Druckversion
Tuesday, 17.05.2022, 00:13 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-1bvr138020-einstweilige-unterlassungsverfuegung-anhoerung-waffengleichheit-prozess-ibiza-video-affaere-oesterreich/
Fenster schließen
Artikel drucken
42186

BVerfG erneut zur Waffengleichheit im Prozess: Anhörung auch dann, wenn die Zeit drängt

13.07.2020

Die Fassade des Bundesverfassungsgerichtsgebäudes in Karlsruhe

(c) U. J. Alexander/stock.adobe.com

Eine Zeitung veröffentlichte einen Text über einen der Männer hinter dem "Ibiza-Video". Der wiederum erstritt eine einstweilige Unterlassungsverfügung – ohne dass das Magazin angehört wurde. Das geht so nicht, stellte das BVerfG erneut klar.

Anzeige

Eine einstweilige Unterlassungsverfügung, die ohne gerichtliche Anhörung des Beklagten ergeht, verstößt gegen das grundrechtsgleiche Recht auf prozessuale Waffengleichheit aus Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz (GG) in Verbindung mit Art. 20 Abs. 3 GG. Das entschied in einem nun veröffentlichten Beschluss das Bundesverfassungsgericht (BVerfG, Beschl. v. 17.6.2020, Az. 1 BvR 1380/20).

Über ein Jahr ist die sogenannte Ibiza-Affäre jetzt her, die in Österreich für viel Aufruhr sorgte und schließlich zum Rücktritt des ehemaligen FPÖ-Chefs Heinz-Christian Strache führte. Eine der Personen, die maßgeblich an der Veröffentlichung des Ibiza-Videos beteiligt waren, sieht sich nun einigen strafrechtlichen Verfahren unter anderem wegen Drogengeschäften größeren Umfanges ausgesetzt, bezeichnet diese aber als Rufmordkampagne durch Strache, der sich rächen wolle. Über diese Begebenheiten berichtete umfangreich eine deutsche Zeitung.

Der Mann erstritt daraufhin eine einstweilige Unterlassungsverfügung beim Landgericht Berlin, wonach die entsprechende Berichterstattung zu unterlassen sei. Die Zeitung wehrte sich ihrerseits dagegen. Ihr Argument: Sie sei nicht angehört worden. Letztlich wandte sich das Magazin mit einer Verfassungsbeschwerde und einem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung an das BVerfG. Die Verfassungsrichter entschieden nun: Die Zeitung sei "offenkundig und bewusst in ihrer prozessualen Waffengleichheit verletzt worden".

Das BVerfG bestätigte damit die Rechtsauffassung der Zeitung. Durch die ohne Anhörung ergangene einstweilige Verfügung sei die Zeitung in ihrem grundrechtgleichen Recht auf prozessuale Waffengleichheit verletzt worden. Indem sie nicht angehört wurde, sei die Gleichwertigkeit ihrer Stellung im Prozess gegenüber dem Verfahrensgegner nicht mehr gewährleistet gewesen. Zwar hatte die Zeitung vorher eine Abmahnung erhalten und war auf diese auch eingegangen. Die Tatsachengrundlage der gerichtlichen Verfügung war aber eine andere, so das BVerfG, da der Mann hier erstmals die im Artikel geschilderten Vorwürfe bestritt. Die Zeitung hätte vor Entscheidung durch das Berliner Gericht also erneut Gelegenheit zur Stellungnahme und Reaktion bekommen müssen, auch wenn die Zeit gedrängt habe. Dies gelte umso mehr, da die einstweilige Verfügung nicht einmal eine Begründung erhielt.

Das BVerfG setzte dementsprechend die einstweilige Verfügung vorläufig aus. Die Entscheidung ist unanfechtbar.

ast/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG erneut zur Waffengleichheit im Prozess: Anhörung auch dann, wenn die Zeit drängt . In: Legal Tribune Online, 13.07.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/42186/ (abgerufen am: 17.05.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • OVG Sachsen - Polizei muss Trans­mann weiter beschäf­tigen
  • FDP schlägt Heinrich Amadeus Wolff als Verfassungsrichter vor - Der schwarz-gelbe Kan­didat
  • Kandidat fürs BVerfG - Wolff soll neuer Ver­fas­sungs­richter werden
  • OVG widerspricht VG Berlin - Pau­schal­verbot für Ukraine-Flaggen gilt doch
  • Verfassungsbeschwerde ohne Erfolg - BVerfG bestä­tigt Gas­tro­no­mie­be­schrän­kungen durch Bun­des­not­b­remse
  • Rechtsgebiete
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
    • Einstweiliger Rechtsschutz
    • Österreich
    • Rechtsstaat
    • Unterlassung
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
TopJOBS
Rechts­an­walt (w/m/d) für den Be­reich Li­fe Sci­en­ces

Weitnauer Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater , Mün­chen

Voll­ju­rist / Staff At­tor­ney Li­ti­ga­ti­on

Hausfeld Rechtsanwälte LLP , Düs­sel­dorf und 1 wei­te­re

Team­lei­tung (m/w/d) „Prü­fungs­di­en­st“

DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. , Bonn

Wis­sen­schaft­li­che:n Mit­ar­bei­ter:in For­schung und Wis­sens­ma­na­ge­ment (m/w/d)...

Stiftung Forum Recht , Karls­ru­he

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Müns­ter

Ju­rist*in­nen (m/w/d)

Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) , Hei­del­berg

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter/Pro­jekt­mit­ar­bei­ter (m/w/d) Ho­me­of­fice

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Frank­furt/M. und 1 wei­te­re

Sti­pen­di­um für mehr Chan­cen­g­leich­heit

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin und 3 wei­te­re

Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Do­cu­ment Ser­vices/Of­fice Ope­ra­ti­ons

White & Case , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Pro­zess­füh­rung (Schwer­punkt Li­fe...

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Verhandlungen über Interessenausgleich und Sozialplan – 3 Std. FAO

18.05.2022, Köln

FinTech Session | Digital Legal Academy 2022

17.05.2022

Telekommunikationsrechtlicher Verbraucherschutz nach der TKG-Novelle 2021 (Online-Seminar)

18.05.2022

Onlineseminar - Aktuelle Rechtsprechung in Owi-Sachen - Teil I

18.05.2022

Webinar-Reihe: Erfolgreich Prozessieren vor dem FG und dem BFH (Teil 2/3: Verfahren vor dem Gericht)

18.05.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH