Druckversion
Sunday, 26.03.2023, 14:23 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-urteil-zr24015-kfz-gebrauchtwagenkauf-mangel-sicherheit-kupplung-vorfuehreffekt/
Fenster schließen
Artikel drucken
20985

BGH zu sporadisch auftretenden Mängeln an Gebrauchtwagen: Nach­bes­se­rungspf­licht trotz Vor­führ­ef­fekts

26.10.2016

Auto

(c) Dezay - Fotolia.com

Man kennt das: Kaum gekauft, zeigt das Auto allerlei Macken – bringt man es zum Händler, funktioniert es plötzlich wieder einwandfrei. Käufer können trotz dieses Vorführeffekts auf Nacherfüllung bestehen, so der BGH – aber nicht in allen Fällen.

Anzeige

Der unter anderem für das Kaufrecht zuständige VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat am Donnerstag entschieden, dass der Käufer eines PKW, der den Händler auf einen nur sporadisch auftretenden, sicherheitsrelevanten Mangel erfolglos hingewiesen hat, ohne vorherige Fristsetzung zur Nachbesserung vom Kaufvertrag zurücktreten darf (Urt. v. 26.10.2016, Az, VIII ZR 240/15). Wegen der Gefahren, die der Mangel mit sich bringen könne, sei es dem Käufer nicht im Sinne von § 440 Satz 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) zumutbar, ein weiteres Auftreten der Mangelsymptome abzuwarten.

Geklagt hatte ein Mann, der einen gebrauchten Volvo V 50 zum Preis von 12.300 Euro von einer KFZ-Händlerin gekauft hatte. Kurze Zeit nach Übergabe des Fahrzeugs bemängelte der Kläger unter anderem, das Kupplungspedal sei nach Betätigung am Fahrzeugboden hängengeblieben, sodass es in die Ausgangsposition habe zurückgezogen werden müssen. Bei einer daraufhin durchgeführten Untersuchungsfahrt trat das Problem allerdings nicht erneut auf, sodass die Beklagte dem Kläger mitteilte, dass derzeit kein Grund für ein Tätigwerden bestehe und der Kläger das Fahrzeug bei erneutem Hängenbleiben des Kupplungspedals wieder bei ihr vorstellen solle.

In den folgenden Tagen wies der Mann die KFZ-Händlerin wiederum auf das Hängenbleiben des Pedals hin, forderte sie - erfolglos - auf, sich zur Reparatur bereit zu erklären, und trat daraufhin vom Kaufvertrag zurück. Später bestätigte ein Sachverständigengutachten, dass das Pedal tatsächlich von Zeit zu Zeit hängen blieb, was allerdings mit relativ geringfügigen Kosten (433 Euro) behoben werden konnte.

Mangel erheblich, Weiternutzung unzumutbar

Der Klage auf Rückabwicklung des Kaufvertrages hat der BGH nun stattgegeben. Der Autokäufer habe den Anforderungen an ein hinreichendes Nacherfüllungsverlangen bereits dadurch genügt, dass er der Beklagten die Mangelsymptome beschrieben und die Gelegenheit zur Untersuchung des Fahrzeuges eingeräumt habe. Mit ihrer Erklärung anlässlich der Vorführung des Fahrzeugs, es bestünde kein Grund für die Annahme einer Mangelhaftigkeit und damit ein Tätigwerden, solange der behauptete Mangel nicht (erneut) auftrete und der Kläger damit nochmals vorstellig werde, sei die Beklagte dem Nacherfüllungsverlangen nicht gerecht geworden.

Eine weitere Benutzung des Fahrzeugs sei dem Kläger zu diesem Zeitpunkt nicht zumutbar gewesen, da es sich nicht bloß um einen Komfort-, sondern um einen sicherheitsrelevanten Mangel gehandelt habe. Ein Hängenbleiben des Kupplungspedals erhöhe die Unfallgefahr nämlich erheblich – schon deshalb, weil es den Fahrer ablenke und seine Aufmerksamkeit während der Fahrt in Anspruch nehme.

Ein Rücktritt sei auch nicht wegen Unerheblichkeit des Mangels nach § 323 Abs. 5 S. 2 BGB ausgeschlossen, obwohl dieser letztlich mit geringem Aufwand habe beseitigt werden können. Solange die Ursache eines aufgetretenen Mangelsymptoms unklar ist, könne die Erheblichkeit des Mangels regelmäßig nur an der von ihm ausgehenden Funktionsbeeinträchtigung gemessen werden. Die sei auf Grund der Sicherheitsrelevanz aber erheblich.

cvl/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zu sporadisch auftretenden Mängeln an Gebrauchtwagen: Nachbesserungspflicht trotz Vorführeffekts . In: Legal Tribune Online, 26.10.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/20985/ (abgerufen am: 26.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • SG Berlin zum Streit um zugeparkte Betriebseinfahrt - Schlä­gerei mit Falsch­parker ist kein Arbeit­s­un­fall
  • Autounfall löst Kettenreaktion aus - Halter haftet trotz Dritt­ein­wir­kung für ab­ge­stell­ten Anhänger
  • VG Berlin zur verkehrsberuhigten Bergmannstraße - In der Nach­bar­straße wird es laut
  • AG Heilbronn - Erst­mals Haft­strafen ohne Bewäh­rung für Kli­maak­ti­visten
  • BGH zur Halterhaftung im StVG - Halter haftet nicht für exp­lo­dierte Bat­terie seines E-Rol­lers
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Auto
    • Autokauf
    • Straßenverkehr
    • Vertragsrecht
    • Vertragsverletzung
TopJOBS
Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Wirt­schafts­straf­recht

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Bu­si­ness La­wy­er (w/m/d) Pro­zess­füh­rung (Li­fe Sci­en­ces, Con­su­mer,...

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität , Bonn

Te­le­fo­ni­sche Rechts­be­ra­tung in frei­er Mit­ar­beit (Ho­me­of­fice) für...

RA-Assist Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Rechts­an­wäl­te w/m/d im Be­reich Zi­vil­recht

Kanzlei Cäsar-Preller , Wies­ba­den

Rechts­an­walt für die Pro­zess­füh­rung (w/m/d)

BLD Bach Langheid Dallmayr , Frank­furt am Main

Re­dak­teur LTO News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (w/m/d) für die Pro­zess­füh­rung

BLD Bach Langheid Dallmayr , Dort­mund

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Wege zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Umwelt- und Planungsrecht

30.03.2023, Leipzig

ESG-Compliance

28.03.2023

IRI§23-ReMeP Workshop zum Thema „ChatGPT und Recht“

28.03.2023

Zertifizierter Berater für Restrukturierung & Sanierung (WIRE)

28.03.2023, Frankfurt am Main

AFTER WORK - GET TOGETHER IN BERLIN

30.03.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH