Druckversion
Samstag, 27.05.2023, 20:26 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-v-zr-102-18-nachbarschaft-streit-baum-laub-zweige-immissionen/
Fenster schließen
Artikel drucken
38205

BGH zum Nachbarschaftsstreit: Wenn Tan­nen­zapfen stören

16.10.2019

Tannenzapfen

© Manfred Richter - stock.adobe.com

Laub oder Tannenzapfen des Nachbarbaums müssen auf dem eigenen Grundstück grundsätzlich geduldet werden, entschied der BGH – wenn keine Äste über die Grenze hinauswachsen.

Anzeige

Der Herbst hat begonnen und die Blätter fallen von den Bäumen. Eine Situation, die das ein oder andere nachbarschaftliche Verhältnis auf die Probe stellt – insbesondere, wenn Laub und ähnliches des benachbarten Baums auf das eigene Grundstück fällt. Hinnehmen muss dies der Nachbar zumindest dann nicht, wenn die Blätter von Ästen stammen, die über die Grenze hinausragen, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem kürzlich veröffentlichten Urteil (v. 14.06.2019, Az. V ZR 102/18).

Auslöser des Streits vor dem BGH war ein Nadelbaum, dessen Äste über fünf Meter auf das angrenzende Grundstück ragten. Der Eigentümer ärgerte sich über die Tannennadeln und -zapfen, die auf seine Einfahrt fielen und forderte seinen Nachbarn auf, die überhängenden Äste und Zweige zurückzuschneiden.

Er berief sich dafür auf § 910 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), wonach ein Nachbar herüberragende Zweige abschneiden darf, wenn der Eigentümer des Baumgrundstücks die Störung nicht innerhalb einer angemessenen Frist beseitigt. Neben diesem Selbsthilferecht steht dem Betroffenem dann auch ein Beseitigungsanspruch nach § 1004 Abs. 1 BGB zu.

Auf die Beeinträchtigung kommt es an

Das Landgericht (LG) hielt die Vorschrift zum "Überhang" allerdings nicht für anwendbar, weil diese nur Beeinträchtigungen erfasse, die unmittelbar von den überhängenden Ästen ausgehe. Die Nadeln und Zapfen seien hingegen nur mittelbare Folgen, für die die allgemeine Regelung für Immissionen des § 906 BGB gelte, begründete die Berufungsinstanz ihre Entscheidung. Danach sind "Zuführungen" verboten, die nicht unwesentlich und ortsüblich sind. Letzteres nahm das LG aber bei den Tannenzapfen an und lehnte auch aus dieser Vorschrift einen Anspruch des Nachbarn ab.

Anderer Meinung war nun der 5. Senat des BGH, der von einem Selbsthilferecht aus § 910 Abs. 1 BGB und einem Beseitigungsanspruch auch bei mittelbaren Beeinträchtigungen ausgeht. Weder aus dem Wortlaut noch aus dem Sinn und Zweck der Vorschrift lasse sich eine Einschränkung entnehmen, heißt es in dem Urteil. Maßgeblich sei alleine die objektive Beeinträchtigung der Grundstücksnutzung. Danach macht es also keinen Unterschied, ob ein überragender Zweig zum Beispiel das Wohnhaus direkt berühre oder von diesem Laub, Nadeln oder Zapfen auf das Grundstück herabfallen.

Einen Wertungswiderspruch zu einem gerade kürzlich erst getroffenen höchstrichterlichen Urteil gibt es übrigens nicht. Im September hatte derselbe Senat entschieden, dass Nachbarn Laub, Pollen und andere "natürliche Immissionen" von Bäumen auf ihrem Grundstück in der Regel hinnehmen müssen, wenn die landesrechtlichen Abstandsgrenzen eingehalten werden. Anders als bei der Entscheidung wuchsen in diesem Fall keine Äste über das eigene Grundstück hinaus. Der strengere Maßstab des § 910 Abs. 2 BGB sei durch die nicht ordnungsgemäße Bewirtschaftung deswegen gerechtfertigt, so die Karlsruher Richter.

mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zum Nachbarschaftsstreit: Wenn Tannenzapfen stören . In: Legal Tribune Online, 16.10.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/38205/ (abgerufen am: 30.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Immissionen
    • Nachbarschaftsrecht
    • Störerhaftung
    • Unterlassung
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
09.05.2023
Urheber

LG Hamburg zu "Stream Ripping":

Kampf gegen digi­tale Wind­mühlen?

Von Youtube lud ein privater Ermittler Songs herunter. Die Musikindustrie und Bürgerrechtler machen den Fall zu einem Musterverfahren. Setzt das LG Hamburg mit seinem Urteil ein wichtiges oder ein gefährliches Zeichen für die Freiheit im Netz?

Artikel lesen
20.04.2023
Google

OLG Frankfurt am Main verneint Unterlassungsanspruch:

Wenn Google für "ban­krott" erklärt

Ein Unternehmer wehrt sich dagegen, dass Google den Unternehmensnamen mit dem Begriff "bankrott" über die Autocomplete-Funktion während der Suche verknüpft. Ein Unterlassungsanspruch besteht aber nicht, entschied das OLG Frankfurt. 

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
29.05.2023
Arbeitszeit

Arbeitszeitmodelle in Kanzleien:

Mit Teil­zeit in die Part­ner­schaft?

60 Stunden die Woche, am Wochenende erreichbar: Für einige Anwälte ist das normal, andere wollen mehr Zeit für Familie und Hobbys. Ist Teilzeitarbeit in Großkanzleien überhaupt realistisch? Und wie sieht es mit der Partnerschaft aus?

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
TopJOBS
Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Frank­furt am Main

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Han­no­ver

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung IT-Recht im Selbststudium/online

30.05.2023

Frühlingsmarkt bei Gleiss Lutz in Hamburg

08.06.2023, Hamburg

Online Infoabend «Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften» 30. Mai 2023

30.05.2023

LEGAL ENGLISH FOR NEGOTIATIONS - ONE-DAY CRASH COURSE

12.06.2023

«ChatGPT & Co. - Digitale AI-Avatare als Jurist*innen?»

31.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH