Druckversion
Donnerstag, 1.06.2023, 18:07 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-urteil-vzr16914-weg-gaststaette-ladenraum-wohnungseigentuemergemeinschaft/
Fenster schließen
Artikel drucken
16194

BGH zu "Laden-Gaststätte": Nächt­liche Nutzung darf unter­sagt werden

10.07.2015

Eine Gaststätte im Wohngebiet (Symbolbild)

© Tiberius Gracchus - Fotolia.com

Eine Gaststätte, die unter Wohnungen liegt, muss ab ein Uhr nachts geschlossen werden. Der BGH gab damit der Klage einer WEG statt, obwohl diese die Belästigung, die von dem als "Laden" bezeichneten Raum ausging, jahrelang geduldet hatte.

Anzeige

Die jahrelange Duldung der Nutzung eines als "Ladenraum" ausgezeichneten Teils einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) als Gaststätte bedeutet nicht, dass dieser auch wirklich als Gaststätte betrieben werden darf. So entschied der Bundesgerichtshof (BGH) am Freitag (Urt. v. 10.07.2015, Az. V ZR 169/14).

Die beklagte Teileigentümerin erwarb 1995 ihre Einheit, die in der Teilungserklärung als "Ladenraum" bezeichnet wird. Darin betreibt ihr Neffe eine Gaststätte, die nach Freigabe der Öffnungszeiten jedenfalls seit dem Jahr 2007 bis in die frühen Morgenstunden geöffnet ist. In der Eigentümerversammlung vom 10. Mai 2011 wurde der inwzischen bestandskräftige Beschluss gefasst, wonach "die derzeit vorhandenen Gaststätten und Restaurantbetriebe bis ein Uhr nachts geöffnet sein dürfen". Die Klage, mit der dieser Beschluss durchgesetz werden sollte, ist in den beiden Vorinstanzen abgewiesen worden.

Zu Unrecht, befand jetzt der fünfte Zivilsenat des BGH. Der Einwand der unzulässigen Rechtsausübung im Sinne von § 242 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), den die Beklagte vorbrachte, stehe dem beschränkten Unterlassungsanspruch aus § 1004 BGB, § 15 Abs. 3 WEG nicht entgegen. Selbst wenn ein Unterlassungsanspruch hinsichtlich der Nutzung als Gaststätte vor ein Uhr in der Frühe wegen jahrzentelanger Duldung verwirkt sein sollte, so ist ein Ladenraum immer noch keine Gaststätte.

Schutz nur davor, bisheriges Verhalten zu ändern

Die Beklagte beziehungsweise deren Neffe sei nicht so zu stellen, als diente die Teileigentumseinheit tatsächlich als Gaststätte. Die jahrelange Duldung der zweckwidrigen Nutzung schütze deren Eigentümer nur davor, das bislang geduldete Verhalten ändern oder aufgeben zu müssen. Es gebe aber nicht das Recht, neue nachteilige Veränderungen vornehmen zu dürfen. Und um neue und qualitativ eigenständige Störungen handele es sich hier, weil die Gaststätte vor dem Jahr 2007 nicht in den Nachtstunden betrieben worden ist.

Eine zweckwidrige Nutzung des Ladenraums kann dann in Ordnung gehen, wenn sie bei typisierender Betrachtungsweise nicht mehr stört als die vorgesehene Nutzung. Entscheidend dabei ist, dass eine solche anderweitige Nutzung die übrigen Miteigentümer nicht über das Maß hinaus beeinträchtigt, das beim vereinbarten Zweck zu erwarten ist. Hiervon kann nach Auffassung der Richter aber ebenfalls nicht ausgegangen werden, weil die Wohnanlage der Parteien im Saarland belegen ist und Läden dort - anders als Gaststätten - zur Nachtzeit geschlossen sein müssen.

ms/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zu "Laden-Gaststätte": Nächtliche Nutzung darf untersagt werden . In: Legal Tribune Online, 10.07.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/16194/ (abgerufen am: 01.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Gaststättenrecht
    • Ladenöffnungszeiten
    • Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG)
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
17.03.2023
Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG)

BGH zur Wohnungseigentümergemeinschaft:

"Ein­fach drauflos bauen geht nicht"

Einfach schon mal die Grube für den Swimmingpool ausheben - das geht nicht, hat der BGH entschieden. Eigentümer-Gemeinschaften müssen sich vorher absprechen.

Artikel lesen
11.11.2022
Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG)

BGH zur Geltendmachung von Mängel:

Eigen­tü­mer­ge­mein­schaften wei­terhin pro­zess­füh­rungs­be­fugt

Gemeinschaften von Wohnungseigentümern können bei Mängeln weiterhin vor Gericht ziehen. Eine Reform des WEG habe daran nichts geändert, so der BGH zu dieser in der Praxis durchaus wichtigen Frage.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
01.06.2023
Klimaproteste

AG München:

Kli­maak­ti­visten nach Pro­test in Fuß­ball­sta­dion ver­ur­teilt

Ihr Ziel war es, sich an den Fußballtoren mit Sekundenkleber festzukleben und mit Kabelbindern festzubinden. Nun sind drei Klimaaktivisten der Protestgruppe "Letzte Generation" wegen Hausfriedensbruchs verurteilt worden.

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
31.05.2023
Leiharbeit

BAG zum Gleichstellungsgrundsatz:

Kein Equal Pay für Leih­ar­beiter

Leiharbeiter dürfen für dieselbe Arbeit schlechter bezahlt werden als Stammarbeitnehmer des entleihenden Unternehmens, so das BAG. Diese Ungleichbehandlung werde schließlich auf anderem Wege kompensiert.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Frank­furt am Main

Voll­ju­rist*in Schwer­punkt Ge­richts­ver­fah­ren (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Vortragsabend zum Thema Künstliche Intelligenz im Arbeitsverhältnis

01.06.2023

LegalTech:Days 2023

01.06.2023, Düsseldorf

Finance goes Berlin, wir erweitern unsere Praxisgruppe.

15.06.2023, Berlin

Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH