Druckversion
Tuesday, 24.05.2022, 18:01 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-1-bvr-1089-12-stasi-renten-erhoehung-verfassungsbeschwerde-erfolglos/
Fenster schließen
Artikel drucken
21599

BVerfG zum DDR-Sonderversorgungssystem: Beg­ren­zung von Stasi-Renten recht­mäßig

28.12.2016

Rente

© bilderstoeckchen - Fotolia.com

Die Begrenzung von Rentenansprüchen ehemaliger Stasi-Mitarbeiter ist mit dem Grundgesetz vereinbar. Das BVerfG sah keinen Grund, von seiner bisherigen Linie abzuweichen und lehnte die eingereichten Verfassungsbeschwerden ab.

Anzeige

Die gesetzliche Begrenzung von überführten Versorgungsansprüchen ehemaliger Stasi-Mitarbeiter ist verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden. Dies entschied das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in einem am Mittwoch veröffentlichten Beschluss (v. 07.11.2016, Az. 1 BvR 1089/12 u. a.). 

Die Beschwerdeführer sind ehemalige Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS), besser bekannt unter dem Namen Stasi. Sie wandten sich mit ihren Verfassungsbeschwerden gegen belastende Rentenbescheide sowie die dazu ergangenen Gerichtsentscheidungen und begründeten dies mit der Verfassungswidrigkeit der einschlägigen Überführungsvorschriften. Die Eingaben wurden vom BVerfG nicht zur Entscheidung angenommen.

In der DDR existierte neben der gesetzlichen Rentenversicherung ein Sonderversorgungssystem für Mitarbeiter der Stasi, welches eine eigenständige Versicherung seiner Mitglieder beinhaltete, ähnlich wie die Beamtenversorgung in der BRD. Mit der Wiedervereinigung mussten die Rentenansprüche der Stasi-Mitarbeiter in das neue Rentensystem überführt werden, was schon aufgrund der hohen Zahl neuer Mitglieder einen großen Aufwand bedeutete. Zu diesem Zweck wurden entsprechende Vorschriften aufgestellt, unter anderem in Form des Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetzes (AAÜG).

Bereits 1999 entschieden

Mit Entscheidung vom 28. April 1999 (1 BvL 11/941) hatte das BVerfG § 7 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes für in Teilen verfassungswidrig erklärt, soweit die Vorschrift die Rentenansprüche auf die Werte der Anlage 6 zum AAÜG begrenzte, die ursprünglich Höchstwerte in Höhe von 70 Prozent des Durchschnittseinkommens in der DDR vorsah. Die Regelung sei mit Art. 3 Abs. 1 und Art. 14 Grundgesetz (GG) nicht vereinbar und nichtig, soweit für die Rentenberechnung das zugrunde zu legende Arbeitsentgelt unter das jeweilige Durchschnittseinkommen im Beitrittsgebiet abgesenkt werde. 

Soweit mit der Begrenzungsregelung des § 7 AAÜG das gesetzgeberische Anliegen verwirklicht werden solle, überhöhte Versorgungsleistungen abzubauen, sei nur eine Absenkung der in der DDR erzielten Arbeitsverdienste auf das jeweilige Durchschnittsentgelt im Beitrittsgebiet verfassungsgemäß.

In einem weiteren Urteil vom selben Tag (1 BvR 1926/96) erklärte das BVerfG zudem § 307b Abs. 1 des sechsten Buches des Sozialgesetzbuches (SGB VI) für mit Art. 3 Abs. 1 GG unvereinbar. Nach der Regelung wurden für die Rentenberechnung die während der gesamten Versicherungszeit bezogenen Arbeitsentgelte zugrunde gelegt. 

Dagegen wurde der monatliche Rentenbetrag für die übrigen Bestandsrentner - solche aus der Sozialpflichtversicherung und der Freiwilligen Zusatzrentenversicherung - in einem pauschalen Verfahren ermittelt, das nur auf dem Einkommen aus den letzten 20 Berufsjahren basierte, was typischerweise zu einer Besserstellung führte, da die Arbeitnehmer in der Regel gegen Ende ihres Beruflebens ein höheres Einkommen erzielten. 

Bloße Kritik am Urteil reicht nicht

Die Beschwerdeführer forderten vor dem BVerfG nun eine Aufhebung der nach den ergangenen Urteilen weiter bestehenden Begrenzung ihrer Renten. Diese hatte der Gesetzgeber in der Folge lediglich an die Mindestvorgaben des Gerichtes angepasst, um "erneute ideologisch geführte Diskussionen" zu vermeiden. 

Sofern sich die Beschwerden nun gegen § 7 Abs. 1 Satz 1 AAÜG n. F. richteten, erklärte die Kammer, es sei kein Grund ersichtlich, die Rentenüberführung noch einmal neu verfassungsrechtlich zu überprüfen. Zwar könnten neue rechtserhebliche Tatsachen ein Grund für einen neuerliche Entscheidung sein, solche hätten die Beschwerdeführer aber nicht dargelegt, die stattdessen nur solche Argumente ins Feld führten, die schon 1999 nicht ausschlaggebend gewesen seien.

Inwiefern der Gleichheitssatz, wie durch die Anspruchsteller gerügt, durch die aktuelle Regelung des § 307b SGB VI weiterhin verletzt sei, hätten diese ebenfalls nicht dargelegt. Ein Grund, die diesbezügliche Entscheidung aus dem Jahr 1999 zu überdenken, ergebe sich daher nicht.

mam/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG zum DDR-Sonderversorgungssystem: Begrenzung von Stasi-Renten rechtmäßig . In: Legal Tribune Online, 28.12.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/21599/ (abgerufen am: 24.05.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Mietrecht - Mieter müssen neuen Eigen­tümern Zutritt zur Woh­nung gewähren
  • OLG Hamburg lässt wieder Revision zu - "Metall auf Metall" kann wei­ter­gehen
  • Stabiles Niveau und ein globaler Fonds - Heil kün­digt neues Ren­ten­paket an
  • Bundesverfassungsgericht zum Straßenbau - Zeit­lich unbe­g­renzte Erhe­bung von Ersch­lie­ßungs­bei­trägen ver­fas­sungs­widrig
  • LSG Niedersachsen zu Rentenanspruch bei unklarem Alter - 1919 oder 1973 geboren?
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Eigentum
    • Rente
    • Rentenversicherung
    • Stasi
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
TopJOBS
Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Kor­rek­tu­ras­sis­ten­ten/in­nen (m/w/d) für den Be­reich Rechts­wis­sen­schaft ...

Universität Mannheim , Mann­heim

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Rechts­fach­wirt im Soft­wa­re Sup­port (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

Allen & Overy LLP , Frank­furt am Main

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Rechts­an­walt und/oder Steu­er­be­ra­ter (m/w/d)

BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Besteuerung der öffentlichen Hand

24.05.2022

HealthTech | Digital Legal Academy 2022

24.05.2022

Wie werde ich Klimajurist*in?

24.05.2022

Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/ online

25.05.2022

VersicherungswirtschaftCLUB – Das Talkformat

25.05.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH