Druckversion
Mittwoch, 4.10.2023, 11:36 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-mieterhoehungsverlangen-muss-nicht-immer-auf-erhaltene-foerderung-hinweisen/
Fenster schließen
Artikel drucken
2374

BGH: Mie­t­er­höh­ungs­ver­langen muss nicht immer auf erhal­tene För­de­rung hin­weisen

20.01.2011

Ein Mieterhöhungsverlangen kann auch dann formell wirksam sein, wenn es erhaltene Fördermittel nicht ausweist. Das entschied der BGH für den Fall, dass die Fördermittel nach dem maßgeblichen, im Förderungsvertrag angegebenen Förderungszweck ausschließlich für Instandsetzungsmaßnahmen gewährt wurden.

Anzeige

Das Mieterhöhungsverlangen der klagenden Vermieterin hatte nicht auf öffentliche Förderungsmittel hingewiesen, die die Voreigentümerin erhalten hatte. Der Förderungsvertrag enthielt aber die Regelung, dass die Förderungsmittel als Drittmittel nur für die Instandsetzungsarbeiten bestimmt sind, während die Modernisierung allein durch die Eigenmittel des Vermieters finanziert werden soll.

Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) begründet seine dem Mieterhöhungsverlangen stattgebende Entscheidung damit, dass die Pflicht des Vermieters, erhaltene Förderungsmittel im Mieterhöhungsverlangen auszuweisen, gewährleisten soll, dass der Mieter die Berechtigung des Mieterhöhungsverlangens im Hinblick auf die Anrechnung von Förderungsmitteln überprüfen kann.

Bei der Berechnung der erhöhten Miete werden allerdings nur die Kosten für Modernisierungsmaßnahmen in Anrechnung gebracht, die durch Zuschüsse öffentlicher Haushalte gedeckt werden, nicht jedoch die Kosten für Instandsetzungsmaßnahmen. Die Angabe der erhaltenen Förderung war daher entbehrlich, so dass das Mieterhöhungsverlangen wirksam war (Urt. v. 19.01.2011, Az. VIII ZR 87/10 ).

 

pl/LTO-Redaktion

 

Mehr auf LTO.de:

Eckpunktepapier zum Mietrecht: Justizministerium ebnet den Weg für Niedrig-Energie

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH: Mieterhöhungsverlangen muss nicht immer auf erhaltene Förderung hinweisen . In: Legal Tribune Online, 20.01.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/2374/ (abgerufen am: 04.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Miet- und WEG-Recht
    • Mieterhöhung
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
05.01.2023
Mieterhöhung

BGH zu formellen Anforderungen an eine Mieterhöhungserklärung:

Nach­voll­ziehbar, aber nicht detail­liert

Will der Vermieter nach Modernisierungsmaßnahmen die Miete erhöhen, muss die Mieterhöhungserklärung für den Mieter nachvollziehbar sein. Eine Einzelaufstellung aller Kosten ist dafür nicht erforderlich, wie der BGH entschied. 

Artikel lesen
21.07.2022
Mieterhöhung

BGH zur Modernisierung von Mietwohnungen:

Mieter müssen Mie­t­er­höhung nach­voll­ziehen können

Hat ein Vermieter eine Mietwohnung modernisiert und möchte dafür mehr Geld vom Mieter haben, muss er seine Kosten für die Renovierung auch ausweisen können. Zu genau muss er dabei aber nicht sein, entschied der BGH.

Artikel lesen
29.05.2023
Arbeitszeit

Arbeitszeitmodelle in Kanzleien:

Mit Teil­zeit in die Part­ner­schaft?

60 Stunden die Woche, am Wochenende erreichbar: Für einige Anwälte ist das normal, andere wollen mehr Zeit für Familie und Hobbys. Ist Teilzeitarbeit in Großkanzleien überhaupt realistisch? Und wie sieht es mit der Partnerschaft aus?

Artikel lesen
04.10.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 3. bis 4. Oktober 2023:

Arbeits­ver­bote für Asyl­be­werber auf­heben? / BVerfG vor Ent­schei­dung zu Poli­zei­kosten / Neue Spuren im Siri­us­fall

Sollen Asylbewerber künftig generell arbeiten dürfen?  Im Streit über die Polizeikosten von Fußballspielen droht der Deutschen Fußballliga auch am BVerfG eine Niederlage. Im Umfeld des berühmten Sirius-Mordfalls gab es weitere Todesfälle.

Artikel lesen
01.10.2023
Meinung

Eine Frage an Thomas Fischer:

Hat sich Fried­rich Merz wegen Volks­ver­het­zung strafbar gemacht?

Nachdem Friedrich Merz eine Bevorzugung von Asylbewerbern bei der Zahnarztbehandlung behauptete, hat eine Abgeordnete der Partei Die LINKE öffentlichkeitswirksam Strafanzeige gegen den CDU-Vorsitzenden erstattet. Was ist da dran, Herr Fischer? 

Artikel lesen
03.10.2023
Mord

Neues vom Planeten Sirius:

War "Fred vom Sirius" ein Seri­en­mörder?

Juristen kennen ihn alle aus dem Studium: Den Siriusfall. Jetzt deckt eine ARD-Recherche weitere mysteriöse Todesfälle im Umfeld des Täters auf. Entstanden ist eine unglaubliche Podcast- und Doku-Serie, meint Katharina Reisch.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Im­mo­bi­li­en- und Bau­recht

BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN , Ber­lin

Se­k­re­tär / Se­k­re­tärin (m/w/d) in der Rechts­be­ra­tung

Becker Büttner Held , Ber­lin

Rich­te­rin und Rich­ter (w/m/d), Staats­an­wäl­tin und Staats­an­walt (w/m/d) in...

Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg , Ell­wan­gen (Jagst)

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/online

04.10.2023

Update Sozialpartnermodell (SPM) – Reine Beitragszusage vor dem Durchbruch in der Praxis?!

04.10.2023

BrownBags Metaverse: «Blockchain-Domain-Namen und Markenrechte im Metaverse»

04.10.2023

Übersichtlich organisiert -Termine / Fristen

04.10.2023

Das kleine 1×1 der künstlichen Intelligenz: Was Chat-GPT jetzt schon für mich tun kann!

04.10.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH