Druckversion
Freitag, 26.05.2023, 10:28 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-5str45721-encrochat-erkenntnisse-verwertbar-kein-beweisverwertungsverbot/
Fenster schließen
Artikel drucken
47944

Weiterer Strafsenat des BGH entscheidet: Kein Beweis­ver­wer­tungs­verbot für Encro­Chat-Daten

24.03.2022

Handybildschirm zeigt das Wort "EncroChat" an

Der 5. Strafsenat des BGH ist deutlich: EncroChat-Daten sind seiner Auffassung nach in deutschen Gerichtsverfahren verwertbar. Foto: Ascannio - stock.adobe.com

Der 5. Strafsenat des BGH äußerte sich nun ausführlich zu der Frage, ob aus EncroChat gewonnene Erkenntnisse einem Beweisverwertungsverbot unterliegen. Er sieht dafür keine Anhaltspunkte.

Anzeige

Aus EncroChat gewonnene Erkenntnisse sind verwertbar. Das hat der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) entschieden. Bereits Anfang März ging diese Rechtsauffassung des BGH aus einem Beschluss des 6. Strafsenats hervor, der sich jedoch nur in einer "ergänzenden Bemerkung" äußerte. Der 5. Strafsenat hingegen äußerte sich in seinem Beschluss, der LTO vorliegt, nun ausführlich (Beschl. v. 02.03.2022, Az. 5 StR 457/21).

Dreh- und Angelpunkt des Beschlusses sind angeblich abhörsichere Kryptohandys des Anbieters EncroChat. Französische Behörden stellten solche Handys in den Jahren 2017 und 2018 mehrfach sicher und werteten die Daten aus. Dabei stieß man hauptsächlich auf Verbindungen zum Drogenhandel, auch von Nutzer:innen aus Deutschland. Infolgedessen kam es zu zahlreichen Verfahren und Verurteilungen. Über das konkrete Vorgehen der französischen Behörden besteht dabei Ungewissheit, sodass unklar ist, ob die aus EncroChat gewonnen Erkenntnisse in deutschen Gerichtsverfahren nicht einem Beweisverwertungsverbot unterliegen müssen.

Das verneinte nun auch der 5. Strafsenat des BGH. Die "Daten von EncroChat-Nutzern sind verwertbar", heißt es in dem Beschluss. Rechtsgrundlage für die Verwertung in der Hauptverhandlung erhobener Beweise sei § 261 StPO - und zwar unabhängig davon, ob diese zuvor im Inland oder etwa im Wege der Rechtshilfe erlangt worden sind. Das deutsche Recht sehe keine ausdrückliche Verwendungsbeschränkung für im Wege der Rechtshilfe aus dem Ausland erlangte Daten vor.

Achtung fremder Rechtsordnungen

Das "geltend gemachte Beweisverwertungsverbot besteht unter keinem rechtlichen Gesichtspunkt", es ergebe sich weder aus nationalem Recht noch aus den Vorgaben der EMRK. Die Rechtmäßigkeit von Ermittlungshandlungen sei nach dem Recht des ersuchten Staates zu bewerten. Im Rechtshilfeverkehr sei es geboten, Strukturen und Inhalte fremder Rechtsordnungen zu achten, auch wenn sie im Einzelnen nicht mit den innerstaatlichen Auffassungen übereinstimmen, so der BGH. Das gebiete auch der Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung gerichtlicher Entscheidungen in der EU.

Zwar gebe es Ausnahmen davon, wenn die Annahme eines nicht kompensierten Grundrechtsverstoßes besteht. Das sei hier aber nicht der Fall. Die Vermutung rechtmäßigen Handelns Frankreichs werde nicht dadurch in Frage gestellt, dass die von den dortigen Behörden gewählten Mittel der Geheimhaltung unterliegen. Es sei keine Prüfung durch den ersuchenden Staat (also Deutschland) vorgesehen, ob der ersuchte Staat (Frankreich) Beweismittel nach dem Maßstab seiner eigenen nationalen Verfahrensregeln rechtmäßig erlangt hat.

pdi/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Weiterer Strafsenat des BGH entscheidet: Kein Beweisverwertungsverbot für EncroChat-Daten . In: Legal Tribune Online, 24.03.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/47944/ (abgerufen am: 28.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Beweise
    • Beweisverwertungsverbot
    • BGH
    • Straftaten
    • Strafverfahren
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
25.05.2023
Durchsuchung

LTO liegt Durchsuchungsbeschluss zur Letzten Generation vor:

Wie das Gericht die "kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gung" begründet

Eine professionelle, aber lose Struktur, ein eigenes Finanzierungssystem und eine lange Liste von Straftaten. Ein Gerichtsbeschluss zeigt die Begründung, mit der die Letzte Generation als "kriminelle Vereinigung" einzustufen sein soll.

Artikel lesen
24.05.2023
Wiederaufnahme

BVerfG prüft umstrittene Wiederaufnahme-Vorschrift:

Erteilt Karls­ruhe dem "Frei­spruch unter Vor­be­halt" seinen Segen?

Müssen rechtskräftig freigesprochene Mordverdächtige ein Leben lang damit rechnen, dass ihr Strafverfahren bei neuer Beweislage wieder aufgerollt wird? Über die äußerst umstrittene Wiederaufnahme-Vorschrift verhandelte das BVerfG am Mittwoch.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
26.05.2023
Richter

Bund Deutscher Verwaltungsrichter kritisiert Politik:

Deut­sch­land soll seine Richter end­lich besser bezahlen

Mit einer Besoldung, die sich nur an den verfassungsrechtlichen Minimalanforderungen orientiert, wird die Justiz nicht zukunftsfähig sein, bemängelt der BDVR und fordert deshalb schnelle Maßnahmen des Gesetzgebers.

Artikel lesen
26.05.2023
Anwaltsberuf

BGH zur Anwaltszulassung von Geflüchteten:

Keine RAK-Mit­g­lied­schaft ohne Papiere

In der Türkei zugelassene Rechtsanwälte, die nach dem Putschversuch 2016 nach Deutschland geflüchtet sind, haben ohne Nachweise laut BGH keinen Anspruch auf Aufnahme in eine deutsche RAK. Martin W. Huff sieht den Gesetzgeber in der Pflicht.

Artikel lesen
TopJOBS
Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Ham­burg

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Han­no­ver

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Mün­chen

Syn­di­kus*a (w/m/d)

Wikimedia Deutschland e. V. , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Women@CliffordChance

06.06.2023

Karrieretag Jura München

23.06.2023, München

Fireside Chat Private Equity: Deals, Dinner & Drinks

15.06.2023, Frankfurt am Main

Verhandlungsworkshop - Take the role as negotiator!

22.06.2023

Fortbildung IT-Recht im Selbststudium/online

30.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH