Druckversion
Mittwoch, 27.09.2023, 01:16 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-izr-21-14-dvb-t-tv-fernsehen-keine-oeffentliche-wiedergabe-gema-urheber-verguetung/
Fenster schließen
Artikel drucken
17906

BGH verneint GEMA-Vergütung für Hotel: Bereit­s­tellen von DVB-T-TV ist keine öff­ent­liche Wie­der­gabe

17.12.2015

DVB-T-Receiver

© zwolafasola - Fotolia.com

Nach diesem Urteil werden wohl viele Hotels auf DVB-T umrüsten: Anders als fürs Kabel- oder Satellitenfernsehen fallen dafür keine GEMA-Gebühren an. Die bloße Bereitstellung von TV mit Zimmerantenne sei keine öffentliche Wiedergabe, so der BGH.

Anzeige

Hoteliers müssen für das bloße Bereitstellen von Fernsehern mit einer DVB-T- Zimmerantenne in ihren Gästezimmern keine Urhebervergütung an die Verwertungsgesellschaft für musikalische Urheberrechte (GEMA) bezahlen. Diese Art der Übertragung sei keine öffentliche Wiedergabe, entschied der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) am Donnerstag (Urt. v. 17.12.2015, Az. I ZR 21/14). 

Damit unterlag die GEMA, welche die ihr von Komponisten, Textdichtern und Musikverlegern eingeräumten urheberrechtlichen Nutzungsrechte wahrnimmt, in letzter Instanz. Sie hatte von einem Berliner Hotel 765 Euro Vergütung dafür gefordert, dass es in das Recht der Urheber und Leistungsschutzberechtigten zur öffentlichen Wiedergabe ihrer Werke und Leistungen eingegriffen hätte. Das Hotel hat in 21 Zimmern Fernsehgeräte mit DVB-T-Zimmerantennen, mit denen die Gäste digitale terrestrische Fernsehprogramme empfangen können.

Die Vorinstanzen hatten der Verwertungsgesellschaft noch Recht gegeben. Sie gingen  davon aus, dass die über die DVB-T-Hotel-Fernseher ausgestrahlte Musik eine öffentliche und vergütungspflichtige Wiedergabe von Rundfunksendungen sei. So hatte bei der mündlichen Verhandlung vor dem BGH auch der GEMA-Anwalt argumentiert: "Entscheidend ist die Übertragung und Verbreitung des Fernsehsignals in Gästezimmer." Auf welchem technischen Weg dieses in die Zimmer komme, könne nicht ausschlaggebend sein.

Bereitstellen von DVB-T-TV ist keine öffentliche Wiedergabe

Die BGH-Richter haben sich jedoch nun der Argumentation des Anwalts des Hotels angeschlossen. Das Hotel habe nicht in Urheberrechte eingegriffen, da es sich bei dem Bereitstellen der Fernsehgeräte nicht um eine öffentliche Wiedergabe handele. Weder sei das Senderecht aus § 15 Abs. 2 Satz 1 und 2 Nr. 3 i.V.m. § 20 Urheberrechtsgesetz (UrhG) verletzt noch das Recht der Wiedergabe von Funksendungen, § 15 Abs. 2 Satz 1 und 2 Nr. 5 iVm § 22 Satz 1 UrhG. Auch sei kein unbenanntes Recht der öffentlichen Wiedergabe verletzt.

Der Begriff der öffentlichen Wiedergabe im Sinne von § 15 Abs. 3 UrhG sei in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der EU-Richtlinien 2001/29/EG und 2006/115/EG sowie der dazu ergangenen Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union auszulegen. Danach setze eine öffentliche Wiedergabe eine Übertragung geschützter Werke oder Leistungen durch den Nutzer voraus.

So nehme beispielsweise der Betreiber eines Hotels, der die Sendesignale von Fernsehprogrammen über eine Verteileranlage an die Fernsehgeräte in den Gästezimmern weiterleitet, eine Handlung der Wiedergabe vor. Das bloße Bereitstellen von Einrichtungen, die eine Wiedergabe ermöglichen oder bewirken, falle hingegen nicht darunter. Der Betreiber eines Hotels, der die Gästezimmer lediglich mit Fernsehgeräten ausstattet, mit denen die Fernsehsendungen über eine Zimmerantenne empfangen werden können, gibt diese daher nicht wieder und schuldet keine Urhebervergütung.

Das Urteil war mit Spannung erwartet worden, denn neben den finanziellen Auswirkungen für die Hoteliers musste der BGH sich mit der grundlegenden urheberrechtlichen Frage befassen, ob die Übertragung per DVB-T genauso als öffentliche und damit gebührenpflichtige Wiedergabe zu bewerten ist wie die mit Kabel und Satellit. Denn der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hat zwar vor Jahren entschieden, dass die Übertragung via Kabel oder Satellit ins Zimmer vergütungspflichtig sind. Die DVB-T-Übertragung stand damals aber nicht zur Debatte, sodass die jetzige BGH-Entscheidung eine Lücke geschlossen  – bzw. aus Sicht der Hoteliers wohl eher geöffnet – hat.

ahe/LTO-Redaktion
Mit Materialien von dpa
 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH verneint GEMA-Vergütung für Hotel: Bereitstellen von DVB-T-TV ist keine öffentliche Wiedergabe . In: Legal Tribune Online, 17.12.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/17906/ (abgerufen am: 27.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Urheber- und Medienrecht
    • Fernsehen
    • GEMA
    • Hotel
    • Urheber
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
14.09.2023
Kunst

Sampling von "Metall-auf-Metall":

Kraft­werk-Fall geht noch mal zum EuGH

Seit über 20 Jahren beschäftigt ein Ausschnitt aus dem Song "Metall-auf-Metall" von Kraftwerk die Gerichte. Nun hat der BGH zum fünften Mal eine Entscheidung getroffen: Das Verfahren wird ausgesetzt, die Fragen werden dem EuGH vorgelegt. 

Artikel lesen
24.08.2023
Social Media

Parodie-Accounts auf Twitter:

Da hört der Spaß aber auf?

Auf Twitter gibt es immer mehr Parodie-Accounts, die verfremdete oder erfundene Äußerungen prominenter Personen verbreiten. Die Beeinträchtigung von Persönlichkeits- und Immaterialgüterrechten ist dabei regelmäßig gerechtfertigt. 

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
26.09.2023
Migration

Fragen und Antworten zur Migrationsdebatte:

Faeser will Kon­trollen an den Grenzen aus­weiten

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich für stationäre Kontrollen an den Grenzen zu Polen und Österreich ausgesprochen. Aber was heißt das eigentlich?

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re | IP­Tech | Düs­sel­dorf

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Düs­sel­dorf

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Ju­rist*in (m/w/d) in Teil­zeit (30 Stun­den)

Deutscher Alpenverein e. V. , Mün­chen

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Com­mer­cial / IP

CMS Deutschland , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) mit den Schwer­punk­ten Ur­he­ber- und...

Graef Rechtsanwälte , Ham­burg

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

DLA Piper UK LLP , Köln

Ju­ris­ti­sche Mit­ar­bei­ter | IP­Tech | Düs­sel­dorf

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

27.09.2023

Produktivität steigern mit den RA-MICRO Online Recherchen

27.09.2023

Online-Fortbildung im Verkehrsrecht

27.09.2023

Online-Fortbildung im Medizinrecht

27.09.2023

Mobiles Arbeiten mit der E-Akte

27.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH