Druckversion
Dienstag, 10.06.2025, 02:43 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-vi-zr338-21-berichterstattung-gesundheitszustand-michael-schumacher-verletzung-persoenlichkeitsrecht
Fenster schließen
Artikel drucken
51478

BGH zur Berichterstattung über Michael Schumacher: Pres­se­be­richt über "warme Hände" unzu­lässig

04.04.2023

Michael Schumacher

Der BGH hat die Berichterstattung über den Gesundheitszustand von Michael Schumacher gerügt. Bild: picture alliance / augenklick/firo Sportphoto | firo Sportphoto/

Auch aus der Aussage, Michael Schumacher habe "warme Hände", können bereits Rückschlüsse über dessen Gesundheitszustand gezogen werden. Die Berichterstattung darüber verletzt dessen Persönlichkeitsrecht, so der BGH.

Anzeige

Die zwei von der Bauer Media Group betriebenen Online-Portale maennersache.de und intouch.wunderweib.de haben mit der Berichterstattung über den Gesundheitszustand des ehemaligen Formel 1 Fahrers Michael Schumacher dessen allgemeines Persönlichkeitsrecht verletzt. Dies geht aus einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) hervor, die am Montag veröffentlicht wurde (Urt. v. 14.03.2023, Az. VI ZR 338/21). 

Der Formel 1 Rekordweltmeister war 2013 beim Skifahren schwer gestürzt und befindet sich seitdem in medizinischer Rehabilitation. Über den Gesundheitszustand Schumachers machen seine Familie und sein Management kaum öffentliche Angaben. 

Im November 2018 machte Erzbischof Georg Gänswein Details zu einem Besuch im Hause der Familie Schumacher gegenüber der Bunten und der Bild publik. Die Bauer-Portale berichteten ebenfalls über den Besuch des Erzbischofs und zitierten diesen unter anderem mit den Äußerungen "(…) dann brachte ein Therapeut Michael Schumacher ins Wohnzimmer", "(…) hielt seine Hände, die warm waren" und "Sein Gesicht ist so, wie wir es alle kennen, das typische Michael Schumacher-Gesicht; nur ein wenig fülliger ist er geworden." Schumacher nahm den Verlag daraufhin auf Unterlassung in Anspruch. 

OLG sah keine unzulässigen Aussagen zum Gesundheitszustand

Das Landgericht (LG) Frankfurt gab der Klage weitestgehend statt, das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt wies die Klage auf Berufung des Verlags dann aber insgesamt ab. Dem öffentlichen Interesse und der Pressefreiheit sei Vorrang gegenüber dem Persönlichkeitsrecht Schumachers einzuräumen, so OLG. Die Formulierungen "warme Hände" und "fülligeres Gesicht" blieben laut OLG ohne nennenswerte Aussagekraft für die Frage, wie es um die Gesundheit Schumachers stehe. Es werde außerdem nur berichtet, dass der Therapeut Schumacher ins Wohnzimmer gebracht habe. Wie das erfolgt sei - im Rollstuhl, gestützt oder auf andere Weise - sei nicht Gegenstand der Berichterstattung.  

Die Revision Schumachers hatte am BGH teilweise Erfolg. Die in den Äußerungen des Erzbischofs enthaltenen Angaben über den körperlichen Zustand Schumachers und die Umstände seiner Genesung beeinträchtigen Schumachers Persönlichkeitsrecht erheblich, befand der BGH. Zwar seien Angaben über Gesichtszüge oder darüber, ob die Hände warm waren, bei einem gesunden Menschen bloße Nebensächlichkeiten und kaum berichtenswert. Dies sei aber bei einer in der Öffentlichkeit überaus bekannten Person, deren konkretes Aussehen und konkreter Gesundheitszustand seit dem Skiunfall nur dem engen persönlichen Umfeld bekannt sind, anders. "In diesem Fall sind auch solche begrenzten Einblicke geeignet, Erkenntnisse über den körperlichen Zustand des Klägers und den Verlauf seiner Genesung zu gewinnen", so der BGH.

BGH: Angaben haben in der Öffentlichkeit "nichts zu suchen"

Dasselbe gelte für die Angabe, dass Schumacher von einem Therapeuten ins Zimmer gebracht wurde. Diese Angabe mache für den Leser anschaulich, dass Schumacher motorische Einschränkungen habe und ihm bei dieser alltäglichen Verrichtung Hilfe zur Verfügung stehe. Die Berichterstattung vermittle den Eindruck, dass sich Schumacher in einem gebrechlichen und hilfsbedürftigen Zustand befinde. Solche konkreten Angaben über Schumachers Gesundheitszustand haben laut BGH in der Öffentlichkeit "nichts zu suchen". 

Den Einwand des Bauer-Verlags, Schumacher verhalte sich widersprüchlich, weil er nicht auch gegen Bild und Bunte vorgegangen sei, ließ der BGH nicht gelten. Es könne dahinstehen, ob dies überhaupt zutreffe. Der Verweis auf das rechtswidrige Verhalten Dritter können einen Störer grundsätzlich nicht entlasten. "Die Tatsache, dass anderweitige Presseberichterstattungen mit den angegriffenen Text- passagen noch verfügbar sind und der Kläger gegen sie nicht vorgegangen ist, bedeutet nicht, dass er ihre Verbreitung billigt."

Daneben hatte Schumacher noch zwei weitere Textpassagen gerügt, in denen Gänswein mit den Worten "Ich begrüßte Michael Schumacher" und "Zum Abschied habe ich mit dem Daumen ein Kreuzzeichen auf seine Stirn gezeichnet und ihm mein Gebet versprochen" zitiert wurde. Hier war die Revision allerdings erfolglos. Konkrete Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand ließe sich aus den Passagen nicht entnehmen, so der BGH. Es liege nur eine unerhebliche Beeinträchtigung von Schumachers Privatsphäre vor, weshalb das Persönlichkeitsrecht das Informationsinteresse der Öffentlichkeit nicht überwiege. 

Schumachers ständiger Anwalt in Persönlichkeitsrechtssachen ist der Frankfurter Medien- und Presserechtsexperte Felix Damm von Damm Rechtsanwälte*. Gegenüber LTO begrüßt Damm die Entscheidung. "Es ist erfreulich, dass private Lebensumstände eines Betroffenen nicht deshalb öffentlich dargestellt werden dürfen, weil sie durch Besucher ausgeplaudert werden, denen Zugang zu Privatsphäre gewährt wurde. Dass dies auch gilt, wenn der Besucher ein hoher katholischer Würdenträger ist, war für mich eigentlich selbstverständlich." 

acr/LTO-Redaktion

*Rechtsanwalt Damm hat Schumacher nicht vor dem BGH vertreten. Die Stelle wurde korrigiert, 04.04.2023, 15:17 Uhr.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zur Berichterstattung über Michael Schumacher: . In: Legal Tribune Online, 04.04.2023 , https://www.lto.de/persistent/a_id/51478 (abgerufen am: 15.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Urheber- und Medienrecht
    • Persönlichkeitsrecht
    • Pressefreiheit
    • Prominente
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
Der Hannoveraner Finanzprofessor Stefan Homburg hält 2015 einen Vortrag auf einem AfD-Parteitag in Bremen 13.06.2025
Meinungsfreiheit

Stefan Homburg wegen "Alles für Deutschland" verurteilt:

Wenn auch die Kritik am Tabu tabu ist

Corona-Kritiker Stefan Homburg kritisierte öffentlich, der Spruch "Alles für Deutschland" werde zu Unrecht als SA-Parole kriminalisiert, und kassierte dafür eine Geldstrafe. Der Fall entblößt den zweifelhaften Schutzzweck der Strafnorm.

Artikel lesen
Drei Personen in einem eleganten Raum, offenbar in Diskussion. Elegante Ausstattung und formelle Kleidung dominieren das Bild. 12.06.2025
Medien

Der zweite Tag im Compact-Prozess:

"Unsere guten alten Gast­ar­beiter"

Das rechtsextreme Magazin Compact versuchte vor dem BVerwG zu beweisen, dass es Ausländer gar nicht generell ablehnt. Die Diskussion um die Verhältnismäßigkeit des Verbots blieb wenig erhellend. Das Urteil wird noch im Juni verkündet.

Artikel lesen
Compact vor dem BVerwG 10.06.2025
Vereinsverbot

Compact-Prozessauftakt beim BVerwG:

Warten auf die "Blatt­schüsse"

Durfte das BMI das rechtsextreme Compact-Magazin verbieten? Wurde die Pressefreiheit ausreichend berücksichtigt? Was ist verfassungsfeindlich, was politisch legitime Kritik? Beim Bundesverwaltungsgericht hat nun das Verfahren begonnen. 

Artikel lesen
Das Bild zeigt jemanden, der Zeitschriften signiert, möglicherweise im Kontext des Compact-Verbots und dessen rechtlichen Auseinandersetzungen. 10.06.2025
Pressefreiheit

Hauptsacheverfahren zum Compact-Verbot am BVerwG:

Ver­eins­verbot oder Zen­sur­verbot?

Nach dem Eilverfahren vor dem BVerwG durfte das rechtsextreme Compact-Magazin erstmal weiter erscheinen, jetzt geht die Verhandlung in der Hauptsache los. Es geht um Grundsatzfragen zur Presse- und Meinungsfreiheit, meint David Werdermann.

Artikel lesen
Demonstranten schwenken georgische Nationalflaggen während einer Protestaktion der Opposition gegen das "Gesetz zur Transparenz ausländischer Einflussnahme" in Tiflis, Georgien, am 02.05.2024. 02.06.2025
Menschenrechte

Bericht von "Brot für die Welt":

Demo­k­ratie und Men­schen­rechte welt­weit unter Druck

Ein jährlicher Bericht von "Brot für die Welt" untersucht, welche zivilgesellschaftlichen Freiheiten die Staaten den Bürgern gewähren. Die Freiheitsrechte in Deutschland seien "beeinträchtigt", was der zweitbesten Kategorie entspricht.

Artikel lesen
Sylt-Video 27.05.2025
Medien

OLG München sieht unzulässige Berichterstattung:

Bild ver­liert wegen Sylt-Videos auch in zweiter Instanz

Schon in erster Instanz hatte Bild wegen der Berichterstattung zum ausländerfeindlichen "Sylt-Video" eine Niederlage einstecken müssen. Das OLG München bestätigte die Entscheidung nun. Die unverpixelte Verbreitung war unzulässig.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von hkk Krankenkasse
Voll­ju­rist (m/w/d) Team Kla­gen & Wi­der­sprüche

hkk Krankenkasse , Bre­men

Logo von DLA Piper UK LLP
Coun­sel (m/w/x) im Be­reich Fi­nan­ce / Ca­pi­tal Mar­kets

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Logo von DLA Piper UK LLP
As­so­cia­te (m/w/x) im Be­reich Cor­po­ra­te/M&A

DLA Piper UK LLP , Mün­chen

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DAS BLD-PER­SO­NEN­SCHA­DEN­ZEN­TRUM

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Köln

Logo von DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.
Voll­ju­rist als Re­fe­rent (w/m/d)

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. , Bonn

Logo von HÄRTING Rechtsanwälte PartGmbB
Stu­die­ren­de m/w/d (1. – 3. Fach­se­mes­ter) mit In­ter­es­se an Künst­li­cher...

HÄRTING Rechtsanwälte PartGmbB , Ber­lin

Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­riat – Steu­er­recht

GvW Graf von Westphalen , Ham­burg

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Green Legal Lab 2025

29.08.2025, Berlin

DRK-Sommerschule im Humanitären Völkerrecht

25.08.2025, Strausberg

förder/kreis/tag 2025

23.06.2025

Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH