Druckversion
Freitag, 2.06.2023, 20:18 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-2-bve-2-20-wahl-bundestagsvizepraesident-kein-eigenes-vorschlagsrecht-fuer-abgeordnete/
Fenster schließen
Artikel drucken
47903

BVerfG zur Wahl des Bundestagspräsidiums: Abge­ord­nete ohne eigenes Vor­schlags­recht

22.03.2022

Deutscher Bundestag

Die AfD besetzt seit ihrem Einzug in den Bundestag 2017 als einzige Fraktion keinen Posten im Bundestagspräsidium. Foto: katatonia - stock.adobe.com

Mit einem zweiten Kandidaten, den ein MdB aus den eigenen Reihen vorschlug, versuchte die AfD bei der Wahl eines Bundestags-Vizepräsidenten zum Zug zu kommen. Der Trick scheiterte. Vorschlagen dürften den nur Fraktionen, so das BVerfG.

Anzeige

Der Bundestag darf intern festlegen, dass Kandidatenvorschläge für die Wahlen zu seinem Präsidium nur von den jeweiligen Fraktionen kommen können. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) wies am Dienstag die Organklage eines AfD-Politikers zurück, der 2019 vergeblich versucht hatte, als einzelner Abgeordneter einen zusätzlichen Vorschlag zu machen (Urt. v. 22.03.2022, Az. 2 BvE 2/20).

Seit ihrem Einzug in den Bundestag 2017 besetzt die AfD als einzige Fraktion keinen Posten im Präsidium. Die anderen Parteien haben sämtliche Kandidatinnen und Kandidaten durchfallen lassen. Das Präsidium gesteht nur den Fraktionen ein Vorschlagsrecht zu. Der AfD-Politiker Fabian Jacobi streitet dafür, auch als einzelner Abgeordneter einen Namen ins Spiel bringen zu können.

Was dahintersteckt, hatte er in der Verhandlung erklärt: Laut Geschäftsordnung des Bundestages (GO-BT) gelten in einem dritten Wahlgang niedrigere Hürden. Dann ist bei zwei Bewerbern der gewählt, der die meisten Stimmen bekommt. Jacobi hatte im November 2019 mit Wissen der Fraktion einen zusätzlichen AfD-Kandidaten vorgeschlagen. Der Hintergedanke: Wenn zwei AfD-Leute gegeneinander anträten, würden die eigenen Stimmen reichen. Der dritte Wahlgang ist allerdings nur auf dem Papier vorgesehen. Tatsächlich ist immer nach zwei Wahlgängen Schluss.

Seinen Antrag wies die Vizepräsidentin mit der Begründung zurück, einem einzelnen Abgeordneten stünde kein eigenes Vorschlagsrecht für die Wahl zu. Dagegen wandte sich Jacobi im Wege eines Organstreitverfahrens, weil er sich in seinem freien Mandant als Abgeordneter aus Art. 38 Abs. 1 S. 2 Grundgesetz (GG) verletzt sah.

Bundestag hat Geschäftsordnungsautonomie

Dem folgte das BVerfG nicht. Es sah zwar den Schutzbereich eröffnet, weil Abgeordnete vollumfänglich an der parlamentarischen Willensbildung mitwirken dürfen. Dazu gehöre es auch, sich  an der Wahl der Stellvertreter des Bundestagspräsidenten durch eigene Wahlvorschläge zu beteiligen.

Vizegerichtspräsidentin Doris König sagte bei der Urteilsverkündung aber, dass die  Einschränkung des Vorschlagsrechts "verfassungsrechtlich hinreichend legitimiert" sei. Sie beruht auf § 2 Abs. 1 Satz 2 GO-BT, der bestimmt, dass jede Fraktion durch mindestens einen Vizepräsidenten oder eine Vizepräsidentin im Präsidium vertreten ist.

Der Bundestagspräsident bzw. in diesem Fall seine Stellvertreterin legten die Vorschrift so aus, dass nur den Fraktionen ein eigenes Vorschlagsrecht zusteht – auch wenn die GO-BT keine ausdrückliche Regelung hierzu enthält. Verfassungsrechtlich hatte das BVerfG hieran im Hinblick auf die Geschäftsordnungsautonomie des Parlaments nichts auszusetzen. Es habe deswegen nur einen eingeschränkten Prüfungsumfang, der sich lediglich am Grundsatz der fairen und loyalen Anwendung Geschäftsordnung orientiert. Anhaltspunkte für eine evident sachwidrige Auslegung sahen die Richterinnen und Richter nicht.

Abgeordneter kann sich an Fraktionsvorschlag beteiligen

Gleichwohl führt diese Auslegung von § 2 Abs. 1 S. 2 Go-BT zu einem Eingriff in das freie Mandat des Abgeordneten, welcher aber nach Auffassung des BVerfG verfassungsrechtlich gerechtfertigt sei. Die Funktionsfähigkeit des Parlaments stelle ein gleichwertiges Rechtsgut von Verfassungsrang dar, das grundsätzlich geeignet sei, Einschränkungen der Beteiligungsmöglichkeiten der Abgeordneten zu rechtfertigen, heißt es in dem Karlsruher Urteil. Mit dem für jede Fraktion vorgesehenen Grundmandat für einen Vizepräsidenten sollen nämlichen die Interessen und Vorstellungen aller eingebracht und berücksichtigt werden.

Es liege deswegen auf der Hand, dass ein auf die Fraktion beschränktes Vorschlagsrecht die Arbeitsfähigkeit des Parlaments verbessere, so der Zweite Senat. Bei dem Vorschlag eines einzelnen Abgeordneten sei es nicht auszuschließen, dass eine Person gewählt würde, die gar nicht das Vertrauen der  zu vertretenen Fraktion genieße. Dies gelte umso mehr, wenn der Wahlvorschlag des Einzelnen wie im vorliegenden Fall neben den Wahlvorschlag der Fraktion trete.

Die Mitwirkungsbefugnisse an der parlamentarischen Willensbildung seien nach dem BVerfG auch nur geringfügig eingeschränkt. Dem Abgeordneten sei es unbenommen, sich innerhalb der Fraktion für den von ihm favorisierten Vorschlag einzusetzen und darauf hinzuwirken, dass die Fraktion sich diesen zu eigen macht. Insgesamt könne er an der Wahl eines Vizepräsidenten des Bundestages also selbst mitwirken.

Im zweiten angängigen – zentralen – Verfahren in diesem Komplex blieb die AfD ebenfalls erfolglos. Das BVerfG verwarf auch einen Antrag der Bundestagsfraktion dagegen, dass keiner ihrer vorgeschlagenen Vertreter in das Bundestagspräsidium gewählt wurde.

mgö/LTO-Redaktion

Mit Materialien der dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG zur Wahl des Bundestagspräsidiums: Abgeordnete ohne eigenes Vorschlagsrecht . In: Legal Tribune Online, 22.03.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/47903/ (abgerufen am: 02.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • AfD
    • Bundestag
    • Wahlen
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
17.05.2023
Hintergründe

Wie das BVerfG seine Entscheidung zur Berlin-Wahl begründet:

Lan­des­wahlen sind unan­tastbar, solange…

Das BVerfG hat die Begründung zu seiner Eilentscheidung über die Berliner Wahl nachgereicht. Dabei hat es eine "Solange III"-Rechtsprechung aufgestellt, mit der es die Verfassungsmäßigkeit von Wahlen in den Ländern nur im Notfall prüft.

Artikel lesen
13.05.2023
Türkei

Erdogan vor historischer Abstimmung:

Wählt die Türkei sich den Rechts­staat zurück?

Nach 20 Jahren könnte der ewige Präsident abgewählt werden – aber was dann? Was für eine Justiz sein Herausforderer erben würde und warum der sogar noch stärker auf die Machtfülle von Erdogans Verfassungsumbau angewiesen sein könnte. 

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
02.06.2023
Karriere-News

Jobs der Woche | KW 23:

Der Juni grüßt mit neuen Jobs - auch Remote

In unseren Jobs der Woche ist für jeden etwas dabei: Dieses Mal suchen u.a. die DAHAG Rechtsservices AG, OBI-Unternehmensgruppe oder das Robert Koch-Institut Eure Verstärkung. Und übrigens: auf Instagram und LinkedIn findet Ihr täglich noch mehr...

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht in...

Bird & Bird LLP , Ham­burg und 1 wei­te­re

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Lei­tung des Be­reichs Per­so­nal, Or­ga­ni­sa­ti­on und Fuhr­park/Ku­rier­di­enst...

Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

As­so­cia­te Bau­pla­nungs­recht (w/m/d) in Voll- oder Teil­zeit (Schwer­punkt...

Taylor Wessing , Düs­sel­dorf

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH