Druckversion
Montag, 25.09.2023, 14:35 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/brandbrief-an-maas-anwaelte-kritisieren-asylpaket-ii/
Fenster schließen
Artikel drucken
18207

Anwälte kritisieren Asylpaket II: Brand­brief an Maas

21.01.2016

Erleichterte Abschiebung für kranke Flüchtlinge

© animaflora - Fotolia.com

Im Ausländer- und Asylrecht tätige Anwälte haben einen Brandbrief an den Bundesjustizminister geschrieben. Sie halten die Pläne im Asylpaket II für "unerträglich" und verfassungswidrig.

Anzeige

Mit dem als "Asylpaket II" bezeichneten Maßnahmenbündel würden sehenden Auges Gesetze missachtet; es sei "unerträglich", dass der SPD-Justizminister das Reformvorhaben mittrage, schreibt eine Gruppe von 218 ganz überwiegend im Ausländer- und Asylrecht sowie zum Teil im Strafrecht tätigen Anwälten. Die Pläne seien ein "massiver Angriff auf das Grundrecht auf Asyl, das Grundrecht auf körperliche Unversehrtheit und den Rechtsstaat", heißt es.

Geplant ist nach dem Entwurf unter anderem, die Rückführung bei Krankheit der Flüchtlinge zu erleichtern. So sollen auch lebensbedrohlich erkrankte Personen abgeschoben werden, wenn die Krankheit schon vor der Einreise bestand oder eine medizinische Versorgung im Herkunftsland theoretisch möglich ist, ohne, dass dies im Einzellfall geprüft werden müsse. Zudem sollen die Anforderungen an Form, Inhalt und Vorlage von ärztlichen Attesten, die eine Abschiebung verhindern können, verschärft werden.

"Schon bisher ist es schwierig, die vom Bundesverwaltungsgericht aufgestellten formalen Vorgaben an die ärztlichen Atteste zu erreichen", sagt Juliane Scheer, Rechtsanwältin in München und eine der Unterzeichnerinnen des Brandbriefes. Durch die Neuregelung werde die schwere gesundheitsliche Schädigung von Menschen in Kauf genommen, heißt es in dem gemeinsamen Brandbrief der Anwälte. "Es wäre ein massiver Eingriff in die Abschiebeverbote nach § 60 Abs. 5 und Abs. 7 S.1 Aufenthaltsgesetz, wenn diese Pläne umgesetzt würden." Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichtes stelle "eine Abschiebung einen Eingriff in das Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit dar, wenn der Betroffene etwa aus gesundheitlichen Gründen im Heimatland mit der Gefahr einer erheblichen alsbaldigen Verschlechterung seines Zustandes rechnen muss, etwa weil er dort medizinische Versorgung nicht bekommen kann", sagt die Anwältin.

Die Pläne, lebensbedrohlich erkrankte Personen abzuschieben, wenn die Krankheit schon vor der Einreise bestand oder eine medizinische Versorgung im Herkunftsland theoretisch möglich ist, sieht sie mit Schrecken.  "Ob der Zugang zu medizinischer Versorgung tatsächlich möglich ist, wird nicht mehr geprüft", so Scheer. Eine Einzelfallprüfung solle entfallen.

Voßkuhle: "Asylrecht gilt für jedermann"

Schon jetzt sei feststellbar, dass die proklamierte Null-Toleranz-Politik Auswirkungen etwa auf Strafverfahren habe. "Selbst bei Bagatelldelikten entsteht inzwischen der Eindruck, dass gegen Migranten bewusst so hohe Strafen verhängt werdem, dass diese sich ausländerrechtlich auswirken. Die Verfahren werden auch seltener eingestellt als bei anderen, vergleichbaren Taten", sagt Scheer.

Die Ausweisungsvorschriften bezeichnet sie schon in ihrer jetzigen Form als sehr strikt. Wer ausgewiesen würde, aus rechtsstaatlichen Gründen aber nicht abgeschoben werden könne, erhalte den rechtliche Status der "Duldung". Damit entfiele z.B. der Anspruch auf Kindergeld und praktisch oftmals auch die Möglichkeit, etwa ein Ausbildungsverhältnis einzugehen. Wegen der Anknüpfung  an den Aufenthaltsstatus im Sozialrecht sei es auch fast unmöglich, z.B. eine Drogentherapie genehmigt zu bekommen, und Geduldete hätten erhebliche Schwierigkeiten, gerade in Ballungsgebieten eine Wohnung zu finden. "Ich habe das Gefühl, das ist uferlos, ohne über die Folgen nachzudenken", so Scheer.

Andreas Voßkuhle sagte beim Forum Politik von phoenix und Deutschlandfunk, die Integration von Fremden sei Teil der Identität des Grundgesetzes, dessen Geist von Integration geprägt sei. "Man muss das Grundgesetz nicht lieben, aber man muss es respektieren", so der Präsident des Bundesverfassungsgerichts am Dienstag in Berlin. 

Voßkuhle forderte aber auch, die Begriffe Asyl und Zuwanderung nicht zu vermischen. Während das Asylrecht für jedermann gelte, könne die Zuwanderung beschränkt werden. "Indem wir das vermischen, haben wir uns in der Öffentlichkeit viele Probleme geschaffen, was nicht notwendig gewesen wäre."

tap/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Anwälte kritisieren Asylpaket II: Brandbrief an Maas . In: Legal Tribune Online, 21.01.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/18207/ (abgerufen am: 25.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Asyl- und Ausländerrecht
    • Asyl
    • Flüchtlinge
    • Maas (Heiko)
    • Straftaten
21.09.2023
Asyl

EU-Parlament blockiert Verhandlungen:

Bun­des­re­gie­rung hält Eini­gung auf Asyl­re­form für mög­lich

Das EU-Parlament macht die weiteren Verhandlungen über die Asylreform GEAS davon abhängig, dass sich die Mitgliedstaaten auf die Unterbringung von Flüchtlingen an den Außengrenzen einigen können. Die Zeit drängt.

Artikel lesen
21.09.2023
Korruption

Korrupte Mandatsträger:

Ver­schär­fung der Abge­ord­ne­ten­be­s­te­chung "auf der Ziel­ge­raden"

Seit Monaten verhandeln die Ampelfraktionen über eine Reform der Strafbarkeit der Abgeordnetenbestechung. Jetzt steht man offenbar kurz vor dem Durchbruch. Noch in diesem Jahr sollen Strafverschärfungen in den Bundestag eingebracht werden.

Artikel lesen
25.09.2023
Rechtsextremismus

Plakat "Israel ist unser Unglück" und der "Ungeimpft"-Stern:

Gene­ral­staats­an­walt kri­ti­siert Justiz beim Umgang mit Anti­se­mi­tismus

Frank Lüttig, Generalstaatsanwalt in Celle, hat deutliche Worte an seine Kollegen in der Justiz gerichtet. Es fehle am entschiedenen Umgang mit Antisemitismus, was Rechtsextreme wiederum ausnutzten. Zwei Verfahren führt er als Beispiele an.

Artikel lesen
25.09.2023
Impfpflicht

VG zum Nachweis einer Masernimpfung:

Gesund­heit­samt darf gege­be­nen­falls ein Zwangs­geld androhen

Schulkinder müssen seit 2020 eine Masernimpfung nachweisen. Legen die Eltern keinen Impfnachweis vor, darf das Gesundheitsamt ein Zwangsgeld androhen, so das VG Berlin nun in mehreren Eilverfahren.

Artikel lesen
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
TopJOBS
Se­k­re­tär / Se­k­re­tärin (m/w/d) in der Rechts­be­ra­tung

Becker Büttner Held , Ber­lin

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Rich­te­rin und Rich­ter (w/m/d), Staats­an­wäl­tin und Staats­an­walt (w/m/d) in...

Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg , Heil­b­ronn

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Mehr Effizienz – Arbeiten mit der Textbausteinverwaltung

25.09.2023

beA von der BRAK-Oberfläche bis zur Nutzung in RA-MICRO

25.09.2023

Noerr Practice - Nachhaltigkeit

12.10.2023, Dresden

UN World Conference on Human Rights in Vienna 1993 - Strengthening Imperatives 30 Years After

27.09.2023, Wien

Innovationstag für Anwaltskanzleien Herbst 2023 bei K2L

27.09.2023, Nürnberg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH