Druckversion
Thursday, 30.03.2023, 16:51 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-1bvr210317-doktormacher-doktortitel-entziehen-universitaet-bestechung/
Fenster schließen
Artikel drucken
42112

BVerfG: Der "Dok­tor­ma­cher" ver­liert seinen eigenen Dok­tor­grad

06.07.2020

Vom "Herr Doktor" bleibt nur noch das "Herr" übrig

(c) stock.adobe.com - Fokussiert

Können Universitäten allein auf Grundlage einer internen Satzung den Doktorgrad entziehen? Das BVerfG ließ im Fall des "Doktormachers" durchaus Zweifel erkennen, entschied aber letztlich nicht in der Sache.

Anzeige

Mehr als ein Jahrzehnt nach dem Auffliegen der bundesweit als "Doktormacher"-Affäre bekannt gewordenen Ereignisse hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Verfassungsbeschwerde eines Verantwortlichen gegen den Entzug seines eigenen Doktorgrads nicht zur Entscheidung angenommen (Beschl. v. 25.05.2020 Az. 1 BvR 2103/17). Der Beschluss wurde am Montag in Karlsruhe veröffentlicht. Rechtlich wäre die Beschwerde demnach vielleicht sogar aussichtsreich gewesen. Wegen Begründungsmängeln erfüllte sie aber nicht die Annahmevoraussetzungen. 

Der Beschwerdeführer hatte als Geschäftsführer des "Instituts für Wissenschaftsberatung" in Bergisch Gladbach Promotionswillige gegen Geld an Professoren vermittelt. Nach Bekanntwerden des Skandals 2007 wurde er wegen Bestechung zu drei Jahren Haft und einer Geldstrafe verurteilt. In der Folge hatte ihm die Universität Bonn seinen von ihr verliehenen Doktorgrad aberkannt. Der Mann war dagegen bis vor das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) gezogen, aber vergeblich. Das BVerwG hatte in seiner Entscheidung dem Recht auf akademische Selbstverwaltung mehr Bedeutung zugemessen als dem Interesse des Mannes, der monierte, dass ihm der Doktor lediglich auf Grundlage einer internen Hochschulordnung entzogen werden sollte. Er argumentierte unter anderem, dass die Universitäten bedeutsame und eingriffsintensive Eingriffe wie den Entzug eines Doktorgrads selbst und damit bundesweit sehr unterschiedlich regelten.

Die Verfassungsrichter ließen in ihrem am Montag veröffentlichten Beschluss nun durchblicken, dass die Verfassungsbeschwerde des Mannes durchaus berechtigte Aspekte enthalten könnte. So sei "jedenfalls zweifelhaft", ob eine Universitätssatzung als Grundlage für den Entzug eines Doktorgrads wegen eines späteren Fehlverhaltens den verfassungsrechtlichen Anforderungen genüge, schreibt das BVerfG in seinen Beschluss. Im damaligen Hochschulgesetz von Nordrhein-Westfalen habe zum Verhalten von Doktoranden nach der Prüfung jedenfalls nichts gestanden.

Nach Ansicht der Karlsruher Richter war die Verfassungsbeschwerde jedoch nicht hinreichend substantiiert begründet und daher unzulässig, sodass sie in der Sache schon gar nicht zu entscheiden hatten.

Die Entscheidung ist unanfechtbar. 

dpa/vbr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG: Der "Doktormacher" verliert seinen eigenen Doktorgrad . In: Legal Tribune Online, 06.07.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/42112/ (abgerufen am: 30.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BVerfG will Normenkontrollverfahren nicht ruhen lassen - Ver­fahren zum Bun­des­wahl­recht 2020 wird fort­ge­führt
  • Lieber Verfassungsrichterin als BSG-Präsidentin - Miriam Meß­ling wird neue Bun­des­ver­fas­sungs­rich­terin
  • Mordfall Frederike - BVerfG-Ver­hand­lung zu ums­trit­tener Wie­der­auf­nahme im Mai
  • Nachfolge für Verfassungsrichterin Britz - Lars Bro­cker wird es nicht
  • Ehemalige Verfassungsrichterin Lübbe-Wolff im Interview - "Sach­li­chere, mit­ti­gere, weniger ein­sei­tige Ent­schei­dungen"
  • Rechtsgebiete
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
    • Doktortitel
    • Promotion
    • Universitäten und Hochschulen
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Ber­lin

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Ham­burg

Ju­rist (m/w/d)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg , Mag­de­burg

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ver­wal­tungs­recht / Öf­f­ent­li­ches Bau­recht ...

Rechtsanwälte Klemm & Partner mbB , Ham­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Um­welt- und Pla­nungs­recht

CMS Deutschland , Ham­burg

Te­le­fo­ni­sche Rechts­be­ra­tung in frei­er Mit­ar­beit (Ho­me­of­fice) für...

RA-Assist Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Ju­ris­ti­sche Re­fe­ren­tin / Ju­ris­ti­scher Re­fe­rent (m/w/d)

Abgeordnetenhaus von Berlin - CDU-Fraktion Berlin , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Mün­chen

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Ver­ga­be­recht /...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Voll­ju­rist / Wirt­schafts­ju­rist (m/w/d)

Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. , Heil­b­ronn

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Gewerblicher Rechtsschutz im Selbststudium/ online

30.03.2023

COMPLIANCE TRAINING COURSE

19.04.2023

e-fellows.net Karrieretag Jura Frankfurt

28.04.2023, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Agrarrecht im Fernstudium/online

03.04.2023

Geldwäschepräven­tion: Handlungs­pflichten in der Immobilien­wirtschaft (Immobiliengesell­schaften u

04.04.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH