Druckversion
Sunday, 26.03.2023, 14:00 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-urteil-4-str-55-12-wettskandal-fussball-sapina/
Fenster schließen
Artikel drucken
7844

BGH hebt Urteil im Fußballwettskandal auf: Prozess gegen Sapina muss neu verhandelt werden

20.12.2012

Fußball-Wettskandal

© Schlierner - Fotolia.com

Der BGH hebt das Urteil gegen den Wettpaten Ante Sapina zum Teil auf. Damit muss der Prozess gegen den Fußball-Wettbetrüger zum Teil neu verhandelt werden, verkündeten die Karlsruher Richter am Donnerstag.

Anzeige

Das Landgericht (LG) Bochum habe nicht geprüft, ob eine Strafmilderung nach der Kronzeugenregelung infrage komme, so der Bundesgerichtshof (BGH, Urt. v. 20.12.2012, Az. 4 StR 125/12). Andererseits müsse zulasten von Sapina nochmals geprüft werden, ob in einigen Fällen statt eines Betrugsversuchs doch ein vollendeter Betrug vorliegt; außerdem müsse das Ladngericht klären, ob der Wettpate im juristischen Sinn als Teil einer Bande gehandelt habe.

Sapina war im Mai vergangenen Jahres zu fünfeinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Der ehemalige Volkswirtschafts-Student hatte gemeinsam mit Komplizen im großen Stil Wetten auf manipulierte Fußballspiele platziert und damit insgesamt 2,3 Millionen Euro eingenommen. Die Karlsruher Richter hoben die Urteile gegen Sapina und zwei seiner Komplizen teilweise auf und verwiesen die Fälle zur neuen Verhandlung zurück an das LG Bochum.

BGH: Rechtsfehler zugunsten und zulasten Sapinas

Da der BGH Rechtsfehler sowohl zugunsten als auch zulasten von Sapina beanstandet habe, rechnet Oberstaatsanwalt Peter Ernst nicht damit, dass sich das Strafmaß im Ergebnis wesentlich ändert. "Ich vermute, dass es so ähnlich wird", sagte der Anklagevertreter nach der Urteilsverkündung. Die Gruppe um Sapina hatte Spieler und Schiedsrichter bestochen, um den Ausgang der Partien zu manipulieren - von Freundschaftsspielen bis hinauf in die Europa League. Die Wetten platzierten sie vor allem bei asiatischen Anbietern.

Der Vorsitzende Richter des 4. Strafsenats Norbert Mutzbauer betonte, es komme nicht darauf an, "ob die Manipulationen tatsächlich den Ausgang des Spiels beeinflusst haben". Entscheidend sei, dass die Wettanbieter die Wetten nicht angenommen hätten, wenn sie von der Manipulation gewusst hätten.

Bewertung des Wettrisikos schwierig

Ein Schaden für den Anbieter - und damit ein vollendeter Betrug anstelle eines Betrugsversuchs - entsteht dabei nicht erst, wenn der Anbieter den Gewinn auszahlt. Schon der Abschluss des Wettvertrags könne einen Schaden und damit einen vollendeten Betrug bedeuten, so der BGH. Notwendig sei allerdings eine genaue wirtschaftliche Bewertung des Wettrisikos vor und nach der Manipulation. Hierfür müssten gegebenenfalls Sachverständige zugezogen werden. Diese Bewertung allerdings, schätzt Oberstaatsanwalt Ernst, dürfte in der Praxis ziemlich schwierig werden.

Der größte Wettskandal im europäischen Fußball wird somit die Gerichte weiter  beschäftigen.

dpa/age/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH hebt Urteil im Fußballwettskandal auf: Prozess gegen Sapina muss neu verhandelt werden . In: Legal Tribune Online, 20.12.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/7844/ (abgerufen am: 26.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Protest statt Prozess - Geld­strafen für Kli­maak­ti­vist Hen­ning Jeschke
  • EuGH zu ne bis in idem bei Verurteilung im Ausland - Kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gungen können dop­pelt ver­folgt werden
  • BayObLG bestätigt Verurteilung wegen Volksverhetzung - "Impfen macht frei" ver­harm­lost den Holo­caust
  • Todesfall Luise aus Freudenberg - Staats­an­walt­schaft ver­letzt ihre Aus­kunftspf­licht
  • Missbrauchsskandal im Erzbistum München und Freising - Staats­an­walt­schaft stellt Ermitt­lungen ein
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
  • Themen
    • Fußball
    • Sportwetten
    • Straftaten
  • Gerichte
    • Landgericht Bochum
    • Bundesgerichtshof (BGH)
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re | Frank­furt

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Re­fe­ren­da­re | Wirt­schafts­straf­recht/Com­p­li­an­ce | Düs­sel­dorf

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­da­rin/Re­fe­ren­dar (w/m/d) / Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d)...

Hogan Lovells International LLP , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) - (210000CT)

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Wirt­schafts­straf­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (m/w/d) Frank­furt - (210000­CL)

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/Re­fe­ren­dar*in/Dok­to­rand*in (m/w/d) ...

Becker Büttner Held , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Li­fe Sci­en­ce

Dentons , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Wege zur Umsetzung der Klimaschutzziele im Umwelt- und Planungsrecht

30.03.2023, Leipzig

ESG-Compliance

28.03.2023

IRI§23-ReMeP Workshop zum Thema „ChatGPT und Recht“

28.03.2023

Zertifizierter Berater für Restrukturierung & Sanierung (WIRE)

28.03.2023, Frankfurt am Main

AFTER WORK - GET TOGETHER IN BERLIN

30.03.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH