Druckversion
Donnerstag, 30.11.2023, 16:10 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-urteil-gegen-drogenarzt-aufgehoben/
Fenster schließen
Artikel drucken
2459

BGH: Urteil gegen "Dro­gen­arzt" auf­ge­hoben

01.02.2011

Wie am Dienstag bekannt wurde, hat der Berliner Psychotherapeut, gegen den wegen des Todes zweier seiner Patienten nach der Verabreichung von Drogen eine mehrjährige Freiheitsstrafe und ein Berufsverbot verhängt worden war, vor dem BGH die Aufhebung seines Urteils erreicht.

Anzeige

Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) begründete die Aufhebung des Urteils damit, dass die tatsächlichen Feststellungen des Landgerichts (LG) Berlin nicht ausgereicht hätten, um dem Arzt eine vorsätzliche Körperverletzungshandlung mit Todesfolge zu unterstellen. Die Sache wurde zur erneuten Verhandlung an eine andere Schwurgerichtskammer des LG Berlin zurückverwiesen (Beschl. v. 11.01.2011, Az. 5 StR 491/10).

Der Fall des Psychotherapeuten hatte für Aufsehen gesorgt, weil er seinen Patienten in so genannten psycholytischen Gruppensitzungen die Droge MDMA zur Einnahme übergeben hatte. Wegen eines Fehlers beim Abwiegen verabreichte er ihnen jedoch mindestens das Zehnfache der beabsichtigten Menge. In der Folge waren zwei seiner Patienten im September 2009 an einer Überdosis verstorben.

Der 51-jährige auf psychotherapeutische Behandlungen spezialisierte Arzt wollte mit der Einnahme der Droge ein "Wachtraumerleben der Objektumgebung" bei seinen Patienten hervorrufen. Ziel dieser in Deutschland wissenschaftlich nicht anerkannten Methode soll es sein, an unbewusste Inhalte der Psyche zu gelangen. Seine Patienten hatten die Drogen freiwillig in der Sitzung konsumiert.

mbr/LTO-Redaktion

 

Mehr auf LTO.de:

Verfahren gegen den "Drogenarzt": Verurteilung wegen Körperverletzung mit Todesfolge

Ferdinand von Schirach: "Manchmal treffe ich Menschen, vor denen ich Angst haben müsste"

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH: Urteil gegen "Drogenarzt" aufgehoben . In: Legal Tribune Online, 01.02.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/2459/ (abgerufen am: 30.11.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Medizinrecht
    • Strafrecht
    • Arzneimittel
    • Ärzte
    • Drogen
    • Medizin
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
27.11.2023
Cannabis-Legalisierung

Ampel-Fraktionen einigen sich auf geändertes Cannabisgesetz:

Ent­kri­mi­na­li­sie­rung zum 1. April 2024

Kleinere Konsumverbotszonen, größere erlaubte Menge beim Eigenanbau, dafür aber auch Strafverschärfungen, wenn es um Minderjährige geht: Die Ampel hat sich auf diverse Änderungen des Cannabisgesetzes verständigt.

Artikel lesen
07.11.2023
Sterbehilfe

BVerwG zu Suizidmedikament:

Die Töd­lich­keit ist das Pro­blem

Das Bundesverwaltungsgericht hat Sterbewilligen den Zugang zu Natriumpentobarbital verwehrt. Das ist richtig so, findet Christian Rath. Denn die Gefahr ist zu hoch, dass ein so tödliches Medikament in die falschen Hände gelangt.

Artikel lesen
30.11.2023
Schulen

Verhüllungsverbot in Baden-Württemberg:

Masken an Schulen ver­boten

Nach dem Schulgesetz dürfen Schüler und Lehrer in Baden-Württemberg keine Masken tragen. Das Schulministerium rät zu einem pragmatischen Umgang, Juristen zu einer Aufhebung oder Änderung der Norm.

Artikel lesen
30.11.2023
Schadensersatz

AG München zur Beweislastfrage:

Tief­ga­ra­gentor drückt Por­sche­dach ein

Beim Hinausfahren aus der Tiefgarage ist einer Frau das Rolltor auf das Autodach gekracht. Sie verlangte von ihrer WEG Schadensersatz, bekam ihn aber nicht, weil die Beweislast für eine Fehlfunktion des Tors bei ihr liege, so das AG.

Artikel lesen
28.11.2023
Gil Ofarim

Sechster Verhandlungstag im Prozess gegen Gil Ofarim:

Die Hin­ter­gründe zum über­ra­schenden Geständnis

Im Prozess wegen falscher Verdächtigung führt das Geständnis Gil Ofarims zur Einstellung gegen Geldauflage, das Gericht sieht nur Gewinner, der Verteidiger verrät die Hintergründe und der Zentralrat der Juden spricht von großem Schaden. 

Artikel lesen
27.11.2023
Medien

Juristische Fernsehkritik zum ZDF Magazin Royale:

Was ist dran an Böh­m­er­manns "Cancel-Klagen-Cul­ture"?

Jan Böhmermann knöpft sich Medienanwälte vor, die mit Einschüchterungsklagen angeblich die Pressefreiheit bedrohen. Eine verunglückt-verwirrende Sendung voller Unschärfen. Doch ein Anwalt konnte sich über kostenlose Kanzleiwerbung freuen.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re | Düs­sel­dorf

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­da­re | Frank­furt

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Scha­den­ju­rist für Rechts­schutz

Itzehoer Rechtsschutz Union Schadenservice GmbH , Mün­chen

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Re­fe­ren­da­rin/​Re­fe­ren­dar (m/​w/​d) Straf­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Re­fe­ren­da­re | Ber­lin

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Steu­er-/Wirt­schafts­prü­fung­sas­sis­tent*in­nen (m/w/d)

Geipel & Kollmannsberger Partnerschaft mbB , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Aktuelle Rechtsprechung im Familienrecht

01.12.2023, Bonn

FPS Young Professionals Lecture "Spiel mir das Lied vom Tod"

07.12.2023, Frankfurt am Main

Produktivität steigern mit den RA-MICRO Online Recherchen

30.11.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

30.11.2023

»Smart Challenge« – Frühjahrspraktikumsprogramm 2024

19.02.2024, Frankfurt am Main, Düsseldorf, München, Berlin, Hamburg, Brüssel

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH