Druckversion
Wednesday, 29.03.2023, 12:47 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-zum-persoenlichkeitsrecht-bildarchive-duerfen-fotos-an-presse-weitergeben/
Fenster schließen
Artikel drucken
2114

BGH zum Persönlichkeitsrecht: Bildarchive dürfen Fotos an Presse weitergeben

von mbr/LTO-Redaktion

08.12.2010

In seinem Urteil vom Dienstag hat der BGH entschieden, dass Bildagenturen vor der Weitergabe archivierter Fotos an die Presse nicht die Zulässigkeit der beabsichtigen Presseberichterstattung prüfen müssen. Anlass war die Klage eines mehrfach wegen Tötungsdelikten verurteilten Häftlings.

Anzeige

Der Kläger verbüßt seit 1983 eine lebenslange Freiheitsstrafe. Über seine Taten war in den fünfziger, sechziger und frühen achtziger Jahren des letzten Jahrhunderts ausführlich in den Medien berichtet worden. Als die Betreiber eines Bildarchivs auf Anfrage des Magazins "Playboy" zwei Bildnisse des Klägers ohne dessen Zustimmung herausgaben, sah dieser darin eine Verletzung seiner Persönlichkeitsrechte und klagte auf Unterlassung.

Der unter anderem für das Persönlichkeitsrecht zuständige VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes (BGH) wies die Klage nun ab (Urt. v. 07.12.2010, Az. VI ZR 30/09 und VI ZR 34/09 – Urteil noch nicht veröffentlicht). Zur Begründung führten der Senat aus, dass durch die Pressefreiheit auch der gesamte Bereich publizistischer Vorbereitungshandlungen – und damit auch das Beschaffen von Informationen und Bildern – geschützt sei. "Eine quasi presseinterne Weitergabe von Fotos durch ein Bildarchiv darf deshalb grundsätzlich nicht davon abhängig gemacht werden, dass der Inhaber der Bildagentur prüft, ob die unter Verwendung der Fotos beabsichtigte Presseberichterstattung rechtmäßig sein wird. Die Verantwortung für die Presseveröffentlichung trägt alleine das veröffentlichende Presseorgan, das auch die Zulässigkeit der Verwendung der Fotos zu prüfen hat", so die Richter weiter. Durch die presseinterne Weitergabe der Bilder werde das Persönlichkeitsrecht des Klägers allenfalls geringfügig verletzt.

Ob die Verwendung der Bilder im "Playboy" rechtmäßig war, ließ der BGH indes offen.

 

Mehr zum Thema auf LTO.de:

Bilder von Straftätern: Der schmale Grat zwischen Information und Unterhaltung

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

mbr/LTO-Redaktion, BGH zum Persönlichkeitsrecht: Bildarchive dürfen Fotos an Presse weitergeben . In: Legal Tribune Online, 08.12.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/2114/ (abgerufen am: 29.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • EGMR zu Auskunftsausspruch - Namen von Stasi-Rich­tern müssen nicht offen­ge­legt werden
  • Todesfall Luise aus Freudenberg - Staats­an­walt­schaft ver­letzt ihre Aus­kunftspf­licht
  • Presseberichterstattung der Bild-Zeitung - OLG unter­sagt Äuße­rungen über Kar­dinal Woelki
  • Beschwerdebegründung eingereicht - Radio Drey­eck­land zieht gegen Durch­su­chung vor Gericht
  • ZDF-Serie "Gestern waren wir noch Kinder" - "Ich habe gerade meine Frau getötet"
  • Rechtsgebiete
    • Urheber- und Medienrecht
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Medien
    • Persönlichkeitsrecht
    • Pressefreiheit
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
TopJOBS
Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Mecklenburgische Versicherungsgruppe , Han­no­ver

Geis­ti­ges Ei­gen­tum und In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie, Schwer­punkt Pa­tent­recht ...

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te w/m/d im Be­reich Zi­vil­recht

Kanzlei Cäsar-Preller , Wies­ba­den

zwei Stel­le/n für ei­ne No­ta­ras­ses­so­rin / ei­nen No­ta­ras­ses­sor (m/w/d)

Notarkammer Brandenburg , Pots­dam

As­so­cia­te (w/m/x) im Be­reich Kun­st­recht

BAUSCHKE BRAEUER , Ber­lin

Geis­ti­ges Ei­gen­tum und In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie, Schwer­punkt Pa­tent­recht ...

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Bu­si­ness La­wy­er (w/m/d) Pro­zess­füh­rung (Li­fe Sci­en­ces, Con­su­mer,...

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Jus­t­i­tiar (m/w/d)

Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH , Frank­furt am Main

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität , Bonn

An­wäl­te als Se­nior As­so­cia­tes (IT- / IP- / Da­ten­schutz­recht) (m/w/d)

MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Ko­b­lenz

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
«ChatGPT & Co. - Chatten statt Lernen? Wie ChatGPT die Hochschullehre revolutioniert»

29.03.2023

LinkedIn 2023 – Smarte & effiziente Strategien für Anwält:innen

30.03.2023

Update Transparenzregister: Aktuelle Entwicklungen auf nationaler und EU-Ebene

29.03.2023

EU-Datenregulierung 2023: Auf was müssen sich Unternehmen einstellen?

29.03.2023

Litigation-PR-MeetUp München 2023

30.03.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH