Druckversion
Sunday, 22.05.2022, 18:23 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-viii-zr111-20-dieselskandal-vw-ruecktritt-kaufvertrag-fristsetzung-nacherfuellung-softwareupdate/
Fenster schließen
Artikel drucken
46530

BGH zum Rücktritt vom Kaufvertrag im Dieselskandal: Diesel-Kunden können nicht ein­fach so vom Kauf zurück­t­reten

02.11.2021

Volkswagen

pixarno - stock.adobe.com

Können Käufer eines vom Dieselskandals betroffenen Neufahrzeugs vom Kaufvertrag zurücktreten, ohne dem Verkäufer zuvor Gelegenheit zur Mangelbeseitigung zu geben? Ohne weiteres geht das nicht, wie der BGH nun entschied.

Anzeige

Ein Rücktritt vom Kaufvertrag im Dieselskandal ist ohne vorherige Fristsetzung nicht ohne weiteres möglich. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einer am Dienstag veröffentlichen Entscheidung klargestellt und einen Fall zurück an das Oberlandesgericht (OLG) Köln verwiesen (Urt. v. 29.09.2021, Az. VIII ZR 111/20).

In dem Fall geht es um einen Mann, der nicht - wie die allermeisten Diesel-Kläger - Volkswagen als Hersteller auf Schadensersatz verklagt hat. Er will stattdessen erreichen, dass sein Autohändler das kurz vor Auffliegen des Dieselskandals gekaufte Neufahrzeug zurücknehmen und ihm einen Großteil des Kaufpreises erstatten muss.

Das OLG Köln gab seiner auf Rückabwicklung des Kaufvertrags gerichteten Klage weitgehend statt. Einer Fristsetzung zur Nacherfüllung hielt das OLG für entbehrlich. Dem Kläger sei eine Nachbesserung unzumutbar. Er sei nicht gehalten, mit der Durchführung des Software-Updates die Beseitigung des Mangels letztlich VW zu überlassen, auf deren arglistiges Verhalten das Bestehen des Mangels zurückzuführen sei, so das OLG zur Begründung. Außerdem seien negative Auswirkungen auf das Auto oder den Fahrbetrieb "nach der allgemeinen Lebenserfahrung" denkbar.

Es braucht Feststellungen im Einzelfall 

Der BGH ließ diese Begründung aber nicht gelten. Es sei zwar nicht ausgeschlossen, dass hier die Vertrauensgrundlage zwischen Käufer und Verkäufer gestört sei. Ob eine solche Störung vorliegt, hänge jedoch von den konkreten Umständen des Einzelfalles ab. Die obersten Zivilrichterinnen und -richter geben dabei zu bedenken, dass sich ein Verkäufer nach ihrer bisherigen Rechtsprechung "ein arglistiges Vorgehen des Herstellers gerade nicht zurechnen lassen muss". Außerdem sei das Software-Update zum fraglichen Zeitpunkt von den zuständigen Behörden geprüft und freigegeben gewesen. Es müsse zunächst durch entsprechende Feststellungen und Sachverständigengutachten geklärt werden, ob und in welchem Umfang das vom Verkäufer angebotene Software-Update tatsächlich zu den vom Käufer behaupteten Folgeschäden führt.

Der Senat hob das Berufungsurteil auf die Revision der Händlerin auf, soweit darin zu deren Nachteil erkannt worden ist und verwies die Sache zurück ans OLG, damit die erforderlichen Feststellungen dort nachgeholt werden können.  

acr/LTO-Redaktion

mit Materialien der dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zum Rücktritt vom Kaufvertrag im Dieselskandal: Diesel-Kunden können nicht einfach so vom Kauf zurücktreten . In: Legal Tribune Online, 02.11.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/46530/ (abgerufen am: 22.05.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BGH erneut zum VW-Abgasskandal - Lea­sing ist eben kein Kauf
  • LG Düsseldorf zur eBay-Auktion der "MS Stadt Düsseldorf" - Ein Rhein­schiff ist kein Grund­stück
  • BGH zur Wiedereinsetzung - Anwälte müssen Fri­stein­tra­gung kon­trol­lieren
  • LG Darmstadt zu Mängeln beim autonomen Fahren - Tesla muss sein Model 3 zurück­nehmen
  • BGH weist Nichtzulassungsbeschwerde zurück - BRD haftet nicht im Die­selskandal
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Abgasaffäre
    • Autokauf
    • Frist
    • Kaufrecht
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Plat­form Ma­na­ge­ment

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Ju­rist / Wirt­schafts­ju­rist (m/w/d)

MLF MERCATOR-LEASING  GMBH & CO. FINANZ-KG , Schwein­furt

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Müns­ter

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Ju­rist im Ver­trags­­­ma­na­ge­ment (w/m/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH , Jü­lich

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Step behind the scenes

17.06.2022, Velen

Kölner Anwaltstags 2022

24.05.2022, Köln

Besteuerung der öffentlichen Hand

24.05.2022

HealthTech | Digital Legal Academy 2022

24.05.2022

Wie werde ich Klimajurist*in?

24.05.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH