsschutzgarantie werde nur ausreichend Rechnung getragen, wenn ein Rechtsweg gegen hoheitliche Maßnahmen der zwischenstaatlichen Einrichtung gegeben sei und die Überprüfung durch einen unabhängigen Spruchkörper erfolge, so das BVerfG. Diesen Mindestanforderungen genüge die Organisation der Beschwerdekammern und der Großen Beschwerdekammer - zumindest seit der Strukturreform.  

Das BVerfG merkte allerdings an, dass es vor der Reform eine Reihe problematischer Gesichtspunkte in Hinblick auf die Organisation gegeben habe. So sei der zuständige Vizepräsident sowohl in die Verwaltung des EPA eingebunden gewesen und hätte gleichzeitig auch exekutive und rechtsprechende Aufgaben wahrgenommen. Diese Defizite seien durch die Neuorganisation behoben worden. Seither könne ein Vizepräsident auch nicht mehr zugleich zum Vorsitzenden der Großen Beschwerdekammer bestimmt werden.

Zuletzt sei auch die Annahme, es läge eine Verletzung rechtliches Gehörs oder der Justizgrundsätze vor, als unsubstantiiert zurückzuweisen. Das Europäische Patentübereinkommen (EPÜ) enthalte insoweit ausreichende Regelungen zur Sicherstellung dieser Grundsätze.

Insgesamt sieht das BVerfG somit in der Organisation und Struktur des Europäische Patentamtes und der gewährleisteten Rechtsschutzmöglichkeiten bei der Technischen Beschwerdekammern und der Großen Beschwerdekammer keine Verletzungen deutscher Justiz- und Prozessgrundrechte.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG zu Patentrecht auf EU-Ebene: . In: Legal Tribune Online, 12.01.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50732 (abgerufen am: 12.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • BVerfG
    • Europäisches Patentamt (EPA)
    • Grundrechte
    • Justiz
    • Patente
    • Rechtsschutz
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
Eingang zum Justizzentrum in Gera 12.06.2025
Volksverhetzung

Vorwurf der Volksverhetzung gegen Vize des VG Gera:

Anklage gegen den Richter Bengt Fuchs erhoben

Die Staatsanwaltschaft Gera hat Anklage gegen den Vizepräsidenten des örtlichen Verwaltungsgerichts, Bengt Fuchs, erhoben. Ein Kommentar von ihm auf Facebook soll den Tatbestand der Volksverhetzung erfüllen, so der Vorwurf.

Artikel lesen
Gebäude der "Staatsanwaltschaft Hamburg" 11.06.2025
Fachkräfte

Überlastete Justiz:

Offene Ermitt­lungs­ver­fahren in Ham­burg auf Rekord­hoch

Die Zahl offener Ermittlungsverfahren bei der Hamburger Staatsanwaltschaft hat mit 56.957 Fällen ein neues Rekordniveau erreicht – ein Alarmsignal, das aus Sicht des Hamburgischen Richtervereins nicht länger ignoriert werden darf.

Artikel lesen
Hochschwangere Frau 11.06.2025
Zwangsvollstreckung

BVerfG setzt Zwangsvollstreckung aus:

Hoch­schwan­gere Frau darf vor­läufig in ihrer Woh­nung bleiben

Eine hochschwangere Frau sollte ihre Wohnung verlassen und nach der Geburt in eine Notunterkunft ziehen müssen. Das zuständige Amtsgericht hat der Frau den Schutz vor der Vollstreckung zu Unrecht versagt, so das Verfassungsgericht jetzt.

Artikel lesen
V.l.n.r.: Stefanie Hubig (SPD), Bundesministerin der Justiz, Constanze Geiert (CDU), Justizministerin von Sachsen, Georg Eisenreich (CSU), Justizminister von Bayern, und Anna Gallina (Bündnis 90/Die Grünen), Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz in H 06.06.2025
Politik

Frühjahrs-Justizministerkonferenz 2025 in Sachsen:

Das haben die Jus­tiz­mi­nister besch­lossen

Ein neuer Pakt für den Rechtsstaat, Mietrechtsänderungen für Opfer häuslicher Gewalt und die erleichtere Rückführung von NS-Raubkunst. Das und mehr hat die JuMiKo in Sachsen beschlossen. Zudem gab es eine Erklärung zu aktuellen Ereignissen.

Artikel lesen
Aktenberge in einem Büro 04.06.2025
Fachkräfte

Richterbund zum Pakt für den Rechtsstaat:

"Die Jus­tiz­mi­nister müssen jetzt lie­fern"

Der Deutsche Richterbund warnt vor dem Justizkollaps: Es fehlen Tausende Fachkräfte, Verfahren stocken, die Digitalisierung hinkt, die Gehaltsschere zur Wirtschaft öffnet sich weiter. Welche Lösungen wird die Justizministerkonferenz anbieten?

Artikel lesen
Einsatzfahrzeuge an Tatort in Berlin-Marzahn 04.06.2025
Mord

Wenn Männer Frauen töten:

Ein Mord­merkmal, um Femi­zide zu erfassen?

Der Femizid ist bisher kein Rechtsbegriff – aber angesichts der erschreckend häufigen Tötungsdelikte von Männern an Frauen wird nun diskutiert, ein weiteres Mordmerkmal zu schaffen. Wie könnte das aussehen?

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von LAFP NRW (Polizei)
Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

Logo von Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern
Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter & Re­fe­ren­da­re | Ar­beits­recht | Ber­lin, Frank­furt,...

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Logo von CMS Deutschland
Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/d) für die Wahl­sta­ti­on im CMS EU Law Of­fice in...

CMS Deutschland , Brüs­sel

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Prak­ti­kan­ten

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Köln

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Logo von White & Case
White & Case - Private Equity Workshop

26.06.2025, Frankfurt am Main

Logo von Rödl & Partner
Rödl Financial Modeling School: M&A Modeling

12.06.2025, Köln

Logo von Osborne Clarke GmbH & Co. KG
Sundowner@OsborneClarke - Besuche uns in Hamburg!

12.06.2025, Hamburg

Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fortbildung Sportrecht im Selbststudium/ online

13.06.2025

Betriebsverfassungsrechtliches Kolloquium II

16.06.2025, Bonn

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH