Druckversion
Sonntag, 4.06.2023, 23:56 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bundesarbeitsgericht-1azr-55210-gewerkschaften-verdi-mitgliederwerbung-kirche-zutritt-anerkenntnis/
Fenster schließen
Artikel drucken
7754

BAG zu Gewerkschaften: Verdi darf in kirchlichem Klinikum um Mitglieder werben

11.12.2012

Die evangelische Kirchte hat die Forderung der Gewerkschaft Verdi anerkannt, in einer Diakonie um Mitglieder zu werben. Die eigentlich für Dienstag anberaumte mündliche Verhandlung in Erfurt fällt daher aus.

Anzeige

Verdi wollte in einem Klinikum über eine eigene oder einer vorhandenen Anschlagtafel von betriebsfremden Gewerkschaftsbeauftragten Informationsmaterial anbringen lassen.

Die Gewerkschaft stützte ihre Ansprüche auf die Vereinigungsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 Grundgesetz (GG). Zur gewerkschaftlichen Betätigung gehöre die Mitgliederwerbung. Dieses Recht bestehe auch in Einrichtungen der Diakonie, obwohl diese sich auf das kirchliche Selbstbestimmungsrecht berufen könnten. Da das Selbstbestimmungsrecht jedoch nur innerhalb der Schranken der für alle geltenden Gesetze bestehe und das Grundrecht aus Art. 9 Abs. 3 GG ein für alle geltendes Gesetz sei, müsse praktische Konkordanz zwischen den beiden Grundrechtspositionen hergestellt werden. Dabei gehe die Koalitionsfreiheit der Gewerkschaft dem kirchlichen Selbstbestimmungsrecht der Diakonie vor.

Verdi verwies insbesondere auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. 2010 hatte Straßburg die Entlassung eines Kirchenorganisten wegen Ehebruchs als Verstoß gegen das Recht auf Achtung des Privat- und Familienlebens qualifiziert.

Dem widersprach die Kirche zunächst. Inzwischen hat sie ihren Widerstand aber aufgegeben. Nach Auskunft eines Sprechers des Bundesarbeitsgericht (BAG) wird ein Anerkenntnisurteil ergehen.

tko/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BAG zu Gewerkschaften: Verdi darf in kirchlichem Klinikum um Mitglieder werben . In: Legal Tribune Online, 11.12.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/7754/ (abgerufen am: 04.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Arbeitsrecht
    • Gewerkschaften
    • Kirche
  • Gerichte
    • Bundesarbeitsgericht (BAG)
15.05.2023
Papst

Anpassung an "Erfordernisse der Zeit":

Papst erneuert Ver­fas­sung des Vatik­an­staats

Frauen in der Päpstlichen Kommission und strengere Haushaltsregeln für den Vatikan – mit diesen Neuerungen will Franziskus den Vatikanstaat zeitgemäßer aufstellen. Die "Gesamtheit der Regierungsgewalt" des Papstes bleibt aber erhalten.

Artikel lesen
26.04.2023
Medien

LG Köln sieht Verletzung des Persönlichkeitsrechts:

Bild-Zei­tung darf nicht weiter über Kar­dinal Woelki berichten

Kardinal Woelki hat erneut erfolgreich gegen die Bild geklagt. Die muss es nun unterlassen, weiter darüber zu berichten, dass Woelki über die Personalakte eines umstrittenen Pfarrers informiert war, der letztlich eine Beförderung erhielt.

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
04.06.2023
Rechtsgeschichte

Glühbirnen vor Gericht:

Immer wieder für juris­ti­sche Fas­sungs­lo­sig­keit gut

Nach ihrer Entwicklung im 19. Jahrhundert war die elektrische Glühlampe Gegenstand vieler juristischer Auseinandersetzungen. Am Ende wurde sie sogar zum Sachverhalt staatstheoretischer Sorge. Eine Auslese.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
02.06.2023
Medien

Durchsuchungen in Hessen:

Neues Fein­des­listen-Straf­recht im Ein­satz gegen Jour­na­listen

Eine 2021 eingeführte Vorschrift soll die Erstellung von "Feindeslisten" bestrafen. Ein diplomatisch heikler Fall aus Darmstadt zeigt nun, dass deutsche Staatsanwaltschaften damit auch Journalisten verfolgen können.

Artikel lesen
TopJOBS
Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) für den Be­reich Em­p­loy­ment in...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Pro­dukt­ma­na­ger (al­le) in Voll­zeit für den Fach­be­reich...

W.A.F. Institut für Betriebsräte-Fortbildung AG , Tut­zing

Rechts­an­walt (w/m/d) Ar­beits­recht

Taylor Wessing , Ham­burg

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rechts­an­wäl­te (w/m/d) mit und oh­ne Be­ruf­s­er­fah­rung für den Be­reich...

ADVANT Beiten , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Ar­beits­recht/Fa­mi­li­en­recht

Wirtz & Kraneis Rechtsanwälte Partnerschaft mbB , Köln

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH