Druckversion
Tuesday, 9.08.2022, 07:44 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bundesrat-illegale-autorennen-hoehere-strafen-beteiligung/
Fenster schließen
Artikel drucken
20690

Bundesrat beschließt Gesetz: Ille­gale Auto­rennen sollen strafbar werden

27.09.2016

Illegales Straßenrennen

© lassedesignen - Fotolia.com

Mit bis zu zehn Jahren sollen in Zukunft Teilnehmer an illegalen Autorennen bestraft werden können, wenn hierdurch Menschen zu Tode kommen. Der entsprechende Gesetzentwurf der Länder NRW und Hessen wurde am Freitag im Bundesrat angenommen.

Anzeige

Der Bundesrat hat am vergangenen Freitag den gemeinsamen Gesetzentwurf der Länder Nordrhein-Westfalen und Hessen einstimmig angenommen, wonach illegale Autorennen künftig strafbar sein sollen. Die Bundesregierung kann hierzu nun Stellung nehmen, anschließend wird er in den Bundestag eingebracht.

Der Grundtatbestand der verbotenen Teilnahme an illegalen Autorennen, der als § 315d ins Strafgesetzbuch eingefügt werden soll, sieht eine Höchststrafe von zwei Jahren Freiheitsstrafe vor. Werden Unbeteiligte oder bedeutende Sachen gefährdet, soll die Höchststrafe bei fünf Jahren liegen. Verursacht der Täter den Tod eines anderen Menschen,  eine schwere Gesundheitsschädigung oder eine Gesundheitsschädigung einer großen Zahl von Menschen, kann er bis zu zehn Jahren Haftstrafe bekommen.

Wie das Justizministerium NRW am Montag mitteilte, werde damit die bisherige Freiheitsstrafe bei fahrlässiger Tötung von bis zu fünf Jahren angehoben. Der Beschluss sei "eine rote Karte für alle Raser", so Minister Thomas Kutschaty.

Zudem sieht der Gesetzentwurf vor, dass Fahrzeuge eingezogen werden können. Hierfür soll mit § 315f eine gesonderte Vorschrift in Kraft treten.

una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Bundesrat beschließt Gesetz: Illegale Autorennen sollen strafbar werden . In: Legal Tribune Online, 27.09.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/20690/ (abgerufen am: 09.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Cum-Ex-Skandal - Bar­geld­fund bei SPD-Poli­tiker
  • Brandenburg - Neues Gesetz zur Kenn­zei­chen­er­fas­sung?
  • LG Koblenz zu verblichenem Parkausweis - Wer trägt die Kosten für die Absch­lep­pung?
  • VG Berlin im Eilverfahren - Cars­ha­ring ist Gemein­ge­brauch
  • AG Augsburg verurteilt Kassiererin - 38.000 Euro unechtes Pfand ver­bucht
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
  • Themen
    • Bundesrat
    • Straftaten
    • Straßenverkehr
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin / Con­tract...

Becker Büttner Held , Ber­lin

Prak­ti­kant (m/w/d) Spring School 2023

DLA Piper UK LLP , Köln und 3 wei­te­re

As­sis­tenz (w/m/d)

ADVANT Beiten , Frank­furt am Main

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fe oder wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Mün­chen

In­ves­ti­ga­ti­on As­si­s­tants (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les Wirt­schafts­straf­recht ...

Hogan Lovells International LLP , Ham­burg

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth und 1 wei­te­re

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger (m/w/d) für ju­ris­ti­sche...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Werk­stu­dent (m/w/d) - Con­tent St­ra­te­gy & De­ve­lop­ment

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

In­ves­ti­ga­ti­on As­si­s­tants (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les Wirt­schafts­straf­recht ...

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Bank- und Kapitalmarktrecht im Selbststudium/ online

10.08.2022

Interviewtage @ Hannover

25.08.2022, Hannover

Workshop-Reihe "Experience the Deal – reloaded!" Negotiating & Closing the Deal

27.08.2022, Berlin

Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht im Fernstudium/online

15.08.2022

Aktuelle Fragen der Vermögens- und Unternehmensnachfolge (5 Std. FAO)

17.08.2022, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH