Druckversion
Sonntag, 24.09.2023, 05:18 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-vzr-227-14-jesuit-berliner-flughafen-oeffentlich-demonstration/
Fenster schließen
Artikel drucken
16018

BGH erlaubt Protest vor Abschiebegefängnis: De­monstra­tionen auch auf Flug­hafen­gelände

26.06.2015

Flughafen Berlin Schönefeld

Quelle: Wikimedia

Ein Jesuit will vor dem Abschiebegefängnis am Berliner Flughafen demonstrieren. Seine Klage gegen das Verbot scheiterte zunächst, doch nun hat der BGH ihm Recht gegeben. Das Gelände sei ein öffentlicher Raum, so die Bundesrichter.

Anzeige

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit einem Urteil vom Freitag die Demonstrationsfreiheit gestärkt. Aktivisten dürfen demnach auch auf Flughäfen direkt vor einer Flüchtlingsunterkunft gegen Abschiebungen demonstrieren. Die Richter gaben am Freitag einem Jesuitenpater aus Berlin Recht, der gegen ein entsprechendes Verbot des Flughafens Schönefeld geklagt hatte (Urt. v. 26.06.2015, Az. V ZR 227/14).

Der 72-jährige Christian Herwartz wollte direkt vor dem Abschiebegefängnis des Flughafens, welches derzeit größtenteils als Asylunterkunft genutzt wird, mit seiner Gruppe "Ordensleute gegen Ausgrenzung" eine Mahnwache abhalten. "Wir wollen hinsehen", sagte er am Freitag in Karlsruhe. "Wer befiehlt mir, dass ich den Flüchtlingen nicht begegnen darf?"

Die Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg GmbH, die in staatlicher Hand ist, untersagte die Aktion 2012 jedoch. Auf dem Betriebsgelände dürfe nicht demonstriert werden, denn es sei nicht öffentlich. Die Unterkunft befindet sich in einem Bereich des Flughafens, in dem auch Flughafensicherheit, Zollamt, Betriebsarzt oder Deutsche Post angesiedelt sind. Das Gelände ist umzäunt und durch zwei Außentore zugänglich, die in der Regel offen sind.

Die Vorinstanzen hatten die Klage des Jesuiten abgewiesen, der BGH gab ihm nun Recht. Das Verbot verletze den Pater in seinem Grundrecht auf Versammlungsfreiheit, stellten die Bundesrichter fest. Der Senat verpflichtete den Flughafenbetreiber außerdem, auf dem umstrittenen Gelände am 3. Oktober eine Demonstration der Gruppierung zu erlauben.

Betriebsgelände ist öffentlicher Raum

Bürger dürften ihren Protest oder Unmut auf die Straße bringen, begründete die Vorsitzende BGH-Richterin Christina Stresemann in Karlsruhe das Urteil. Dafür bürge das Demonstrationsrecht. Das Betriebsgelände des Flughafens sei, wie eine Straße oder Fußgängerzone auch, ein solcher öffentlicher Raum.

Der BGH präzisierte damit ein grundlegendes Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur "Fraport" (v. 22.02.2011, Az. 1 BvR 699/06). Damals hatten die Verfassungsrichter Aktionen auf dem Frankfurter Flughafen erlaubt. Der Schutzbereich des Art. 8 Abs. 1 Grundgesetz sei dort eröffnet, wo  allgemeiner öffentlicher Verkehr stattfinde. Darunter falle auch der konkrete Bereich des Flughaftens, der als Einkaufsfläche wie ein öffentliches Forum ausgestaltet sei. Beide Seiten hatten sich mit unterschiedlichen Argumenten auf diese Entscheidung berufen.

Die Richter des V. Zivilsenats schlossen sich nun der Argumentation des Klägers an. Es reiche, dass das Gelände allgemein zugänglich sei, selbst wenn die dort angesiedelten Betriebe im Zusammenhang mit dem Flughafenbetrieb stünden und der Bereich umzäunt sei.

Nach dem Urteil zeigte sich Herwartz erleichtert. "Um das Unrecht des Flughafenverfahrens zu verstehen, sei es hilfreich, sich vor den Mauern des dafür genutzten Gefängnisses zu versammeln", heißt es auf seiner Webseite. Dies sei nun endlich möglich.

dpa/ahe/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH erlaubt Protest vor Abschiebegefängnis: Demonstrationen auch auf Flughafengelände . In: Legal Tribune Online, 26.06.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/16018/ (abgerufen am: 24.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Demonstrationen
    • Flughafen Berlin
    • Versammlungen
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
21.08.2023
Klimaproteste

Kammergericht konkretisiert Strafbarkeitsvoraussetzungen:

Ist der Kleb­stoff der "Letzten Gene­ra­tion" stark genug?

Im Kampf gegen die Erderwärmung erhitzen die "Klimakleber' bundesweit die Gemüter. Wann ist ihr Verhalten strafbar? Das Kammergericht Berlin konkretisiert die Maßstäbe für die beiden vorrangig in Betracht kommenden Delikte.

Artikel lesen
31.07.2023
Kopftuch

Nach Protesten gegen Kleiderregeln:

Iran ver­schärft ums­trit­tene Straf­re­form der Kopf­tuchpf­licht

Die Proteste der Menschen im Iran wurden niedergeschlagen, doch viele Frauen widersetzen sich inzwischen demonstrativ der Kopftuchpflicht. Ein neuer Gesetzentwurf sieht nun drakonische Strafen vor.

Artikel lesen
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen
22.09.2023
Glücksspiel

Wettbüros und Jugendschutz:

Führe uns nicht in Ver­su­chung

Wettbüros in Rheinland-Pfalz müssen 250 Meter Abstand zu Kinder- und Jugendeinrichtungen halten. Eine Betreiberin klagte dagegen. Ist die Abstandsregelung ein wirksames Mittel zur Suchtprävention? Die Frage entschied nun das OVG Koblenz.

Artikel lesen
21.09.2023
Körperverletzung

BayObLG verweist zurück ans LG München:

Straf­pro­zess gegen Jérôme Boa­teng geht weiter

Das LG München verurteilte den Fußballspieler wegen gewalttätiger Attacken auf seine Ex-Freundin zu einer Geldstrafe. Nun kassierte das BayObLG die Entscheidung in vollem Umfang, das LG habe es sich in einigen Punkten zu leicht gemacht.

Artikel lesen
22.09.2023
Staatsexamen

Tipps fürs Jurastudium:

So lernst Du mit Fällen fürs Examen

Karteikarten und Lehrbücher gehören auch dazu, am wichtigsten aber finden viele Jurastudierende das Lernen mit Fällen. Wo bekommt man für den eigenen Wissensstand geeignete Fälle her? Und was macht man dann mit denen? Hier gibt es Antworten.

Artikel lesen
TopJOBS
Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

Se­k­re­tär / Se­k­re­tärin (m/w/d) in der Rechts­be­ra­tung

Becker Büttner Held , Ber­lin

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Ju­ris­tin / Ju­rist (m/w/d) als Re­fe­ren­tin / Re­fe­rent (m/w/d)

Die Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages , Kiel

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Mehr Effizienz – Arbeiten mit der Textbausteinverwaltung

25.09.2023

beA von der BRAK-Oberfläche bis zur Nutzung in RA-MICRO

25.09.2023

Noerr Practice - Nachhaltigkeit

12.10.2023, Dresden

UN World Conference on Human Rights in Vienna 1993 - Strengthening Imperatives 30 Years After

27.09.2023, Wien

Innovationstag für Anwaltskanzleien Herbst 2023 bei K2L

27.09.2023, Nürnberg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH