Druckversion
Montag, 2.10.2023, 00:19 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bsg-b-6-ka-38-15-r-streikrecht-niedergelassene-aerzte/
Fenster schließen
Artikel drucken
21311

BSG zu Streikverbot: Kein Streik­recht für nie­der­ge­las­sene Ärzte

30.11.2016

Arzt streikt

© pix4U - Fotolia.com

Vertragsärzte dürfen nicht streiken. Dabei wird es nach der Entscheidung des BSG am Mittwoch vorerst bleiben. Patientenschützer begrüßten das Urteil, der Kläger will womöglich vor das BVerfG ziehen.

Anzeige

Geklagt hatte ein niedergelassener Arzt aus Stuttgart, der im Herbst 2012 seine Praxis an zwei Tagen geschlossen hatte, um an einem Streik von Vertragsärzten teilzunehmen. Dabei hatte er eine Vertretung sowie eine ausreichende Notfallversorgung eingerichtet. Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) hatte ihm dennoch einen Verweis erteilt. Zurecht, entschied nun das Bundessozialgericht (BSG) (Urt. v. 30.11.2016, Az.: B 6 KA 38/15 R). 

Der Verweis war gegen den Kläger, der auch Vorsitzender des Ärztezusammenschlusses Medi-Verbund ist, sowie fünf Kollegen ergangen. Sie hatten mit dem Streik gegen die Honorarpolitik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung protestieren wollen.

Bereits das Sozialgericht (SG) Stuttgart hatte in erster Instanz die Klage des Allgemeinmediziners gegen den Verweis abgelehnt. Im Wege der Sprungrevision wurde die Sache dann den Richtern in Kassel vorgelegt. Diese entschieden nun, der Kläger habe seine vertragsarztrechtlichen Pflichten schuldhaft verletzt. Für Vertragsärzte bestehe eine "Präsenzpflicht", nach der sie während der angegebenen Sprechstunden für die Versorgung ihrer Patienten zur Verfügung stehen müssten.

Durchsetzung von Forderungen über Schiedsamt

Diese könne aufgrund von Krankheit oder Urlaub ausgesetzt werden, jedoch nicht für einen Warnstreik. Vertragsärzten stehe nämlich kein Streikrecht zu, stellte der 6. Senat in seinem Urteil klar. Die gesetzliche Konzeption des Vertragsarztrechts erlaube es nicht, dass Kassenärzte während der Sprechzeiten ihre Praxen für einen Streik schlössen. Die betreffenden gesetzlichen Bestimmungen aus dem 5. Buch des Sozialgesetzbuches und der Zulassungsverordnung für Vertragsärzte seien auch verfassungsgemäß.

Der Kläger hatte sich darauf berufen, dass Ärzte gegenüber anderen Berufsgruppen nicht schlechter gestellt werden dürften. Dem entgegnete der Senat, die Ärzte könnten stattdessen bei Streitigkeiten mit Krankenkassen oder der KV ein Schiedsamt anrufen und dessen Entscheidungen gerichtlich überprüfen lassen. Außerdem gebe es keinen Gegner, an den sie ihre Streikforderungen direkt adressieren könnten. Das Honorar der Ärzte basiert auf einer Vergütungsvereinbarung, welche die KV mit den Krankenkassen aushandelt und dann an sie weiterleitet.

Patientenschützer wie Eugen Brysch, Vorstand der Stiftung Patientenschutz, begrüßten die Entscheidung des BSG. "Ärzte, Krankenkassen und Kassenärztliche Vereinigungen dürfen ihre Streitigkeiten nicht auf dem Rücken der Patienten austragen. Die Versorgung der kranken Menschen muss immer vorgehen", so Brysch. Der Kläger wolle weitere juristische Schritte prüfen, erklärte unterdessen sein Anwalt.

mam/dpa/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BSG zu Streikverbot: Kein Streikrecht für niedergelassene Ärzte . In: Legal Tribune Online, 30.11.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/21311/ (abgerufen am: 02.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Berufs- und Standesrecht
    • Sozialrecht
    • Ärzte
    • Honorare
    • Krankenkassen
    • Streik
  • Gerichte
    • Bundessozialgericht (BSG)
25.07.2023
Streik

Recht auf Arbeitsniederlegung:

"Streik für recht­mä­ßige poli­ti­sche Ziele muss mög­lich sein"

In Frankreich oder Italien können Beschäftigte auch für politische Ziele streiken, wenn das Thema mit den Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen verzahnt ist. Auch das GG decke den politischen Streik ab, meint Theresa Tschenker im Interview.

Artikel lesen
12.06.2023
Krankenkassen

LSG zur Hilfspflicht der Krankenkassen:

Ein Gut­achten mit uner­wünschtem Ergebnis

Wollen Versicherte Schadensersatzansprüche gegen behandelnde Ärzte geltend machen, müssen die Krankenkassen sie dabei unterstützen. Doch auch dieser Anspruch hat seine Grenzen, wie das LSG Niedersachsen-Bremen nun aufzeigte.

Artikel lesen
01.10.2023
Meinung

Eine Frage an Thomas Fischer:

Hat sich Fried­rich Merz wegen Volks­ver­het­zung strafbar gemacht?

Nachdem Friedrich Merz eine Bevorzugung von Asylbewerbern bei der Zahnarztbehandlung behauptete, hat eine Abgeordnete der Partei Die LINKE öffentlichkeitswirksam Strafanzeige gegen den CDU-Vorsitzenden erstattet. Was ist da dran, Herr Fischer? 

Artikel lesen
01.10.2023
Mitbestimmung

Betriebliche Mitbestimmung:

USA und Papst versus "rotes Hessen"

Vor 75 Jahren erschien in Wiesbaden ein seltsam zensiertes Gesetzblatt: Auf den Weg gebracht wurde ein neues Betriebsrätegesetz, dem die US-Militärregierung jedoch seine radikaldemokratischen Zähne gezogen hatte.

Artikel lesen
29.09.2023
Cannabis-Legalisierung

Stellungnahme der Länder zum Cannabis-Gesetz:

Lega­li­sie­rungs­gegner schei­tern im Bun­desrat

Der Bundesrat hat zum Cannabisgesetz der Ampel Stellung genommen. Dabei scheiterten die Fundamentalkritiker der Legalisierung mit ihren Forderungen, das Vorhaben vollständig zu stoppen oder wenigstens für zustimmungspflichtig zu erklären.

Artikel lesen
29.09.2023
Diskriminierung

"Oben ohne" im Schwimmbad:

Kam­mer­ge­richt sieht "Sch­lech­ter­be­hand­lung" von Frauen

Müssen Frauen ihre Brüste abdecken und Männer nicht? Nach gescheiterten Vergleichsgesprächen im "Plansche"-Prozess gab das KG einen klaren Hinweis: Das Land Berlin solle prüfen, ob es die Klageforderung nicht teilweise anerkennen will.

Artikel lesen
TopJOBS
Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Se­k­re­tär / Se­k­re­tärin (m/w/d) in der Rechts­be­ra­tung

Becker Büttner Held , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­rent/Re­fe­ren­tin „Ge­setz­li­che Un­fall­ver­si­che­rung“ (m/w/d) in der...

DGUV - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung , Brüs­sel

Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
BRL Get-together für Referendare, wissenschaftliche Mitarbeitende & Studierende

12.10.2023, Hamburg

Entdecken Sie unbekannte Module in RA-MICRO, um mehr Effektivität in Ihren Arbeitsalltag zu bringen

02.10.2023

RA-MICRO 365 Cloud – Sicherheit und Flexibilität auf höchstem Niveau!

02.10.2023

INCOTERMS2020 Train-the-Trainer

09.10.2023, Frankfurt am Main

PreCOP Forum "Half the time is up: How can the green transition still be achieved?"

10.10.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH