Druckversion
Wednesday, 1.02.2023, 07:04 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bundeskartellamt-online-video-plattform-von-rtl-und-prosiebensat1-untersagt/
Fenster schließen
Artikel drucken
2805

Bundeskartellamt: Online-Video-Plattform von RTL und ProSiebenSat.1 untersagt

18.03.2011

Das Bundeskartellamt hat das Vorhaben von RTL und ProSiebenSat.1 untersagt, ein Gemeinschaftsunternehmen für den Aufbau und den Betrieb einer Online-Video-Plattform zu gründen.

Anzeige

Das Bundeskartellamt (BKartA) ist der Auffassung, dass die Gründung der gemeinsamen Plattform in der konkret geplanten Form das marktbeherrschende Duopol der beiden Sendergruppen auf dem Markt für Fernsehwerbung weiter verstärken würde.

Die Sendergruppen hatten zwischenzeitlich Gelegenheit zur Stellungnahme, konnten die wettbewerblichen Bedenken der Behörde jedoch nicht ausräumen. Insbesondere zeigten sich die Unternehmen nach Ansicht des BKartA nicht bereit, an der geplanten Konzeption des Vorhabens grundlegende Änderungen vorzunehmen. Eine weitergehende Öffnung der Plattform in technischer Hinsicht sowie für andere Anbieter würde nach wie vor nicht angeboten.

Andreas Mundt, Präsident des BKartA: "Die Gründung der gemeinsamen Plattform würde das marktbeherrschende Duopol der beiden Sendergruppen weiter verstärken. Wir haben uns auch umfassend mit den möglichen Vorteilen einer neuen Video-On-Demand-Plattform befasst. In der konkret geplante Form bietet das Projekt jedoch keine Gewähr dafür, die zu erwartenden Nachteile für den Wettbewerb aufzuwiegen."

Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig. Die Unternehmen haben einen Monat Zeit Beschwerde einzulegen, über die dann das OLG Düsseldorf entscheiden würde.

tko/LTO-Redaktion

 

Mehr auf LTO.de:

Online-Video-Plattform RTL/ProSiebenSat.1: Bundeskartellamt äußert Bedenken

Medienrecht: Eine Internetplattform für "Verbotene Liebe" und "GZSZ"

Fusion von Springer/ProSiebenSat.1: BGH bestätigt Verbot durch das Bundeskartellamt

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Bundeskartellamt: Online-Video-Plattform von RTL und ProSiebenSat.1 untersagt . In: Legal Tribune Online, 18.03.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/2805/ (abgerufen am: 01.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Gebot der Staatsferne der Presse verletzt? - BMJ beauf­tragt Staats­rechtler Möl­lers mit der Prü­fung von "Libra"
  • Tennisstar erstattet Strafanzeige gegen Influencerin - Hat Cathy Hum­mels Boris Becker ver­le­umdet?
  • Unscharfe Verfassungsgeschichte in Netflix-Serie "Die Kaiserin" - Das demo­k­ra­ti­sche Kai­ser­paar Sisi und Franz?
  • Die USA nach den Midterm-Wahlen - Demo­k­ratie in Flammen
  • VGH Baden-Württemberg zu Vorabmitteilungen - Klage der AfD gegen Pres­se­ar­beit des BVerfG wei­terhin erfolglos
  • Rechtsgebiete
    • Kartellrecht
    • Urheber- und Medienrecht
  • Themen
    • Kartelle
    • Medien
TopJOBS
Know­led­ge La­wy­er (w/m/d) - Schwer­punkt Pa­tent­recht (UPC)

Taylor Wessing , Ber­lin und 4 wei­te­re

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Kar­tell­recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (m/w/d) Frank­furt - (210000­CL)

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Bun­des­weit

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit im Kar­tell- und In­ves­ti­ti­ons­kon­troll­recht...

Latham & Watkins LLP , Frank­furt/M. und 1 wei­te­re

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich Di­gi­tal­k­ar­tell­recht

Hausfeld Rechtsanwälte LLP , Ber­lin

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Sozialrecht im Fernstudium/online

01.02.2023

Update Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz

01.02.2023

Podiumsdiskussion - Klimaschutz durch zivilen Ungehorsam? Rechtspolitische Gespräche

01.02.2023

Sustainable Governance – Wie der Mittelstand nachhaltig wird | ESG Academy23

02.02.2023

Rechtsprechungs­report: Energierecht

02.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH