Druckversion
Wednesday, 1.02.2023, 07:05 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-werbung-kommt-nicht-zum-zuge/
Fenster schließen
Artikel drucken
2990

BGH: Wer­bung kommt nicht zum Zuge

08.04.2011

Der unter anderem für das Geschmacksmusterrecht zuständige I. Zivilsenat des BGH hat entschieden, dass die Abbildung eines Geschmacksmusters nicht "zum Zwecke des Zitats" nach § 40 Nr. 3 GeschmMG zulässig ist, wenn sie ausschließlich Werbezwecken dient. Ein Etappensieg für die Deutsche Bahn, die Inhaberin der den ICE 3 betreffenden Geschmacksmuster ist.

Anzeige

Die Abbildung eines Geschmacksmusters zum Zwecke der Zitierung setze voraus, dass eine Verbindung zwischen dem abgebildeten Geschmacksmuster und der dargestellten Tätigkeit des Zitierenden bestehe und das Muster damit als Belegstelle für eigene Ausführungen des Zitierenden diene. Im konkreten Streitfall diene die Abbildung des Geschmacksmusters jedoch nur dem Marketing und lasse sich daher nicht als ein der Veranschaulichung der eigenen Tätigkeit dienendes Zitat verstehen.

Hintergrund des Verfahrens war eine Klage der Fraunhofer-Gesellschaft, die eine Einrichtung für angewandte Forschung betreibt, welche sich mit Schienenfahrzeugtechnik befasst und für die Deutsche Bahn AG eine Radsatzprüfanlage für den ICE 1 entwickelt hat. Im Ausstellerkatalog einer Fachmesse warb die Fraunhofer-Gesellschaft für ihre Leistungen mit der Darstellung ihres Leistungsspektrums und des Forschungsbedarfs in der Schienenfahrzeugtechnik, wobei sie den Triebwagen eines ICE 3 abbildete.

Die Deutsche Bahn AG wies die Gesellschaft darauf hin, dass sie Inhaberin der den ICE 3 betreffenden Geschmacksmuster sei und forderte sie zur Zahlung einer Lizenzgebühr von 750 Euro auf. Die Fraunhofer-Gesellschaft hat daraufhin negative Feststellungsklage erhoben. Sie hat also die Feststellung beantragt, dass der Bahn wegen der beanstandeten Abbildung des ICE 3 in ihrem Leistungsspektrum keine Ansprüche zustehen.

In den Vorinstanzen hatte die Klage keinen Erfolg. Auf die Revision der Fraunhofer Gesellschaft hat nun auch der Bundesgerichtshof (BGH) in weiten Teilen die Auffassung der Vorinstanzen bestätigt. Allerdings hoben die Karlsruher Richter dennoch das Berufungsurteil auf und verwiesen die Sache zur neuen Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurück.

Denn nach Ansicht des I. Zivilsenats hat das Kammergericht nicht hinreichend geprüft, ob die beanstandete Abbildung des ICE 3 die von der Deutschen Bahn für den ICE 3 benutzten Geschmacksmuster verletzt. Der Gesamteindruck der Abbildung und der Gesamteindruck des Musters hätten dazu ermittelt und miteinander verglichen werden müssen. Dabei wären nicht nur Übereinstimmungen, sondern auch Unterschiede zu berücksichtigen gewesen.

Wie schon die Vorinstanzen ist aber auch der I. Zivilsenat der Meinung, dass die Fraunhofer Gesellschaft sich für den Fall einer Geschmacksmusterverletzung nicht auf Rechtfertigungsgründe berufen könne und insbesondere vergeblich geltend mache, die Abbildung des ICE 3 in ihrem Katalog sei nach § 40 Nr. 3 GeschmMG "zum Zwecke der Zitierung" erlaubt.

plö/LTO-Redaktion

Mehr auf LTO.de

OLG Düsseldorf: Vergleich zwischen Bahn und Bundesnetzagentur zu Stromnetzen

Deutsche Bahn: Klingelnde Kasse auf dem Rücken der Kunden

Konkurrenzschutz im Fernverkehr: Ein Start-Up ärgert die Deutsche Bahn

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH: Werbung kommt nicht zum Zuge . In: Legal Tribune Online, 08.04.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/2990/ (abgerufen am: 01.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • LG München I zu Autowerbung - Audi gewinnt Mar­ken­rechts­st­reit gegen Nio
  • Vorsätzliche Kabel-Sabotage bei der Bahn - Welche Delikte haben die Täter begangen?
  • BGH zu berufsrechtswidriger Werbung - Bezeich­nung als "Notar & Mediator" ist irre­füh­r­ende Selbst­dar­stel­lung
  • AG München zu unzulässiger Werbung - Wider­spruch gegen Wer­be­mail bedarf keiner Form
  • 9-Euro-Ticket, Sylt und Strafrecht - Wie viel Chaos ist erlaubt?
  • Rechtsgebiete
    • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Themen
    • Deutsche Bahn
    • Werbung
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
TopJOBS
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) Zi­vil­recht/Li­ti­ga­ti­on / IT-Rech­t /...

REDEKER SELLNER DAHS , Ber­lin

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als IT Pro­jekt­lei­ter (m/w/d) - Un­ter­sch­leißh­eim (bei...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Un­ter­sch­leißh­eim und 1 wei­te­re

Wis­sen­schaft­li­che*n Mit­ar­bei­ter*in (w/m/d)

FernUniversität Hagen , Ha­gen

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

Stu­den­ti­scher Mit­ar­bei­ter - LTO Pro­dukt­ma­na­ge­ment (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter:in­nen/Re­fe­ren­dar:in­nen (m/w/x) Ge­werb­li­cher...

McDermott Will & Emery , Düs­sel­dorf

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

RECHTS­AN­WALT / JU­RIST (W/M/D) SCHWER­PUNKT VER­TRAGS­RECHT

CLARIUS.LEGAL Rechtsanwaltsaktiengesellschaft , Ham­burg

Rechts­an­walt (w/m/d) Mar­ken-, IP- und Wett­be­werbs­recht

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Sozialrecht im Fernstudium/online

01.02.2023

Update Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz

01.02.2023

Podiumsdiskussion - Klimaschutz durch zivilen Ungehorsam? Rechtspolitische Gespräche

01.02.2023

Sustainable Governance – Wie der Mittelstand nachhaltig wird | ESG Academy23

02.02.2023

Rechtsprechungs­report: Energierecht

02.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH