Druckversion
Freitag, 9.06.2023, 02:00 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bundesverdienstkreuz-verdienstkreuz-1-klasse-jura-professorin-dauner-lieb-koeln-lehre-studium-entwicklung-gleichstellung/
Fenster schließen
Artikel drucken
45078

Besonderes Engagement in der juristischen Ausbildung: Kölner Jura­pro­fes­sorin Dauner-Lieb erhält Bun­des­ver­di­enst­k­reuz

31.05.2021

Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb

(c) Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb

Seit Jahren setzt sich Barbara Dauner-Lieb für die Verbesserung und Weiterentwicklung der juristischen Ausbildung ein. Unter anderem für dieses besondere Engagement erhält sie am Montag das Bundesverdienstkreuz.

Anzeige

Am 25. Februar 2021 hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf Vorschlag des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen die Kölner Juraprofessorin Dr. Barbara Dauner-Lieb mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse ausgezeichnet. An diesem Montag findet in feierlichem Rahmen die Übergabe und Aushändigung des entsprechenden Ordens und der Urkunde statt. Dauner-Lieb erhält die Auszeichnung für ihre Errungenschaften und ihren engagierten Einsatz im rechtswissenschaftlichen und berufsständischen Bereich, wie das Bundespräsidialamt auf Nachfrage von LTO ausführte.

Dauner-Lieb hat seit 2000 den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht und Europäische Privatrechtsentwicklung an der Universität zu Köln inne. Die 1955 geborene Professorin ist seit 2019 die erste weibliche Vorsitzende der Zivilrechtslehrervereinigung e.V. und engagiert sich außerdem im Fachkollegium Rechtswissenschaft der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie der Studienstiftung des Deutschen Volkes.

Daneben widmet sie sich als Programmbeauftragte für den Deutsch-Französischen Studiengang Rechtswissenschaft der Universitäten Köln und Paris I der Betreuung französischer Studierender und setzt sich als Sprecherin des Projekts "Recht Aktiv" für die Weiterentwicklung der juristischen Ausbildung ein. Auch die Gleichstellung weiblicher und männlicher Studierender ist ihr ein großes Anliegen; so ist sie Mentorin des Projekts "Cornelia Harte Mentoring", das sich an Frauen auf dem beruflichen Weg in Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Industrie richtet, sowie des Projekts "scientiam vivamus!", einer interdisziplinären Initiative zur Förderung von Kölner Nachwuchswissenschaftlerinnen.

2019 erhielt Dauner-Lieb für ihren Einsatz in der juristischen Lehre bereits den Landeslehrpreis Nordrhein-Westfalen. 2020 zeichnete auch die Fachschaft Jura der Universität zu Köln sie mit dem studentischen Lehrpreis aus. Außerdem wurde sie kürzlich zur Präsidentin des nordrhein-westfälischen Verfassungsgerichtshof gewählt.

Dauner-Lieb sagte gegenüber LTO, dass sie das Verdienstkreuz als eine "große Ehre und Auszeichnung" empfindet: "Ich freue mich besonders, weil diese Anerkennung zeigt, dass im öffentlichen Raum zunehmend wahrgenommen wird, welche große Bedeutung eine universitäre Ausbildung – wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig praxisorientiert – für den juristischen Nachwuchs hat. Der juristische Nachwuchs muss für die Herausforderungen der Zukunft fit gemacht werden. Dafür ist Innovation in der Lehre und eine Weiterentwicklung der Ausbildungsinhalte erforderlich."

Von zentraler Bedeutung sei dabei der Blick über den eigenen nationalen Tellerrand, also auch Europäisierung und Internationalisierung. Modellprojekte wie der französisch-deutsche Studiengang Rechtswissenschaft in Köln müssten daher ausgebaut und stärker gefördert werden, sagte Dauner-Lieb.

ast/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Besonderes Engagement in der juristischen Ausbildung: Kölner Juraprofessorin Dauner-Lieb erhält Bundesverdienstkreuz . In: Legal Tribune Online, 31.05.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/45078/ (abgerufen am: 09.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Bundesverdienstkreuz
    • Gleichstellung
    • Jurastudium
    • Persönlichkeiten
    • Rechtswissenschaft
    • Rechtswissenschaftler
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
07.06.2023
Jurastudium

"Stoppt das Horror-Examen":

Kieler Jura­f­ach­schaft mit Peti­tion gegen Prü­fungs­ver­schär­fung

Sieben statt sechs Klausuren, keine Ruhetage und mehr Prüfungsstoff: In Schleswig-Holstein gibt es Pläne, die Prüfungsbedingungen im Ersten Staatsexamen zu verschärfen. Die Jurafachschaft der Universität Kiel ist dagegen.

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Springer versus Reichelt:

Vom Macht­miss­brauch zum Betrug?

Ein Gütetermin vor dem Arbeitsgericht Berlin soll an diesem Freitag den Konflikt zwischen dem Axel-Springer-Verlag und Ex-Bild-Chefredakteur Julian Reichelt schlichten. Es geht um eine Millionensumme. Christian Rath sortiert die Lage.

Artikel lesen
08.06.2023
Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)

70 Jahre Bundesverwaltungsgericht:

Hier geht es gegen die Bun­des­re­pu­blik Deut­sch­land

Zu seinem 70. Geburtstag muss sich das BVerwG mit zahlreichen Beschleunigungsvorhaben und einem holprigen Geschichtsprojekt auseinandersetzen. Seine Rolle als Gericht, das die Durchsetzung von Grundrechten mitgestaltet, wird unterschätzt.

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Schertz Bergmann übernimmt Vertretung:

Till Lin­de­mann geht in den Angriffs­modus über

Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Es geht um K.O.-Tropfen, Alkohol und sexuelle Handlungen. Der Sänger kündigt nun mit Schertz Bergmann Rechtsanwälten rechtliche Schritte wegen der Vorwürfe an.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
TopJOBS
Ju­nior Le­gal Coun­sel/Ju­rist (m/w/d)

Aioi Nissay Dowa Insurance Company of Europe SE , Is­ma­ning

Rechts­an­walt (m/w/d) im Ge­werb­li­chen Rechts­schutz, IT- und Me­di­en­recht ...

weber • sauberschwarz , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che/r Mit­ar­bei­ter/in (m/w/d)

Loschelder Rechtsanwälte , Köln

Rechts­an­walt/Rechts­an­wäl­tin (m/w/d)

Loschelder Rechtsanwälte , Köln

Tran­sac­ti­on La­wy­er/Wirt­schafts­ju­rist (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) im Be­reich Cor­po­ra­te/ M&A

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt (m/w/d) Ar­beits­recht

Dentons , Mün­chen

Re­fe­ren­dar/in (m/w/d)

Loschelder Rechtsanwälte , Köln

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Mediation Kompakt im Fernstudium/online

12.06.2023

Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH