Druckversion
Sonntag, 15.06.2025, 10:52 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/buerokratieabbau-buerokratieentlastungsgesetz-iv-beschlossen
Fenster schließen
Artikel drucken
55506

Bürokratieabbau: Bun­destag ver­ab­schiedet Ent­las­tungs­paket für die Wirt­schaft

26.09.2024

Akten und Ordner

Mit dem Bürokratieentlastungsgesetz IV will die Bundesregierung insbesondere die Wirtschaft bei den Bürokratiekosten entlasten. Foto: stock.adobe/StockPhotoPro

Der Bundestag hat ein neues Bürokratieentlastungsgesetz verabschiedet, das Unternehmen und Bürgern Einsparungen in Milliardenhöhe bringen soll. Union und AfD äußern jedoch deutliche Kritik: Die Maßnahmen seien zu zaghaft und unzureichend.

Anzeige

Durch verkürzte Aufbewahrungsfristen für Belege und rund 60 weitere Maßnahmen soll der bürokratische Aufwand für Unternehmen und Bürger deutlich reduziert werden. Ein entsprechendes Gesetz verabschiedete der Bundestag mit den Stimmen der Ampel-Koalition und der Unionsfraktion. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und die Gruppe Die Linke stimmten dagegen, während sich die AfD-Abgeordneten enthielten.

Mitarbeiter sollten sich künftig "den Kunden zuwenden und neue Produkte entwickeln, anstatt Belege abzuheften", betonte Johannes Vogel (FDP) in der abschließenden Beratung. Die Maßnahmen im sogenannten Bürokratieentlastungsgesetz IV würden die Unternehmen um fast eine Milliarde Euro pro Jahr entlasten. So sollen künftig etwa Steuerbescheide in der Regel digital bereitgestellt werden, sofern dies gewünscht ist. Auch die Geheimnummer des Personalausweises soll online zurückgesetzt werden können und Unternehmen erhalten erweiterte Möglichkeiten zur Digitalisierung ihrer Personalverwaltungen.

Weniger Papierkram

Die Aufbewahrungsfrist für Rechnungskopien, Kontoauszüge sowie Lohn- und Gehaltslisten wird von zehn auf acht Jahre verkürzt. Deutsche müssen bei Hotelübernachtungen künftig keinen Meldeschein mehr ausfüllen. Zudem wird die Schriftform in vielen Bereichen des Bürgerlichen Gesetzbuches durch die einfachere Textform ersetzt. Arbeitgeber müssen Arbeitsverträge nicht mehr in Papierform mit Unterschrift aushändigen, wodurch laut Vogel täglich Papier gespart werde, das drei Bäumen entspreche.

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) räumte ein, dass der bürokratische Aufwand, insbesondere für Handwerker, "manchmal nur mit Humor zu ertragen" sei. Schuld daran seien jedoch nicht nur die Entscheidungen der aktuellen Regierung, sondern auch frühere Gesetze und umfangreiche Berichtspflichten der Europäischen Union.

Weitere Entlastungen geplant

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) betonte, dass die jetzigen Maßnahmen nur ein erster Schritt seien und weitere folgen müssten. Ein Jahresbürokratieentlastungsgesetz 2025 sei bereits geplant. Buschmann kritisierte zudem die europäische Ebene: Etwa 60 Prozent der bürokratischen Lasten in Deutschland stammten aus EU-Recht, das in den vergangenen Jahren eine Hauptquelle der Belastung geworden sei. Er forderte die neue EU-Kommission zu einer Trendwende hin zu weniger Bürokratie auf.

Trotz der angekündigten Schritte kam von der Opposition deutliche Kritik. Die Union bezeichnete die Maßnahmen teilweise als sinnvoll, insgesamt jedoch als zu zurückhaltend und verwies auf die ihrer Ansicht nach zu hohe Zahl an Beschäftigten in der Bundesverwaltung. "Bisher ist diese Ampel-Regierung vor allem durch Bürokratiewachstum aufgefallen", kritisierte Günter Krings (CDU). Stephan Brandner (AfD) bezeichnete das Gesetz als "planloses Stückwerk".

Lukas Benner (Grüne) sagte, es gehe darum, nervtötende Prozesse zu vereinfachen und Überflüssiges zu streichen. Bürokratie sei aber nicht nur schlecht, sondern auch "Basis unseres Rechtsstaats" und trage bei zu Klima-, Umwelt- und Gesundheitsschutz.

dpa/xp/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Bürokratieabbau: . In: Legal Tribune Online, 26.09.2024 , https://www.lto.de/persistent/a_id/55506 (abgerufen am: 15.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Behörden
    • Bürokratie
Das Bild zeigt ein historisches Gebäude unter blauem Himmel, umgeben von Bäumen, symbolisiert Rechtssicherheit und fairen Prozess. 20.05.2025
Abschiebung

BVerfG zu Vorgehen bei Abschiebung in Sachsen:

Ober­ver­wal­tungs­ge­richt ver­letzt Grund­satz des fairen Ver­fah­rens

In einem Abschiebeverfahren verwehrte das OVG Sachsen der Anwältin des Betroffenen Akteneinsicht. Das BVerfG hob diese Entscheidung nun auf. Sie verletze den Mann in seinen Rechten auf effektiven Rechtsschutz und auf ein faires Verfahren.

Artikel lesen
Lecker Leberwurst 06.05.2025
Lebensmittel

Streit um Füllgewicht und Fleischverpackung:

Ein paar Gramm sind dem Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt nicht wurst

Vor dem BVerwG ging es am Dienstag nur um wenige Gramm: Darf ein Hersteller nicht essbare Teile von Würsten bei der Angabe der Füllmenge dazurechnen? Das OVG NRW hatte dies noch bejaht, doch dem BVerwG war der Unterschied nicht wurst.

Artikel lesen
Ian Mcdiarmid & Hayden Christensen 04.05.2025
Feuilleton

Star-Wars-Tag am 4. Mai:

Schei­ternde Demo­k­ratie im Star Wars-Uni­versum

Die Star-Wars-Filme erzählen nicht nur eine Geschichte über Jedi und Sith. Sie handeln auch vom Abstieg in die Autokratie und können ein mahnendes Lehrstück sein, warum Demokratien scheitern, so Melina Langenohl und Marvin Klein.

Artikel lesen
BfDI 29.04.2025
Datenschutz

Reform der Datenschutzaufsicht:

Alle Macht nach Bonn?

Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD gebündelte Kompetenzen bei der Bundesdatenschutzbeauftragten vereinbart. Droht nun eine teure Mammutbehörde? Markus Wünschelbaum erklärt die Pläne und zeigt Folgen auf.

Artikel lesen
Antrag auf Ausbildungsförderung nach dem BAföG 28.03.2025
BAföG

BVerwG zur BAföG-Rückforderung:

Schlu­d­riges Amt trägt Mit­schuld

Wenn beim BAföG-Antrag etwas schiefgeht, stellt sich die Frage: Wer hat's verbockt? Das BVerwG macht klar, dass auch das BAföG-Amt bei Fehlern verantwortlich sein kann. In diesem Fall mindert Mitverschulden den Rückforderungsanspruch.

Artikel lesen
Ein alter Mann zwischen Papierstapeln 04.03.2025
Jurastudium

Experten arbeiten an Staatsreform:

Wie die Juris­ten­do­mi­nanz die Ver­wal­tung bremst

Führungskräfte in der Verwaltung sind häufig Juristen. Das ist laut Wissenschaft ein Problem. Experten arbeiten daher an Ideen, den Staat effektiver zu machen. Die Juristenausbildung sollten wir gleich mit reformieren, meint Quint Aly.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Kaufland
Con­sul­tant Da­ten­schutz (m/w/d)

Kaufland

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von LAFP NRW (Polizei)
Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

Logo von Oppenhoff
Rechts­an­walt (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches...

Oppenhoff , Köln

Logo von Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
Voll­ju­rist:in als Da­ten­schutz­ma­na­ger:in (w/m/d)

Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) , Müns­ter

Logo von Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in Grund­satz­be­reich Hoch­schul­recht

Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Re­fe­rent (m/w/d)

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz , Spey­er

Logo von GvW Graf von Westphalen
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches...

GvW Graf von Westphalen , Ber­lin

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Green Legal Lab 2025

29.08.2025, Berlin

DRK-Sommerschule im Humanitären Völkerrecht

25.08.2025, Strausberg

förder/kreis/tag 2025

23.06.2025

Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH