Druckversion
Montag, 16.06.2025, 13:52 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-xii-zb118-20
Fenster schließen
Artikel drucken
44680

BGH zu Vergütung von Betreuerin: Mehr Geld für Ärz­tinnen - und Tier­ärz­tinnen?

08.04.2021

Tierarzt-Schild

eyewave - stock.adobe.com

Wer als Betreuer über besondere Kenntnisse verfügt, kann eine höhere Vergütung verlangen. Ob das auch nach einem veterinärmedizinischen Stuium gilt, muss das LG nun erneut prüfen.

Anzeige

Kann ein tierärztliches Studium auch für die Führung der Betreuung nutzbare Kenntnisse vermitteln? Mit dieser Frage hat sich der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am Mittwoch veröffentlichen Beschluss auseinanderzusetzen und der Rechtsbeschwerde einer Berufsbetreuerin stattgegeben, die erfolgreich ein veterinärmedizinisches Hochschulstudium und eine Ausbildung zur pharmazeutisch-technischen Assistentin abgeschlossen hat (Beschl. v. 03.03.2021, Az. XII ZB 118/20). Nun muss das Landgericht Mannheim (LG) erneut prüfen, was genau die Betreuerin in ihrem Studium gelernt hat.

Hintergrund der Entscheidung ist ein Streit um die Höhe der Vergütung der Betreuerin. Regelungen zur Vergütung von Betreuern finden sich in § 4 des Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz (VBVG). Nach § 4 Abs. 3 Nr. 2 VBVG können Betreuer, die im Rahmen einer Hochschulausbildung besondere, für die Führung der Betreuung nutzbare Kenntnisse erworben haben, eine höhere Vergütung verlangen als z.B. Betreuer, die über keine besonderen medizinischen Kenntnisse verfügen. 

Die Veterinärin wurde im Juni 2019 als Berufsbetreuerin für einen Betroffenen bestellt, der an einer paranoiden Schizophrenie leidet. Sie beantragte dafür die Festsetzung der erhöhten Betreuungsvergütung. Das Amtsgericht setzte die Vergütung antragsgemäß fest, das LG setzte sie auf Beschwerde der Landesjustizkasse jedoch herab. 

LG muss sich erneut mit Fall befassen

Zur Begründung führte das LG aus, dass die Betreuerin durch ihr tierärztliches Studium keine besonderen Kenntnisse im Sinne von § 4 Abs. 3 Nr. 2 VBVG erworben habe. Das LG ging zwar davon aus, dass die Betreuerin die Fachsprache auch im Hinblick auf Humanmedizin beherrsche, medizinische Sachverhalte und Sachverständigengutachten besser verstehe und "besser mit medizinischem Personal umgehen" könne. Das Tiermedizin-Studium sei in seinem Kernbereich aber allein auf die Behandlung von Tieren ausgerichtet und könne betreuungsrelevante Kenntnisse der Humanmedizin nur am Rande vermitteln.

Der BGH hob die Entscheidung nun auf und verwies die Sache zurück an das LG. Die Vermittlung betreuungsrelevanter Kenntnisse könne durchaus auch dann zum Kernbereich der Ausbildung gezählt werden, wenn die Ausbildung selbst schwerpunktmäßig eine andere Zielrichtung hatte, entschied der BGH. Die Erwägungen des LG seien daher von einem Rechtsirrtum beeinflusst. Das LG habe sich deshalb der gebotenen konkreten Betrachtung des tatsächlichen Studieninhalts verschlossen und nicht aufgeklärt, in welchem Umfang die Betreuerin durch ihr veterinärmedizinisches Studium für die Betreuung nutzbare Kenntnisse der Humanmedizin erworben hat. Eine abschließende Entscheidung konnte der Senat aufgrund der fehlenden Feststellungen nicht treffen.   

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zu Vergütung von Betreuerin: . In: Legal Tribune Online, 08.04.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/44680 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Familienrecht
    • Ärzte
    • Betreuungsrecht
    • Medizin
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
Studienplatzsuche am Handy 05.06.2025
Makler

BGH verneint Zahlungsanspruch für Vermittler:

Wer nicht stu­diert, zahlt nicht

Reicht der Notenschnitt nicht für ein Medizinstudium in Deutschland, versuchen es manche Abiturienten mit Hilfe von Vermittlungsfirmen im Ausland. Die arbeiten nach Maklerrecht, hat der BGH nun festgestellt – mit kostspieligen Konsequenzen.

Artikel lesen
Ein Elektrostimulationsanzug (Symbolbild) 19.05.2025
Krankenkassen

LSG Niedersachsen-Bremen verneint Kostenerstattung:

MS-Pati­entin muss ihren Sti­mu­la­ti­on­s­anzug selbst bezahlen

Ein Anzug, der Spastiken reduziert und Muskeln stärkt: Eine an Multipler Sklerose erkrankte Frau profitiert sehr von ihrem Hilfsmittel. Die 8.700 Euro, die sie dafür bezahlt hat, bekommt sie von der Krankenkasse aber nicht zurück, so das LSG.

Artikel lesen
Ein Mediziner berät zur Spirale 09.04.2025
Medizin

OLG Frankfurt am Main:

1.000 Euro Sch­mer­zens­geld nach Bruch einer Ver­hü­tungsspi­rale

Sogenannte Kupferspiralen gelten als beliebte Verhütungsalternative zur Antibabypille. Weil eine Frau infolge eines Produktfehlers noch einmal behandelt werden musste, erhält sie nun 1.000 Euro Schmerzensgeld.

Artikel lesen
Ein Kind mit Behinderung auf dem Arm der Mutter. 26.02.2025
Schmerzensgeld

OLG Frankfurt zum Arzthaftungsrecht:

720.000 Euro Sch­mer­zens­geld für schwere Geburts­schäden

Wegen grober Behandlungsfehler erhält ein Kind mit schwersten Behinderungen ein Schmerzensgeld in Höhe von 720.000 Euro. Die Klinik war für die Frau mit einer Hochrisikoschwangerschaft nicht ausgestattet, so das OLG Frankfurt.

Artikel lesen
Arzt und Patientin im Gespräch (Symbolbild) 21.01.2025
Ärzte

BGH zur Einwilligung in medizinische Eingriffe:

Schrift­liche Auf­klärung beim Arzt nur als Ergän­zung mög­lich

Zur Aufklärung über medizinische Eingriffe muss ein mündliches Gespräch gehören, das über schwerwiegende und seltene Risiken aufklärt. Schriftliche Unterlagen können nur als Stütze dienen, etwa zur Wiederholung des Gesagten. So der BGH.

Artikel lesen
Frau im Krankenbett (Symbolbild) 23.12.2024
Rechtliches Gehör

BGH zum Anspruch auf rechtliches Gehör:

Wann ein Nach­trag im Pro­zess ver­spätet ist

Wer neue Informationen erst in der Berufung vorbringt, ist nicht nachlässig, wenn er sie zuvor nicht kannte. Der BGH rügt in Leitsatzentscheidungen zwei Obergerichte, die Vorträge klagender Patientinnen zu schnell als verspätet abgetan haben.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für al­le Rechts­be­rei­che

FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG , Ham­burg

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Rechts­an­walt mit No­ta­ram­bi­tio­nen (m/w/d)

FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG , Frank­furt am Main

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Prak­ti­kan­ten

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Mün­chen und 1 wei­te­re

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Oppenhoff
Rechts­an­walt (m/w/d) Ge­sell­schafts­recht mit Schwer­punkt...

Oppenhoff , Köln

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH