Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 22:47 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-kzr1512-calciumcarbid-kartell-ii-geldbusse-gesellschaften-gesamtschuldner
Fenster schließen
Artikel drucken
13848

BGH zum Calciumcarbid-Kartell: Obergesellschaft muss Geldbuße nicht immer alleine tragen

19.11.2014

Sind eine Obergesellschaft und die von ihr abhängigen Gesellschaften Gesamtschuldner einer Kartellgeldbuße, folgt aus § 426 BGB nicht, dass die Obergesellschaft die Strafe alleine zu tragen hat. Vielmehr komme es auf die Umstände des Einzelfalles an, so der BGH.

Anzeige

Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte sich mit der Frage zu befassen, nach welchem Maßstab eine Geldbuße, welche die Europäische Kommission gegen mehrere Gesellschaften als Gesamtschuldner verhängt hat, im Innenverhältnis auf die einzelnen Schuldner zu verteilen ist.

Geklagt hatte eine Obergesellschaft gegen zwei ehemals von ihr abhängige Gesellschaften. Deren Beschäftigte nahmen in den Jahren 2004 bis 2007 an Kartellabsprachen zum Vertrieb von Calciumcarbid teil, die sie ab Juli 2005 auf den Vertrieb von Magnesiumgranulat ausweiteten. Ab November 2006 veräußerte die Obergesellschaft ihre Anteile an der Beklagten zu 2, bis sie zum 22. Juli 2007 vollständig ausschied.

Am 22. Juli 2009 verhängte die Europäische Kommission (Az. COMP/39.396, K(2009) 5791 endg) gegen die Obergesellschaft und ihre beiden ehemaligen Einzelgesellschaften eine Geldbuße in Höhe von 13,3 Millionen Euro wegen der Zuwiderhandlungen gegen das europäische Kartellrecht durch die beiden nun beklagten ehemals abhängigen Gesellschaften im Zeitraum 2004 bis 2007.

OLG: Muttergesellschaft zahlt

Alle Beteiligten fochten die Verhängung der Geldbuße vor dem Gericht der Europäischen Union (EuG) an. Mit Urteilen vom 23. Januar 2014 (Az.: T-395/09 und T-384/09) reduzierte das EuG die Geldbuße der Obergesellschaft auf 12,3 Millionen Euro, wies die Nichtigkeitsklagen der Beteiligten im Übrigen aber ab. Dagegen haben die beiden Einzelgesellschaften Rechtsmittel zum Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) eingelegt (Az. C-154/14 P).

Die Obergesellschaft zahlte hingegen etwa 6,8 Millionen Euro auf die Geldbuße und die angefallenen Zinsen. Anschließend begehrte sie von den Einzelgesellschaften als Gesamtschuldner die Erstattung des Betrags. Nach ihrer Auffassung hätten diese im Innenverhältnis die Geldbußen zu tragen, da sie sich selbst an keinem Kartell beteiligt habe. 

Sowohl das Landgericht (LG) München I (Az. 37 O 20080/10) als auch das Oberlandesgericht (OLG) München (Az.: U 3283/11 Kart) haben die Klage abgewiesen. Das OLG hatte dies damit begründet, dass die Obergesellschaft die Geldbuße im Innenverhältnis allein zu tragen habe, da ihr mögliche wirtschaftliche Erfolge aus dem kartellrechtswidrigen Verhalten auch zugeflossen seien. Dabei sei unerheblich, ob das Kartell tatsächlich eine Rendite bewirkt habe, da es auf Verursachungs- oder Verschuldensbeiträge nicht ankomme. Schadensersatzansprüche könne die Obergesellschaft nicht geltend machen.

 

Das Urteil hat der BGH nun aufgehoben (Urt. v. 18.11.2014, Az. KZR 15/12 - Calciumcarbid-Kartell II) und die Sache zur erneuten Entscheidung an das OLG zurückverwiesen. Die Bundesrichter beriefen sich auf die mittlerweile ergangene Rechtsprechung des EuGH, nach welcher die Entscheidung über den Ausgleich im Innenverhältnis grundsätzlich den nationalen Gerichten nach Maßgabe des einzelstaatlichen Rechts obliegt.

Demzufolge konnte der BGH deutsches Recht und insbesondere § 426 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) anwenden. Nach Abs. 1 der Vorschrift sind Gesamtschuldner im Verhältnis zueinander zu gleichen Anteilen verpflichtet, soweit nicht ein anderes bestimmt ist. Abs. 2 BGB regelt, dass die Forderung des Gläubigers gegen die übrigen Schuldner auf einen Gesamtschuldner übergeht, soweit dieser den Gläubiger befriedigt hat und von den übrigen Schuldnern daher Ausgleichung verlangen kann.

Entsprechend diesen Grundregeln sind auch im Fall des Calciumcarbid-Kartells alle für den Einzell maßgeblichen Umstände zu berücksichtigen. Der Erwägung des OLG, dass die Obergesellschaft die Geldbuße als wirtschaftliche Nutznießerin alleine zu zahlen haben, hält der Kartellsenat für nicht tragfähig. Zwar könnten Ausgleichsansprüche einer Obergesellschaft gegen abhängige Gesellschaften im Einzelfall ausgeschlossen sein, eine entsprechende Vereinbarung habe das OLG jedoch nicht festgestellt.  

Nun ist es am OLG, die relevanten Umstände wie Verursachungs- und Verschuldensbeiträge, zugeflossene Mehrerlöse und sonstige Vorteile der Beteiligten festzustellen.

afl/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zum Calciumcarbid-Kartell: . In: Legal Tribune Online, 19.11.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/13848 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Kartellrecht
    • Europa
    • Kartelle
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
Das Bild zeigt die Cour de justice de l'Union européenne, symbolisch für rechtliche Entscheidungen zur Einreise und Schlepperei. 03.06.2025
Nachrichten

EuGH zur illegalen Einreise mit minderjährigem Kind:

Sch­lep­perei des eigenen Kindes nicht strafbar

Einer Kongolesin droht in Italien eine mehrjährige Haftstrafe, weil sie ihre minderjährige Tochter mit gefälschten Papieren ins Land
brachte. Nun gibt es ein Urteil des höchsten europäischen Gerichts.

Artikel lesen
Beamte der Bundespolizei bei einer Grenzkontrolle in Frankfurt/Oder im September 2023 02.06.2025
Asyl

VG Berlin fällt erste Eilentscheidungen:

Zurück­wei­sungen von Asyl­su­chenden sind uni­ons­rechts­widrig

Die umstrittene Wahlkampfforderung, alle Migranten an deutschen Grenzen zurückzuweisen, setzte die Union um. Nun bestätigt ein Gericht die Bedenken der Experten: Die Maßnahme verstößt gegen EU-Recht, eine Notlage ist nicht ersichtlich. 

Artikel lesen
Wahlplakate in Polen 30.05.2025
Nachrichten

Stichwahl in Polen am Sonntag:

Prä­si­den­ten­wahl mit­ent­schei­dend für Jus­tiz­re­form

Bei der Präsidentenwahl in Polen geht es um mehr als um ein Amt. Die Wahl könnte den Kurs der Justizreform, die Zukunft des Rechtsstaates sowie die Rolle des Landes in der EU bestimmen. Europa schaut genau hin.

Artikel lesen
Ukrainian Prime Minister Denys Shmyhal, EU High Representative for Foreign Affairs Kaja Kallas and Ukrainian Foreign Minister Andriy Sybiha at a press conference at the meeting of EU Foreign Affairs Ministers on May 9, 2025. 27.05.2025
Englische Texte

Russia's war of aggression against Ukraine:

The Euro­pean path to the Spe­cial Tri­bunal

A Special Tribunal for the war in Ukraine has long been called for. Now the Council of Europe has decided to set it up. What happens next and how the tribunal will be organised, explains Franziska Rinke.

Artikel lesen
Bundespolizisten gehen am Hauptbahnhof in München 13.05.2025
Schengen-Abkommen

BayVGH zu Kontrolle nach Österreich rechtskräftig:

Bund ver­stößt an Grenzen gegen gel­tendes Recht

Schon lange vor der jüngsten Weisung des neuen Innenministers wurde an der Grenze zu Österreich kontrolliert. Zumindest in einem Fall hat die Bundesregierung damit gegen geltendes Recht verstoßen.

Artikel lesen
Ein Schild mit der Aufschrift Bundesrepublik Deutschland 09.05.2025
Hintergründe

Der Dobrindt-Erlass über Zurückweisungen an der Grenze:

Von der "Herr­schaft des Unrechts" ins "Not­lagen-Chaos"?

Die Diskussion um den Dobrindt-Erlass über Grenz-Zurückweisungen krankt an vielen Missverständnissen. Neben die "Merkel-Rechtsbruch-Theorie" tritt nun Wirrwarr um die Ausrufung einer Notlage. Daniel Thym klärt das juristische Durcheinander.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von VirchowBund
Ver­bands­ju­rist / Ver­bands­ju­ris­tin (m/w/d)

VirchowBund , Ber­lin

Logo von DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.
Voll­ju­rist als Re­fe­rent (w/m/d)

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. , Ber­lin

Logo von DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.
Voll­ju­rist als Re­fe­rent (w/m/d)

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. , Bonn

Logo von Kaufland
Con­sul­tant Da­ten­schutz (m/w/d)

Kaufland

Logo von Latham & Watkins LLP
Wahl­sta­ti­on in Brüs­sel

Latham & Watkins LLP , Brüs­sel

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WALT (W/M/D) FÜR VER­KEHRS­RECHT

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Mün­chen

Logo von Deutsche Rentenversicherung Bund
Ex­pert*in Re­gress Zen­tra­les For­de­rungs­ma­na­ge­ment (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH