Druckversion
Thursday, 30.03.2023, 17:41 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-1bvr52321-meinungsfreiheit-tageszeitung-sekte/
Fenster schließen
Artikel drucken
50750

BVerfG zu Berichterstattung über sektenähnliche Gemeinschaft: Zei­tungs­her­aus­ge­berin gegen Äuße­rungs­verbot erfolg­reich

13.01.2023

Zeitungen

"Den Staat lehne er ab" hatte eine Zeitung über ein vorstehendes Mitglied einer sektenähnlichen Gemeinschaft geschrieben. Foto: BillionPhotos.com/stock.adobe.com

Ein OLG hatte einer Zeitung untersagt zu schreiben, dass eine sektenähnliche Gemeinschaft den Staat ablehnen würde. Das sei nämlich nicht belegt. Das BVerfG bewertete den Fall jedoch anders.

Anzeige

"Den Staat lehne er ab" hatte die Tageszeitung Echo über ein Mitglied und Vorstand einer sektenähnlichen Gemeinschaft geschrieben. Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hatte der Herausgeberin der Zeitung diese Aussage untersagt. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) bewertete den Satz jedoch anders. Die Herausgeberin sei durch die Untersagung des OLG in ihrer Meinungs- und Pressefreiheit aus Art. 5 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG) verletzt (Beschl. v. 09.11.2022 1 BvR 523/21).

Am 4. September 2020 hatte die Tageszeitung Echo einen Beitrag mit dem Titel "Aussteiger packen aus: So geht es in der Guru-Gemeinschaft zu" veröffentlicht. Der Bericht beleuchtete kritisch inhaltliche Ausrichtung, Strukturen und Hierarchien innerhalb einer  sektenähnlichen Gemeinschaft und nimmt Bezug auf Erzählungen verschiedener ehemaliger Mitglieder. An einer Stelle heißt es: "Den Staat lehne [ein vorstehendes Mitglied der Sekte und Antragsteller im AUsgangsverfahren] (…) - der sich seine Seminargebühren auch in bar bezahlen lässt - ab (…)". Anders als die Ausgangsinstanz untersagte das OLG die Verbreitung der angegriffenen Äußerung.

Trotz des grundsätzlichen Vorrangs freier Meinungsäußerung sei eine Aussage unzulässig, wenn kein "Mindestbestand an tatsächlichen Anknüpfungstatsachen" festzustellen sei. Das war laut OLG der Fall: Es gebe keine Anknüpfungspunkte, die ansatzweise die Meinung belegten, dass die "Guru-Gemeinschaft" tatsächlich in einem weiten Sinne den Staat ablehne. Die Zeitungsherausgeberin legte daraufhin Verfassungbeschwerde gegen den Beschluss des OLG ein - und das erfolgreich.

Mit seiner Einschätzung liege das OLG nicht richtig, entschied das BVerfG. Die Herausgeberin sei in ihrer Meinungs- und Pressefreiheit verletzt.

Das BVerfG kritisiert, dass das OLG auf der einen Seite nicht am Wahrheitsgehalt der Anknüpfungspunkte der Berichterstattung zweifelt. Auf der anderen Seite messe das Gericht den Anknüpfungspunkten im Rahmen der Abwägung keine Bedeutung zu. Zudem werde  der grundrechtliche Schutz der Meinungsfreiheit verkürzt. Letztlich messe das OLG der angegriffenen Äußerung eine "erhöhte Eingriffsintensität" bei, ohne zu begründen, inwieweit sie überhaupt abschätzig oder geeignet sein soll, ein Mitglied der "Guru-Gemeinschaft" in der öffentlichen Wahrnehmung herabzusetzen.

Außerdem entziehe das OLG mit seinen Erwägungen der Berichterstattung seinen Informationswert. Die Tragweite der Meinungsfreiheit im öffentlichen Meinungskampf werde nicht ausreichend berücksichitgt.

cp/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG zu Berichterstattung über sektenähnliche Gemeinschaft: Zeitungsherausgeberin gegen Äußerungsverbot erfolgreich . In: Legal Tribune Online, 13.01.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/50750/ (abgerufen am: 30.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BVerwG weist Revision von Journalistin zurück - Kein Anspruch auf Her­aus­gabe von Kohl-Akten
  • BVerfG zur Wirksamkeit von Kinderehen - Deut­sch­land muss Folgen unwirk­samer Kin­der­ehen regeln
  • EGMR zu Auskunftsausspruch - Namen von Stasi-Rich­tern müssen nicht offen­ge­legt werden
  • Mordfall Frederike - BVerfG-Ver­hand­lung zu ums­trit­tener Wie­der­auf­nahme im Mai
  • Presseberichterstattung der Bild-Zeitung - OLG unter­sagt Äuße­rungen über Kar­dinal Woelki
  • Rechtsgebiete
    • Urheber- und Medienrecht
  • Themen
    • Meinungsfreiheit
    • Pressefreiheit
    • Verfassungsbeschwerde
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
TopJOBS
Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen , Mainz

Te­le­fo­ni­sche Rechts­be­ra­tung in frei­er Mit­ar­beit (Ho­me­of­fice) für...

RA-Assist Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Rechts­an­walt (w/m/d) IT-Recht, E-Com­mer­ce und Me­di­en­recht

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Köln

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Pa­tent Li­ti­ga­ti­on

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Geis­ti­ges Ei­gen­tum und In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie, Schwer­punkt Pa­tent­recht ...

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Mün­chen

Geis­ti­ges Ei­gen­tum und In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie, Schwer­punkt Pa­tent­recht ...

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Re­fe­rent/in für Recht und Re­gu­lie­rung (m/w/d)

Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) e.V. , Köln

An­wäl­te als Se­nior As­so­cia­tes (IT- / IP- / Da­ten­schutz­recht) (m/w/d)

MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Spey­er

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Gewerblicher Rechtsschutz im Selbststudium/ online

30.03.2023

COMPLIANCE TRAINING COURSE

19.04.2023

e-fellows.net Karrieretag Jura Frankfurt

28.04.2023, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Agrarrecht im Fernstudium/online

03.04.2023

Geldwäschepräven­tion: Handlungs­pflichten in der Immobilien­wirtschaft (Immobiliengesell­schaften u

04.04.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH