Druckversion
Thursday, 23.06.2022, 09:16 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-1bvr161917-bayerisches-verfassungsschutzgesetz-bayvsg-verfassungskonform-verfassungswidrig/
Fenster schließen
Artikel drucken
48248

Grundsatzurteil des BVerfG: Bay­erns Ver­fas­sungs­schutz­ge­setz teil­weise ver­fas­sungs­widrig

26.04.2022

Das BVerfG

Foto: U.J. Alexander - stock.adobe.com

Das Bayerische Verfassungsschutzgesetz (BayVSG) ist teilweise verfassungswidrig. Das entschied das Bundesverfassungsgericht in einem Grundsatzurteil. Die beanstandeten Regeln bleiben eingeschränkt bis Ende Juli 2023 in Kraft.

Anzeige

Das Bayerische Verfassungsschutzgesetz (BayVSG) ist teilweise verfassungswidrig. Das entschied das Bundesverfassungsgericht (BVerfG), wie es am Dienstag bekannt gab. (Urt. v. 26.04.2022,  Az.1 BvR 1619/17). Unter anderem die Vorschriften zur Wohnraumüberwachung sowie zur Online-Durchsuchung wurden für verfassungswidrig erklärt.

Update:

Eine ganze Reihe von Befugnissen des bayerischen Gesetzes verstößt laut Mitteilung des Gerichts gegen gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG) bzw. den Schutz der informationellen Selbstbestimmung, sowie als Schutz der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme, gegen das Fernmeldegeheimnis (Art. 10 Abs. 1 GG) und gegen die Unverletzlichkeit der Wohnung (Art. 13 Abs. 1 GG).

Betroffen sind unter anderem die Regelungen zum Ausspähen und Abhören von Wohnungen, zur Online-Durchsuchung und zur Handy-Ortung. Auch beim Einsatz von verdeckten Ermittlern und bei sogenannten V-Leuten, Informanten aus der Szene, beanstandeten die Karlsruher Richterinnen und Richter die bayerischen Regelungen. Es fehle an hinreichenden Voraussetzungen im Gesetz und einer unabhängigen Vorabkontrolle. 

Das Grundgesetz lasse dem Gesetzgeber "substanziellen Raum, den sicherheitspolitischen Herausforderungen auch im Bereich des Verfassungsschutzes Rechnung zu tragen", sagte Gerichtspräsident Stephan Harbarth bei der Urteilsverkündung. "Zugleich setzt die Verfassung hierbei gehaltvolle grundrechtliche Schranken."

Die beanstandaten Regelungen dürfen bis höchstens Ende Juli 2023 in eingeschränkter Form in Kraft bleiben. 

pdi/kus/dpa/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Grundsatzurteil des BVerfG: Bayerns Verfassungsschutzgesetz teilweise verfassungswidrig . In: Legal Tribune Online, 26.04.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/48248/ (abgerufen am: 26.06.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Nach Änderung des Klimaschutzgesetzes - Karls­ruhe ent­scheidet nicht über zweite Kli­maklage
  • Erste Lesung hat stattgefunden - Bun­destag debat­tierte über Ster­be­hilfe
  • BVerfG im Eilverfahren - AfD-Poli­tiker bekommen erstmal keine Aus­schuss­vor­sitze
  • BVerfG zur Strafverfolgung von Journalisten - Daten­heh­lerei-Para­graf ver­hin­dert Inves­ti­ga­tiv­jour­na­lismus nicht
  • BVerfG erklärt Merkel-Aussagen für verfassungswidrig - Knapp an der Sen­sa­tion vorbei
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Bayern
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
    • Verfassungsschutz
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für al­le Rechts­ge­bie­te

ADVANT Beiten , Ham­burg

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger (m/w/d) für ju­ris­ti­sche...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für al­le Rechts­ge­bie­te

ADVANT Beiten , Mün­chen

Re­fe­ren­da­re (w/m/d) für al­le Rechts­ge­bie­te

ADVANT Beiten , Ber­lin

Voll­ju­rist (m/w/d) als Lek­tor/Pro­dukt­ma­na­ger

C.F. Müller GmbH , Hei­del­berg

Rechts­fach­wirt im Soft­wa­re Sup­port (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­walt (m/w/d) für den Be­reich Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

ARQIS , Düs­sel­dorf und 1 wei­te­re

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

Rechts­an­walt (m/w/d) Um­welt­recht und Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Re­fe­ren­dar (An­walts-/Wahl­sta­ti­on) (m/w/d)

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
TAXELLENCE – Karriere im Steuerrecht

13.07.2022, München

TAXELLENCE – Karriere im Steuerrecht

13.07.2022, München

Montagmorgenkaffee: Als Expertin sichtbar zu sein, heißt diskutierbar zu sein

27.06.2022

Business Breakfast Arbeitsrecht

29.06.2022, Stuttgart

Onlineseminar - Fahrverbot in Bußgeldsachen

29.06.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH