Druckversion
Wednesday, 13.01.2021, 21:29 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-i-zr-186-17-vorlage-eugh-datenschutzverstoss-klagebefugnis-verbraucherverbaende-dsgvo/
Fenster schließen
Artikel drucken
41748

BGH legt EuGH vor: Wer darf wegen Daten­schutz­ver­stößen klagen?

von Pia Lorenz

28.05.2020

Daten auf einer Platte, darauf ein geöffnetes Schloss

(c) weerapat1003

Der BGH will wissen, wer seit Inkrafttreten der DSGVO zivilrechtlich gegen Datenschutzverstöße vorgehen darf: Nur die Datenschutzbehörden und Betroffene? Oder auch Verbraucherschützer wie die Verbraucherzentralen? 

Anzeige

Gestritten wird in dem jahrelanen Rechtsstreit eigentlich um die Gestaltung des "App-Zentrums" von Facebook mit kostenlosen Spielen anderer Anbieter. Zumindest in der Version von 2012 stimmten Nutzer mit einem Klick automatisch der Übermittlung verschiedener Daten an den Spielebetreiber zu. Sie berechtigten die Anwendungen auch dazu, im eigenen Namen zu posten. 

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv), der Dachverband der Verbraucherzentralen der Bundesländer, geht deshalb seit Jahren gegen das Soziale Netzwerk vor. Facebook informiere nicht ausreichend darüber, welche Daten weitergegeben würden und was damit passiere, urteilte im Jahr 2017 das Kammergericht.

Doch um diese Frage geht es eigentlich schon lange nicht mehr. Der Fall ist mittlerweile zum Präzedenzfall für eine in der Rechtsliteratur seit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) höchst umstrittene Frage geworden: Sind die Verbraucherschützer überhaupt berechtigt, gegen Datenschutzverstöße vorzugehen? DIese Frage hat der I. Zivilsenat am Donnerstag dem EuGH zur Entscheidung vorgelegt (Beschl. v. 28.05.2020, Az. I ZR 186/17).

Wer darf klagen: Nur die Datenschützer oder auch die Verbraucherschützer? 

Eigentlich hatte der BGH gehofft, der EuGH würde die Antwort schon in der Sache "Fashion ID" (EuGH, Urt. v. 29.07.2019, Az. C-40/17) geben. Allerdings entschieden die Richter in Luxemburg im Juli 2019 zwar auf die Klage des vzbv, dass der Betreiber einer Webseite datenschutzrechtlich für Verstöße von Facebook mitverantwortlich ist, wenn er die Like-Buttons des Unternehmens auf seiner Webseite einbindet. Und bestätigten damit auch auch, dass Verbände zur Wahrung von Verbraucherinteressen gegen den mutmaßlichen Verletzer von Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten klagen dürfen. Allerdings entschied der EuGH das nur für den Zeitraum der Geltung der Datenschutzrichtlinie (Richtlinie 95/46/EG). Ob das auch seit dem 25. Mai 2018 gilt, dem Tag, an dem die DSGVO Wirkung entfaltet hat und an die Stelle der Datenschutzrichtline getreten ist, ließen die Luxemburger Richter offen.  

Klar ist bisher nur, dass wegen Datenschutzverstößen Datenschutzbehörden und betroffene natürliche Personen klagen können. In der Rechtsprechung der Instanzgerichte und der rechtswissenschaftlichen Literatur ist aber umstritten, ob die DSGVO die Durchsetzung ihrer Datenschutzregeln abschließend regelt, Verbände also nur in Vertretung eines betroffenen Verbrauchers zivilrechtlich klagen dürfen. Andere halten die DSGVO-Regelungen zu Rechtsdurchsetzung nicht für abschließend. Dann dürften Verbände wie die Verbraucherzentralen weiterhin Unterlassungsansprüche wegen Datenschutzverstößen auch unabhängig von der Verletzung konkreter Rechte einzelner betroffener Personen und ohne deren Auftrag durchsetzen. 

Wie Kapitel VIII, v.a. Art. 80 Abs. 1 und 2 sowie Art. 84 Abs. 1 DSGVO zu interpretieren sind, werden nun wiederum die Richter in Luxemburg entscheiden. Das dürfte dann auch unmittelbar den Ausgang des Rechtsstreits über Facebooks App-Zentrum bestimmen. Dass das soziale Netzwerk zumindest in der Version von 2012 mit kostenlosen Spielen anderer Anbieter gegen Datenschutzvorgaben verstoßen habe, sei relativ eindeutig, sagte der Vorsitzende Richter Thomas Koch des I. Zivilsenats am Donnerstag in Karlsruhe.

Mit Materialien von dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH legt EuGH vor: Wer darf wegen Datenschutzverstößen klagen? . In: Legal Tribune Online, 28.05.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/41748/ (abgerufen am: 16.01.2021 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • EuGH-Schlussanträge zu behördlicher Zuständigkeit - Muss Face­book nur die iri­schen Daten­schützer fürchten?
  • Homeoffice in der Thüringer Justiz - Richter und Staats­an­wälte bedingt ein­satz­be­reit
  • "Und Frieden auf Erden" - Juris­terei als poten­ziell the­ra­peu­ti­scher Beruf
  • Der Weihnachtsmann und die Corona-Regeln - Super­sp­reader unter dem roten Mantel des Gesetzes?
  • IT-Sicherheit in der Justiz - Schwach­s­telle Refe­rendar?
  • Rechtsgebiete
    • Datenschutz
  • Themen
    • Datenschutz
    • Klagebefugnis
    • Verbände
    • Verbraucherschutz
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
TopJOBS
Rechts­an­walt (m/w/d) für den Be­reich ICT (In­for­ma­ti­on & Com­mu­ni­ca­ti­on...

Simmons & Simmons , Mün­chen

Rechts­an­walt (m/w/d) für Da­ten­schutz-/ IT-Recht und Di­gi­ta­li­sie­rung im...

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Da­ten­schutz und Re­gu­lie­rung der Da­ten­ver­ar­bei­tung ...

Gleiss Lutz , Ber­lin

Voll­ju­rist (m/w/d)

DZR Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum GmbH , Stutt­gart

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich IP/IT-Recht Da­ten­schutz­recht

DLA Piper UK LLP , Mün­chen

As­so­cia­te Tech­no­lo­gy & Da­ta (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

Rechts­an­walt (m/w/d) IP / IT

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Stutt­gart

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x) Da­ta & Tech­no­lo­gy

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Staats­an­walt (w/m/d) mit Re­fe­renz­num­mer 20-26

Bundeskartellamt , Bonn

Er­fah­re­ner Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich IP/IT-Recht Da­ten­schutz­recht ...

DLA Piper UK LLP , Köln

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
e-fellows.net LL.M. Day ONLINE

30.01.2021

Die Mietpreisbremse - Voraussetzungen, Durchsetzung, Verteidigungsmöglichkeiten

19.01.2021

Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht im Fernstudium/online

18.01.2021

Live auf einen Kaffee: Machen Sie sich klar, dass Sie gut genug sind!

18.01.2021

Fachanwaltslehrgang Versicherungsrecht im Fernstudium/ online

19.01.2021

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH