Druckversion
Freitag, 29.09.2023, 23:04 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-1bvr234217-bgh-musste-kein-vorabentscheidungsersuchen-an-eugh-stellen-urheberrechtliche-verguetungspflicht-pcs-gewerbliche-endkunden/
Fenster schließen
Artikel drucken
48868

BVerfG zur Vorlagepflicht: Der BGH musste nicht den EuGH anrufen

28.06.2022

Der EuGH in Luxemburg

Der BGH muss den EuGH nur anrufen, wenn eine entscheidungserhebliche unionsrechtliche Frage noch ungeklärt ist. Das sei hier aber nicht der Fall gewesen. Foto: Florian Baur - stock.adobe.com

Der BGH hätte in einer urheberrechtlichen Fragestellung nicht erst den EuGH per Vorabentscheidungsersuchen einschalten müssen. Er hat alle Voraussetzungen geprüft und sich richtigerweise dagegen entschieden, meint das BVerfG.

Anzeige

Der Bundesgerichtshof (BGH) musste kein Vorabentscheidungsersuchen zu einer urheberrechtlichen Frage bei der Veräußerung von Computern einreichen. Das entschied das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) und nahm eine entsprechende Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an (Beschl. v. 24.05.2022, Az. 1 BvR 2342/17).

Hintergrund des Beschlusses ist ein Streit über die urheberrechtliche Vergütungspflicht von Computern (PCs), wenn diese direkt an gewerbliche Endkunden veräußert werden. Der Streit landete vor dem BGH, der im Einklang mit der Vorinstanz eine derartige Vergütungspflicht abnickte. Die Richter:innen entschieden sich dabei dagegen, zuerst den Europäischen Gerichtshof (EuGH) per Vorabentscheidungsersuchen zur Auslegung der Urheberrechtsrichtlinie anzurufen. Der Kläger im Ausgangsverfahren ist jedoch der Ansicht, dass der BGH das hätte tun müssen – und zog vor das BVerfG. Er sieht in der fehlenden Durchführung des Vorabentscheidungsverfahrens eine Verletzung seines Rechts auf einen gesetzlichen Richter nach Art. 101 Abs. 1 S. 2 Grundgesetz (GG).

Das sah das BVerfG nun aber anders. Der BGH habe den Vorgaben des EuGH zur Durchführung eines Vorabentscheidungsverfahrens entsprochen, heißt es in einer heute veröffentlichten Mitteilung des BVerfG.

Vorlagepflicht nicht verkannt

Demnach muss ein nationales Gericht der letzten Instanz dann den EuGH anrufen, wenn sich in einem bei ihm schwebenden Verfahren eine Frage des Unionsrechts stellt - außer, diese Frage ist nicht entscheidungserheblich, sie war bereits Gegenstand einer Auslegung durch den EuGH oder die richtige Anwendung des Unionsrechts ist derart offenkundig, dass für einen vernünftigen Zweifel keinerlei Raum bleibt.

Der BGH habe die Vorlagepflicht nach Art. 267 Abs. 3 AEUV weder grundsätzlich verkannt noch bestünden Anhaltspunkte dafür, dass er bewusst von den Vorgaben des EuGH abgewichen sei, meint nun das BVerfG. Der BGH habe eine Vorlage an den EuGH in Erwägung gezogen, aber angenommen, dass die urheberrechtliche Frage schon vom EuGH geklärt worden sei. Dann müsse auch kein Vorabentscheidungsersuchen gestellt werden.

Zwar habe der Oberste Gerichtshof Österreichs in einem ähnlichen Fall bei derselben Frage Zweifel daran geäußert und der BGH hätte deshalb eigentlich besonders sorgfältig prüfen müssen, ob er ein Vorabentscheidungsersuchen stellt oder nicht. Allerdings habe der Beschwerdeführer dem BVerfG nicht vorgetragen, wann diese Entscheidung aus Österreich veröffentlicht wurde, so dass man auch nicht davon ausgehen könne, dass der BGH sie zum Zeitpunkt seines Urteils kannte oder hätte kennen müssen.

pdi/LTO-Redaktion

 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG zur Vorlagepflicht: Der BGH musste nicht den EuGH anrufen . In: Legal Tribune Online, 28.06.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/48868/ (abgerufen am: 01.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Europa- und Völkerrecht
    • BGH
    • BVerfG
    • EuGH
    • Urheber
    • Verfassung
    • Verfassungsbeschwerde
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
27.09.2023
Impfpflicht

Thüringer VerfGH sieht Irreführung:

"Anti-Impf­zwang"-Volks­be­gehren der AfD unzu­lässig

Die Thüringer AfD wollte einem Corona-"Impfzwang" durch ein per Volksbegehren zur Abstimmung gestelltes Gesetz entgegenwirken. Doch nach Ansicht des dortigen Verfassungsgerichtshofs hat sie dabei die Gesetzgebungskompetenzen missachtet.

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
01.10.2023
Meinung

Eine Frage an Thomas Fischer:

Hat sich Fried­rich Merz wegen Volks­ver­het­zung strafbar gemacht?

Nachdem Friedrich Merz eine Bevorzugung von Asylbewerbern bei der Zahnarztbehandlung behauptete, hat eine Abgeordnete der Partei Die LINKE öffentlichkeitswirksam Strafanzeige gegen den CDU-Vorsitzenden erstattet. Was ist da dran, Herr Fischer? 

Artikel lesen
01.10.2023
Mitbestimmung

Betriebliche Mitbestimmung:

USA und Papst versus "rotes Hessen"

Vor 75 Jahren erschien in Wiesbaden ein seltsam zensiertes Gesetzblatt: Auf den Weg gebracht wurde ein neues Betriebsrätegesetz, dem die US-Militärregierung jedoch seine radikaldemokratischen Zähne gezogen hatte.

Artikel lesen
29.09.2023
Cannabis-Legalisierung

Stellungnahme der Länder zum Cannabis-Gesetz:

Lega­li­sie­rungs­gegner schei­tern im Bun­desrat

Der Bundesrat hat zum Cannabisgesetz der Ampel Stellung genommen. Dabei scheiterten die Fundamentalkritiker der Legalisierung mit ihren Forderungen, das Vorhaben vollständig zu stoppen oder wenigstens für zustimmungspflichtig zu erklären.

Artikel lesen
29.09.2023
Diskriminierung

"Oben ohne" im Schwimmbad:

Kam­mer­ge­richt sieht "Sch­lech­ter­be­hand­lung" von Frauen

Müssen Frauen ihre Brüste abdecken und Männer nicht? Nach gescheiterten Vergleichsgesprächen im "Plansche"-Prozess gab das KG einen klaren Hinweis: Das Land Berlin solle prüfen, ob es die Klageforderung nicht teilweise anerkennen will.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist Grund­satz­an­ge­le­gen­hei­ten (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che/r Mit­ar­bei­ter/in (m/w/d)

Universität Trier , Tri­er

Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Montagskaffee: Erst Networking, dann Akquise - wie du Networking-Aktivitäten für Akquise nutzt

02.10.2023

Workshop Restrukturierungs- und Insolvenzrecht

16.11.2023, Hamburg

BRL Get-together für Referendare, wissenschaftliche Mitarbeitende & Studierende

12.10.2023, Hamburg

Entdecken Sie unbekannte Module in RA-MICRO, um mehr Effektivität in Ihren Arbeitsalltag zu bringen

02.10.2023

RA-MICRO 365 Cloud – Sicherheit und Flexibilität auf höchstem Niveau!

02.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH