Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 22:11 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-viiizr10417-miete-wohnung-eigenbedarf-personengesellschaft-drei-jahre-keine-kuendigung
Fenster schließen
Artikel drucken
27655

Immobilienunternehmer berief sich auf Eigenbedarf: GbR-Gesell­schafter darf Mie­tern drei Jahre lang nicht kün­digen

21.03.2018

Wohnungsschlüssel, Mietvertrag und Kündigungs-Stempel

© akf - stock.adobe.com

Vier Monate, nachdem sie als Vermieterin in das Mietverhältnis eingetreten war, wollte eine GbR einer Familie kündigen und berief sich auf Eigenbedarf. Nach Ansicht des BGH geradezu ein Paradefall für die dreijährige  Kündigungsbeschränkung zum Schutz der Mieter. 

Anzeige

Wenn eine Personengesellschaft als neue Eigentümerin und Vermietern in einen Mietvertrag eintritt, darf sie dem Mieter frühestens nach drei Jahren unter Berufung auf Eigenbedarf kündigen. Dabei spiele es auch keine Rolle, dass sich der Eigenbedarf erst nach Kaufvertragsschluss herausstelle. Denn die Kündigungsbeschränkung aus § 577a Abs. 1 S. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) erfordere keine beabsichtigte Wohnungsumwandlung, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) am Mittwoch (Urt. v. 21.03.2017, Az. VIII ZR 104/17).

In der 160 Quadratmeter großen Wohnung in Frankfurt am Main lebte seit 1981 ein älteres Ehepaar mit seiner Tochter. Im Januar 2015 trat eine GbR, bestehend aus zwei natürlichen Personen und einer GmbH, als Eigentümerin und Vermieterin in das Mietverhältnis ein. Bereits im Mai 2015 machte einer der Gesellschafter Eigenbedarf geltend. Er habe sich von seiner Ehefrau getrennt und benötige als erfolgreicher Immobilienunternehmer repräsentative Wohnräume im noblen Frankfurter Stadtteil Westend.

Die Mieter wehrten sich in den Vorinstanzen erfolgreich gegen die Eigenbedarfskündigung. Nach dem Urteil des Landgerichts (LG) Frankfurt am Main hätte die Sperrfrist des § § 577a Abs. 1 BGB eingehalten werden müssen. Demnach kann ein Erwerber vermieteten Wohnraum erst nach Ablauf von drei Jahren wegen Eigenbedarfs in Wohnungseigentum umwandeln. Dies gelte, so das LG, nach § 577a Abs. 1a BGB insbesondere auch für Personengesellschaften und Miteigentümergemeinschaften.

BGH: Eigenbedarf muss nicht schon bei Kaufvertragsschluss vorliegen

Der Gesellschafter vertrat dagegen den Standpunkt, dass die "Kündigungsbeschränkung bei Wohnungsumwandlung" nicht einschlägig sei, weil er zum Zeitpunkt des Eintritts in den Mietvertrag nicht die Absicht gehabt habe, den vermieten Wohnraum in Wohnungseigentum umzuwandeln.

Seine Revision beim BGH hatte allerdings keinen Erfolg. Ob die Kündigung wirklich die Voraussetzungen des Eigenbedarfs erfüllte, ließen die Karlsruher Richter dabei offen, weil zumindest die Sperrfrist unterschritten sei. Dennoch zeigte  sich der VIII. Zivilsenat verwundert, dass ein Immobilienmakler, der über einen großen Bestand von Wohnungen verfüge, überhaupt eine Eigenbedarfskündigung ausspreche.

Jedenfalls habe die Kündigungsbeschränkung nach § 577a Abs. 1 BGB keine ungeschriebene Voraussetzung, die vorsehe, dass der Erwerber schon beim Eintritt in den Mietvertrag die Absicht haben müsste, den vermieteten Wohnraum in Wohnungseigentum umzuwandeln, so der BGH.

Mehrere Personen erhöhen das Kündigungsrisiko des Mieters

Vielmehr sah die Vorsitzende Richterin in dem, was der Frankfurter Familie passierte, geradezu den Paradefall, den der Gesetzgeber mit der Sperrfrist § 577a Abs. 1, Abs. 1a BGB im Auge gehabt habe. Der neue § 577a Abs. 1a BGB war erst am 1. Mai 2013 in Kraft getreten. Nach der Gesetzesbegründung soll die faktische Umgehung des Kündigungsschutzes in § 577a Abs. 1 BGB nach dem sogenannten Münchener Modell unterbunden werden, wenn Miet- in Eigentumswohnungen umgewandelt werden.

Nach dem Münchener Modell erwirbt eine GbR ein mit Mietwohnraum bebautes Grundstück und verzichtet zunächst darauf, Wohnungseigentum zu begründen und dieses als Eigentumswohnungen zu verkaufen. Stattdessen kündigt sie den betreffenden Mietwohnraum wegen Eigenbedarfs ihrer Gesellschafter und umgeht so die Kündigungssperre des § 577a Abs. 1 BGB.

Nach dem BGH sollte über das Münchener Modell hinaus jede Veräußerung eines mit Mietwohnraum bebauten Grundstücks an eine Personengesellschaft oder einer Miteigentümergesellschaft der Norm unterfallen, um auch Umgehungen des Mieterschutzes zu vermeiden.  Denn bereits durch die größere Personenanzahl auf Vermieterseite erhöhe sich für den Mieter das Risiko, verdrängt zu werden. Deswegen bedürfe er insoweit des Schutzes durch die Rechtsordnung, so der BGH. 

Einen von der GbR geltend gemachten Verfassungsverstoß sah der Senat auch nicht. Die Gesellschaft übersehe dabei, dass neben der Rechtsposition des Vermieters auch das von ihm abgeleitete Besitzrecht des Mieters von der Eigentumsgarantie aus Art. 14 Abs. 1 Satz 1 Grundgesetz (GG) geschützt sei. Die Kündigungsbeschränkung sei insofern verhältnismäßig, als der Gesetzgeber die Sperrfrist auf das erforderliche Maß beschränkt und der GbR nicht ganz verwehrt habe, sich auf den Eigenbedarf zu berufen, so die Karlsruher Richter.

mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Immobilienunternehmer berief sich auf Eigenbedarf: . In: Legal Tribune Online, 21.03.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/27655 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Miet- und WEG-Recht
    • Eigenbedarfskündigung
    • Kündigung
    • Mietvertrag
    • Mietwohnung
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
Ein Kündigungsbutton, mit dem Verbraucher es im elektronischen Geschäftsverkehr leichter haben sollen. 13.06.2025
Verbraucherschutz

BGH zum Dauerschuldverhältnis:

Kün­di­gungs­button trotz Ein­mal­zah­lung nötig

Auch ein Abo, das einmalig 9,90 Euro kostet und automatisch endet, braucht einen nutzerfreundlichen Kündigungsbutton. Der BGH stellt auf einen weiten Begriff des Dauerschuldverhältnisses ab – anders als Teile der Literatur und Vorinstanz. 

Artikel lesen
Das Bild zeigt das Bundesarbeitsgericht, das für Urteile zur Verfügung von Mindesturlaub zuständig ist. 03.06.2025
Nachrichten

BAG zur Disponibilität des Mindesturlaubs:

Kein Ver­zicht auf gesetz­li­chen Urlaub

Dürfen Arbeitnehmer im gerichtlichen Vergleich auf den Mindesturlaub verzichten? Über diese Frage hatte das BAG zu entscheiden – eine für die Rechte von Beschäftigten bei krankheitsbedingtem Urlaubsverlust hochrelevante Entscheidung.

Artikel lesen
Anwohner und Ladeninhaber versuchen, ihre Häuser vom Schlamm zu befreien und unbrauchbares Mobiliar nach draußen zu bringen. 30.05.2025
Hochwasser

Bundesjustizministerin drängt auf Versicherungspflicht gegen Elementarschäden:

"Ohne bes­seren Ver­si­che­rungs­schutz wird es nicht gehen"

Im Koalitionsvertrag steht es schon, jetzt drängt die Bundesjustizministerin auf die Umsetzung: Eine Versicherungspflicht gegen Schäden etwa bei Hochwassern soll kommen. Wer könnte das zahlen und wen verpflichten?

Artikel lesen
Die Bundesgeschäftsstelle der AfD im Ortsteil Reinickendorf 28.05.2025
Mietvertrag

Räumungsklage wegen Wahlparty:

AfD soll aus Bun­des­ge­schäft­s­telle aus­ziehen

Logo an einer Wand, Party im womöglich nicht-gemieteten Innenhof, andere Mieter kamen nicht mehr in die Wohnungen. Wegen "Unzumutbarkeit" läuft eine Räumungsklage gegen den AfD-Bundesverband in Berlin.

Artikel lesen
Ein Platz zum Entspannen auf einem Kreuzfahrtschiff 21.05.2025
Reise

LG verneint Kündigungsrecht des Reiseveranstalters:

Ins-Glas-Pin­keln reicht nicht für Aus­schluss von Kreuz­fahrt

Während einer Kreuzfahrt soll einer von drei Männern in ein Glas uriniert haben, der Reiseveranstalter warf die Gruppe von Bord. Das durfte er aber gar nicht, so das LG Düsseldorf. Die Kündigung des Reisevertrags sei unwirksam gewesen.

Artikel lesen
Mann sitzt besorgt in seiner Wohnung 12.05.2025
Mietwohnung

BGH zu Härtefall nach Eigenbedarfskündigung:

Gesund­heits­zu­stand muss nicht zwin­gend mit ärzt­li­chem Attest belegt werden

Ein Mieter mit psychischen Beschwerden muss diese nicht mit einem fachärztlichen Attest belegen. Die Beurteilung seines Psychoanalytikers genügt, um einen Härtefall gegen die Eigenbedarfskündigung zu begründen, stellt der BGH klar.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Logo von ARQIS
Prak­ti­kan­ten (m/​w/​d) AR­QIS Sum­mer School 2025

ARQIS , Düs­sel­dorf

Logo von FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Rechts­an­walt (m/w/d) Ge­werb­li­ches Miet­recht, WEG- und Im­mo­bi­li­en­recht,...

FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG , Ber­lin

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Logo von FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für al­le Rechts­be­rei­che

FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG , Ber­lin

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH