Druckversion
Freitag, 13.06.2025, 09:49 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-izr8823-rueckerstattung-verluste-online-sportwetten-revision-zurueckgenommen-kein-grundsatzurteil
Fenster schließen
Artikel drucken
54475

Anbieter zieht Revision zurück: Erstmal kein Grund­satz­ur­teil des BGH zu Sport­wetten

02.05.2024

Das Bild zeigt eine Person, die live Sportwetten auf einem Smartphone platziert, mit einem Computer im Hintergrund.

Der Anbieter Betkick-Sportwettenservice hat zwei Tage vor dem geplanten Verhandlungstermin vor dem BGH die Revision zurückgenommen. Foto: stock.adobe.com/REDPIXEL.

Anders als geplant verhandelte der BGH am Donnerstag nicht über die Erstattung von Verlusten aus illegalen Online-Sportwetten. Damit gibt es erstmal keine höchstrichterliche Klärung dieser Fälle.

Anzeige

Immer wieder verklagen Spieler Wettanbieter und fordern die Rückerstattung ihrer Verluste, weil die Anbieter nicht über die erforderliche Lizenz verfügten, um Online-Glücksspiele in Deutschland anzubieten. Bislang sind solche Rechtsfragen noch nicht höchstrichterlich geklärt. Ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) sollte nun Licht ins Dunkel bringen und Klarheit für diese Fälle schaffen. Der Verhandlungstermin für Donnerstag wurde aber am Dienstag kurzfristig aufgehoben – der beklagte Sportwettanbieter habe seine Revision zurückgenommen, hieß es zur Begründung (Az. I ZR 88/23). Eine höchstrichterliche Klärung der umstrittenen Thematik bleibt damit zunächst aus. Der Sportwettenanbieter muss dem Spieler aber die verlorenen 12.000 Euro zurückzahlen.

In dem konkreten Fall hatte der Kläger 2018 an Sportwetten des österreichischen Anbieters "Betkick Sportwettenservice GmbH" auf der Seite "Betano Online-Sportwetten" teilgenommen. Der Anbieter hatte damals aber nicht die dafür erforderliche Erlaubnis der zuständigen deutschen Behörde. Er hatte eine solche Konzession zur Veranstaltung von Sportwetten zwar schon beantragt, erhielt sie aber –wie viele weitere Anbieter – erst im Jahr 2021.

BGH stellte sich in Hinweisbeschluss auf Seite der Spieler

In der Vorinstanz hatte das Oberlandesgericht (OLG) Dresden zugunsten des Spielers entschieden (Urt. v. 31.05.2023, Az. 13 U 1753/22). Aus einem Anfang April bekannt gewordenen Hinweisbeschluss des BGH (Beschl. v. 22.03.2024, Az. I ZR 88/23) lässt sich ableiten, dass auch der BGH womöglich so entschieden hätte. Der Sportwettenanbieter Betkick Sportwettenservice habe nach vorläufiger Einschätzung des ersten Zivilsenats in Karlsruhe gegen Regelungen des Glücksspielstaatsvertrags in seiner Fassung von 2012 verstoßen, führten die Karlsruher Richter aus.

Fachleute erwarteten bereits auf Grundlage des Hinweisbeschlusses eine Klagewelle. Der Anbieter habe die Revision nun zurückgezogen, "damit es zu keinem Grundsatzurteil am BGH kommt", sagte Rechtsanwalt Claus Goldenstein, dessen Kanzlei nach eigenen Angaben über 4.000 Mandanten in ähnlichen Verfahren unterstützt. Dass der Anbieter das Urteil der Vorinstanz akzeptiert, gleiche einem Schuldeingeständnis.

So schätzt auch Rechtsanwalt István Cocron, CLLB Rechtsanwälte, die Rechtslage ein. "Das zeigt umso mehr, dass die Spieler gute Aussichten haben, ihre Verluste aus verbotenen Online-Glücksspielen inkl. Online-Sportwetten zurückzuholen", so Cocron.

Tipico-Verfahren weiterhin vor dem BGH

Von "großartigen Nachrichten für den Verbraucherschutz", sprach auch das Unternehmen Gamesright, das einen Spieler in einem ähnlichen Verfahren vor dem BGH vertritt (Az. I ZR 90/23). Der ursprünglich für März angesetzte Termin dieses Verfahrens war zwischenzeitlich ruhend gelegt worden, weil die Parteien einen außergerichtlichen Vergleich aushandeln wollten. Doch die außergerichtlichen Einigungsbemühungen scheiterten, der erste Zivilsenat muss das Verfahren wieder aufnehmen. Einen neuen Termin für die Verhandlung gibt es bisher nicht.

Die Frage, ob Verluste bei illegalen Online-Wetten rückerstattet werden müssen, könnte also in absehbarer Zeit trotz der Rücknahme der Revision im Betkick-Verfahren höchstrichterlich geklärt werden.

dpa/cho/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Anbieter zieht Revision zurück: . In: Legal Tribune Online, 02.05.2024 , https://www.lto.de/persistent/a_id/54475 (abgerufen am: 13.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Glücksspiel
    • Sportwetten
    • Vergleich
    • Zivilprozess
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
Online Banking 03.06.2025
Banken

Beide Seiten mit Erfolgen im Revisionsverfahren:

BGH ent­scheidet zur Rück­zah­lung von Kon­to­füh­rungs­ent­gelten

Seit Jahren sind Kontoführungsentgelte immer wieder ein Thema beim BGH. Nun ging es um die Rückzahlung, wobei insbesondere auch die Verjährung relevant ist.

Artikel lesen
Donkersvoort GTO 28.05.2025
Schadensersatz

LG Hamburg zu Nutzungsausfall bei Donkervoort GTO:

Ent­gan­gene Prah­lerei ist kein Ver­mö­gens­schaden

Nach einem Unfall stand sein teurer Wagen lange in der Werkstatt, also verlangte der Eigentümer vom Schädiger Nutzungsausfall. Den gewährte das LG Hamburg aber nicht. Der Mann hätte für Einkäufe wie Ausfahrten den Firmen-BMW nutzen können.

Artikel lesen
Das Bild zeigt das Emblem des Bundesgerichtshofs, Symbol der deutschen Justiz und rechtlichen Autorität. 22.05.2025
BGH

BGH zum "zweiten" Versäumnisurteil:

Keine Flucht ins Euro­pa­recht

Gerichte müssten vor Erlass von Versäumnisurteilen warten, bis der EuGH in inhaltlich ähnlichen Fällen entschieden hat. Das meinte eine Beklagte und zog vor den BGH. Der sieht das anders: Säumig ist säumig.

Artikel lesen
Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe 08.05.2025
Rechtliches Gehör

BGH zu Richterwechsel nach der mündlichen Verhandlung:

Nur wer da war, kann auch ent­scheiden

Nach der mündlichen Verhandlung in einer Bausache verließ die zuständige Richterin das Landgericht. Das Urteil fällte eine andere Richterin – ohne erneute Verhandlung. Das verstößt gegen den Anspruch auf rechtliches Gehör, so der BGH. 

Artikel lesen
Internetauftritt von Check24 08.05.2025
EuGH

EuGH zu Vergleichsportalen und vergleichender Werbung:

Check24 darf vor­erst eigene Noten ver­geben

Darf ein Vergleichsportal wie Check24 Versicherungen mit Noten bewerten, ohne dass dies als Werbung gilt? Der EuGH sagt: Ja – solange das Portal keine eigenen Versicherungen anbietet und damit kein Mitbewerber ist.

Artikel lesen
Altes Sparbuch 07.05.2025
Nachrichten

OLG Hamm zu Konto eines Juden aus NS-Zeit:

Erbe bekommt keine Aus­kunft

1932 hat eine jüdische Familie Geld angelegt – und es während der Nazi-Herrschaft wohl nie zurückerhalten. Der Erbe verlangte Auskunft über das Konto und die Auszahlung des Guthabens. Etwaige Ansprüche sind aber verjährt, so das OLG Hamm.
 

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­riat – Steu­er­recht

GvW Graf von Westphalen , Ham­burg

Logo von DLA Piper UK LLP
Coun­sel (m/w/x) im Be­reich Fi­nan­ce / Ca­pi­tal Mar­kets

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR DAS BLD-PER­SO­NEN­SCHA­DEN­ZEN­TRUM

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Köln

Logo von DLA Piper UK LLP
As­so­cia­te (m/w/x) im Be­reich Cor­po­ra­te/M&A

DLA Piper UK LLP , Mün­chen

Logo von DLA Piper UK LLP
As­so­cia­te (m/w/x) im Be­reich M&A / Cor­po­ra­te

DLA Piper UK LLP , Ham­burg

Logo von REDEKER SELLNER DAHS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) All­ge­mei­nes Zi­vil- und...

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Logo von DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.
Voll­ju­rist als Re­fe­rent (w/m/d)

DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. , Bonn

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fortbildung Sportrecht im Selbststudium/ online

13.06.2025

Betriebsverfassungsrechtliches Kolloquium II

16.06.2025, Bonn

Bankrechtstag 2025 in Frankfurt am Main – Hybrides Format: Teilnahme vor Ort und Online –

27.06.2025, Frankfurt am Main

Green Legal Lab 2025

29.08.2025, Berlin

DRK-Sommerschule im Humanitären Völkerrecht

25.08.2025, Strausberg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH