Druckversion
Freitag, 22.09.2023, 18:05 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-vizr111820-vizr4020-vizr39719-viz53320-vizr57520-dieselskandal-abgasaffaere-vw-schadensersatz-ueberblick-leasing-verhandlung/
Fenster schließen
Artikel drucken
45900

VW-Dieselskandal und Schadensersatz: Welche Fälle der BGH wie ent­schieden hat

02.09.2021

Abgase aus einem Auspuff

Peter Maszlen - stock.adobe.com

Der BGH verhandelt erneut einen Fall im VW-Dieselskandal, dieses Mal geht es um die Rückzahlung von Leasing-Raten. Um den Überblick nicht zu verlieren, was der BGH bereits an anderen Konstellationen entschieden hat, hier eine Übersicht.

Anzeige

Der Bundesgerichtshof (BGH) verhandelt am Donnerstag erneut einen Fall im Zusammenhang mit dem VW-Dieselskandal. Zum ersten Mal beschäftigen sich die Karlsruher Richterinnen und Richter mit der Frage, ob Fahrerinnen und Fahrer, die einen Wagen geleast haben, der vom Abgasskandal betroffen war, die gezahlten Leasing-Raten zurückverlangen können.

Dass Kundinnen und Kunden, die einen Wagen mit manipulierter Abgastechnik erhalten haben, grundsätzlich Schadensersatz von VW bekommen können, hat der BGH bereits im Mai 2020 entschieden. Seitdem folgten viele Entscheidungen zu verschieden gelagerten Fällen.

Um nicht den Überblick zu verlieren, hier eine Übersicht der bereits vom BGH geklärten Fragen:

  1. Verjährung: Keine Aussicht auf Schadensersatz haben diejenigen, die im Jahr 2015 unzweifelhaft vom Dieselskandal wussten und erst nach dem Ablauf des Jahres 2018 geklagt haben. Allein die umfassende Medienberichterstattung aus dem Jahr 2015 führt aber nicht automatisch dazu, dass die Betroffenen Kenntnis vom Dieselskandal haben. Außerdem haben diejenigen, die sich erst 2019 zum Klageregister der Musterfeststellungsgklage gemeldet haben, dennoch Chancen. Hier kommt es auf den Zeitpunkt der vorher erhobenen Musterfeststellungsklage an (Urt. v. 29.07.2021, Az. VI ZR 1118/20).
     
  2. Kleiner Schadensersatz: Wer sein Auto behalten will, hat Anspruch auf Ersatz des Minderwerts. Dazu wird bestimmt, welcher Betrag aus heutiger Sicht beim Kauf zu viel ausgegeben wurde. Dabei sind auch Vor- und Nachteile, die das Software-Update mit sich brachte, einzuberechnen, so der BGH. (Urt. v. 06.07.2021, Az. VI ZR 40/20).
     
  3. Vielfahrer gehen leer aus: Die klagenden Käuferinnen und Käufer müssen sich bei der Berechnung des Schadensersatzes die gezogenen Nutzungen anrechnen lassen. Haben sie also mit dem betroffenen Auto so viele Kilometer zurückgelegt, dass die geschätzte Laufleistung des Autos überschritten ist, muss der Autobauer den Kaufpreis auch nicht mehr zurückerstatten, entschied der BGH (Urt. v. 30.07.2020, Az. VI ZR 397/19).
     
  4. Keine Deliktszinsen: Erfolgreichen Klägerinnen und Klägern muss VW den Kaufpreis nicht noch rückwirkend verzinsen. Die Kunden hätten für ihr Geld ein voll nutzbares Auto bekommen, so der BGH (Urt. v. 30.07.2020, Az. VI ZR 397/19).
     
  5. Weiterverkauf: Wenn jemand sein Auto weiterverkauft hat, ist der Schadensersatzanspruch laut BGH grundsätzlich nicht entfallen. Der Erlös wird mit den gefahrenen Kilometern vom Kaufpreis verrechnet. Eine sogenannte Wechselprämie vom Autohändler darf man ohne Abzüge behalten (Urt. v. 20.07.2021, Az. VI ZR 533/20 und 575/20).
     
  6. Software-Update und Thermofenster: Das sogenannte Thermofenster im verpflichtenden Update, mit dem die Betrugssoftware deaktiviert wurde, ist keine neue unzulässige Abschalteinrichtung. Es fehle am sittenwidrigen Verhalten, entschied der BGH (Beschl. v. 09.03.2021, Az. VI ZR 889/20).
     
  7. Ratenkauf: Zum Schadensersatz gehören auch Extrakosten für eine Ratenfinanzierung wie Darlehenszinsen. VW muss getäuschte Kunden grundsätzlich so stellen, als ob sie das Auto nie gekauft hätten (Urt. v. 13.04. 2021, Az. VI ZR 274/20).
     
  8. VW-Tochter Audi: Klagen gegen den Mutterkonzern VW sind erfolgversprechender als Klagen gegen eine Tochter wie Audi. Hier braucht es laut BGH Anhaltspunkte für eine Beteiligung an dem Abgasbetrug (Urt. v. 08.03.2021, Az. VI ZR 505/19).

pdi/LTO-Redaktion

Mit Material der dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VW-Dieselskandal und Schadensersatz: Welche Fälle der BGH wie entschieden hat . In: Legal Tribune Online, 02.09.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/45900/ (abgerufen am: 22.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Abgasaffäre
    • BGH
    • Schadensersatz
    • Verjährung
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
20.09.2023
IT-Sicherheit

Nach Schönbohm-Abberufung:

Faeser stellt sich dem Innen­aus­schuss mit Ver­spä­tung

Im Innenausschuss des Bundestages stand Bundesinnenministerin Faeser am Mittwoch Rede und Antwort zur Causa Schönbohm. Aus Sicht der Opposition sind damit aber noch nicht alle Vorwürfe ausgeräumt.

Artikel lesen
14.09.2023
Kultur

Rückgabe von NS-Raubkunst:

Ehe­ma­liger BVerfG-Prä­si­dent for­dert Resti­tu­ti­ons­ge­setz

Hundertausende Kunstwerke haben die Nazis den Juden gestohlen oder abgenötigt. Ihre Rückgabe an die Nachfahren der Opfer gestaltet sich seit Jahren schwierig - auch rechtlich. Die Bundesregierung verspricht jetzt Änderungen.

Artikel lesen
22.09.2023
Justiz

Halbierung der Ersatzfreiheitsstrafe:

Bun­des­re­gie­rung gibt Län­dern die Schuld an der Ver­zö­ge­rung

Die Halbierung der Ersatzfreiheitsstrafe ist längst auf den Weg gebracht. Im Sommer verschob der Bundestag den Starttermin aber um vier Monate – wegen IT-Problemen. Hätten die Länder diese frühzeitig beheben können?

Artikel lesen
22.09.2023
Glücksspiel

Wettbüros und Jugendschutz:

Führe uns nicht in Ver­su­chung

Wettbüros in Rheinland-Pfalz müssen 250 Meter Abstand zu Kinder- und Jugendeinrichtungen halten. Eine Betreiberin klagte dagegen. Ist die Abstandsregelung ein wirksames Mittel zur Suchtprävention? Die Frage entschied nun das OVG Koblenz.

Artikel lesen
20.09.2023
Jurastudium

Durchschnittliche Studiendauer im Fach Jura:

Am sch­nellsten sind die Absol­venten in NRW

Für das Jurastudium braucht man viel Disziplin und einen langen Atem. Wie lange Studierende im Schnitt brauchen, zeigt die neue Ausbildungsstatistik des Bundesamts für Justiz in Bonn. Demnach sind die NRWler erneut am schnellsten.

Artikel lesen
20.09.2023
Berufungsverfahren

BGH rügt LG München II:

Eine Beru­fung ist keine Revi­sion

Will der Eigentümer eines Grundstücks künftig selbst dort wohnen, kann er den Mietern kündigen. Bei der Frage, ob umstrittener Eigenbedarf wirklich vorliegt, darf es sich die Berufungsinstanz aber nicht zu leicht machen, so der BGH.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Staats­an­wält:in­nen (m/w/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Be­sol­dungs­grup­pe...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Re­fe­ren­ten (m/w/d) für das Re­fe­rat Grund­stück­we­sen / Im­mo­bi­li­en­ver­käu­fe ...

Bischöfliches Ordinariat Limburg , Lim­burg a.d. Lahn

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Step behind the scenes 2023

20.10.2023, Düsseldorf

Workshop Intermediaries Between Market and Organisation

25.09.2023, Göttingen

Aktuelles aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Straf- und Strafprozessrecht

23.09.2023, Köln

Experience Latham Austin 2023

02.11.2023, Frankfurt am Main

Mehr Effizienz – Arbeiten mit der Textbausteinverwaltung

25.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH