Druckversion
Wednesday, 1.02.2023, 21:15 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bundesrat-gesetzesinitiative-strafbarkeit-gaffer-terrorpropaganda-ausweiten/
Fenster schließen
Artikel drucken
28039

Gesetzentwürfe in Bundestag eingebracht: Bun­desrat will Straf­bar­keit von "Gaf­fern" aus­weiten

12.04.2018

Gaffer solllen sich künftig noch leichter strafbar machen können

© Eugen Thome - stock.adobe.com

Gaffer, die bei Unglücksfällen Aufnahmen von Toten machen, sollen künftig ebenfalls bestraft werden können. So sieht es ein Gesetzentwurf des Bundesrats vor. Außerdem: Die Strafbarkeit von Terrorpropaganda soll erweitert werden.

Anzeige

Der Bundesrat hat am Donnerstag zwei Gesetzesinitiativen in den Bundestag eingebracht. Erstere befasst sich mit dem Schutz des Persönlichkeitsrechts von Unfallopfern, die zweite mit der Verbreitung verfassungswidriger Kennzeichen aus dem Ausland.

Im Entwurf zum Persönlichkeitsrechtsschutz geht es vorwiegend um die sogenannten Gaffer - Personen also, die bei Unglücksfällen stehen bleiben, um zuzusehen oder Aufnahmen anzufertigen und dabei mitunter sogar Rettungskräfte behindern oder angreifen.

§ 201a Strafgesetzbuch (StGB) schützt die Unglücksopfer dabei bereits jetzt vor Verletzungen des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen solcher Gaffer. Allerdings beschränkt sich der strafrechtliche Schutz auf lebende Personen, wie der Bundesrat in seinem Entwurf ausführt. Das gleichwohl ebenfalls anerkannte über den Tod hinaus wirkende (postmortale) Persönlichkeitsrecht ist demnach nicht umfasst. Auch § 33 des Gesetzes betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und Photographie, wonach die Verbreitung eines Bildnisses ohne Einwilligung der Angehörigen eines Verstorbenen mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft wird, biete keinen umfassenden Schutz, da nur die Verbreitung, nicht aber die Fertigung der Aufnahmen sanktioniert werde. Dem will die Länderkammer nun entgegensteuern.

Zu diesem Zweck soll der Tatbestand von § 201a StGB dahingehend ausgeweitet werden, dass auch unbefugte Bildaufnahmen von verstorbenen Personen künftig erfasst werden. Dadurch verspricht man sich, so die Begründung, die Verbreitung unbefugter Aufnahmen von Unfällen bspw. über soziale Netzwerke effektiv zu unterbinden.

Verbotene Propaganda soll auch bei Verbreitung im Ausland strafbar sein

In seinem zweiten Entwurf befasste sich der Bundesrat mit der Problematik von verbotenen Kennzeichen und Propaganda für verfassungswidriger Organisationen, die durch Deutsche aus dem Ausland verbreitet werden. Auch hier sieht man eine Strafbarkeitslücke, die es zu stopfen gelte: Nach aktueller Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH, Beschl. v. 19.08.2014, Az. 3 StR 88/14) finde das deutsche Strafrecht keine Anwendung auf Handlungen, bei denen Täter im Ausland Propagandamittel und Kennzeichen ins Internet einstellten, selbst wenn deren Verbreitung in Deutschland strafbar sei und die Täter sich mit den Internetseiten gezielt an inländische Adressaten richteten.

Nach dem Entwurf würden nun die Tatbestände des Verbreitens von Propagandamitteln verfassungswidriger Organisationen (§ 86 StGB) und des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen (§ 86a StGB) in den Katalog der Auslandstaten gegen inländische Rechtsgüter (§ 5 StGB) aufgenommen. Dies soll verhindern, dass Täter gezielt ins Ausland reisen, um von dort aus verbotene Kennzeichen und Propaganda nach Deutschland zu übermitteln.

Die Gesetzentwürfe müssen nun im Bundestag beraten werden.

mam/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Gesetzentwürfe in Bundestag eingebracht: Bundesrat will Strafbarkeit von "Gaffern" ausweiten . In: Legal Tribune Online, 12.04.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/28039/ (abgerufen am: 01.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Wahlrechtsreform im Bundestag - Keine Annähe­rung zwi­schen Koa­li­tion und Union
  • BGH zum Persönlichkeitsrecht des Ehemanns - Bild-Bericht über Tod von Lisa Mar­tinek teils rechts­widrig
  • Vorverurteilung durch die "objektivste Behörde der Welt" - Wes­halb Berlin einem Bor­dell 100.000 Euro zahlen muss
  • Krone-Schmalz' Persönlichkeitsrecht ist nicht verletzt - His­to­ri­kerin Davies darf ihre Mei­nung weiter äußern
  • Terroristische Vereinigung gegründet? - Anklage wegen geplanter Lau­ter­bach-Ent­füh­rung erhoben
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
  • Themen
    • Bundesrat
    • Bundestag
    • Persönlichkeitsrecht
    • Terrorismus
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (m/w/d) Frank­furt - (210000­CL)

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) - (210000CT)

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

Part­ner Ma­na­ger:in An­walts­netz­werk in Teil­zeit (m/w/d)

KLUGO GmbH , Köln

Re­fe­ren­da­rin/Re­fe­ren­dar (w/m/d) / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d)...

Hogan Lovells International LLP , Düs­sel­dorf

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Wirt­schafts­straf­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als Kun­den­be­ra­ter (m/w/d) - Soft­wa­re- und Pro­zess­be­ra­tung...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Sozialrecht im Fernstudium/online

01.02.2023

Update Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz

01.02.2023

Podiumsdiskussion - Klimaschutz durch zivilen Ungehorsam? Rechtspolitische Gespräche

01.02.2023

Sustainable Governance – Wie der Mittelstand nachhaltig wird | ESG Academy23

02.02.2023

Rechtsprechungs­report: Energierecht

02.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH