Druckversion
Sonntag, 24.09.2023, 16:33 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-4str95-20-alternativvorsatz-versuch-vollendung-tateinheit/
Fenster schließen
Artikel drucken
44111

BGH zum Alternativvorsatz: Zwei Vor­sätze, ein Schlag, zwei Delikte

27.01.2021

Hammerschlag

PT pictures - stock.adobe.com

Wer einen Hammer schwingt, um damit entweder die eine oder die andere Person zu treffen, nimmt zwei Körperverletzungen billigend in Kauf – und ist wegen zwei Delikten zu verurteilen, wie der BGH entschied.

Anzeige

Wenn ein Täter mit einem Schlag nur eines der zwei möglichen Opfer trifft, kann er wegen zweier Taten verurteilt werden: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich zur rechtlichen Bewertung eines Alternativvorsatzes geäußert und die Verurteilung eines Mannes wegen gefährlicher Körperverletzung in Tateinheit mit versuchter gefährlicher Körperverletzung bestätigt (Urt. v. 14.01.2021, Az. 4 StR 95/20).

Nach den Feststellungen des Gerichts schlug der Angeklagte mit einem Hammer in Richtung einer Frau und ihrem Bruder, der unmittelbar hinter ihr stand. Dabei hielt er es für möglich, dass der Hammer eine der beiden Personen treffen und verletzen konnte. Dies nahm er billigend in Kauf. Die Geschwister konnten den Schlag so weit ablenken, dass der Hammer den Bruder leicht am Kopf traf. 

Das Landgericht (LG) Frankenthal verurteilte den Angeklagten daraufhin wegen zwei Delikten. Er habe bei der Tatausführung im Hinblick auf jedes der beiden Tatopfer mit einem bedingten Körperverletzungsvorsatz gehandelt, so das LG. Deshalb habe er sich in Bezug auf die Schwester einer versuchten gefährlichen Körperverletzung und hinsichtlich des Bruders einer (vollendeten) gefährlichen Körperverletzung schuldig gemacht. Beide Delikte stünden zueinander in Tateinheit.

Mehr Schuld als bei einfachem Vorsatz

Wie miteinander verbundene, auf sich gegenseitig ausschließende Erfolge bei verschiedenen Opfern gerichtete bedingte Vorsätze zu behandeln sind, war bislang umstritten und höchstrichterlich noch nicht geklärt. In der Literatur wird teilweise vertreten, dass in den Fällen des Alternativvorsatzes nur einer der beiden Vorsätze zurechenbar sein könne, weil es der Täter ausgeschlossen habe, mehr als eines der Delikte zu vollenden. Der BGH sah das jetzt allerdings anders. 

"Die Tatsache, dass der Angeklagte den Eintritt eines Körperverletzungserfolges bei nur einem der beiden Tatopfer für möglich hielt, nicht aber einen Erfolgseintritt bei beiden (sog. Alternativvorsatz), steht der Annahme von zwei bedingten Körperverletzungsvorsätzen nicht entgegen", hieß es in der am Mittwoch veröffentlichten Entscheidung. Ein "Verstoß gegen Denkgesetze" sei das nicht – "denn auf sich gegenseitig ausschließende Erfolge gerichtete Vorsätze können miteinander verbunden werden, solange sie – wie hier – nicht den sicheren Eintritt eines der Erfolge zum Gegenstand haben", so der BGH weiter.

Der BGH bestätigte auch die Beurteilung des Konkurrenzverhältnisses. Der Angeklagte habe in Bezug auf beide Geschwister ein Delikt verwirklicht bzw. unmittelbar dazu angesetzt. Damit habe er "eine größere Tatschuld auf sich geladen, als derjenige, der nur einen einfachen Vorsatz aufweist". Dieser Schuldgehalt werde mit der tateinheitlichen Verurteilung erschöpfend abgebildet und klargestellt. 

Trotzdem war der Angeklagte mit seiner Revision teilweise erfolgreich. Der Strafausspruch sei in dem Fall rechtsfehlerhaft, so der BGH. Das LG habe das versuchte Delikt uneingeschränkt strafschärfend gewichtet, ohne den aufgrund des Alternativvorsatzes verminderten Handlungsunwert zu berücksichtigen.  

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zum Alternativvorsatz: Zwei Vorsätze, ein Schlag, zwei Delikte . In: Legal Tribune Online, 27.01.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/44111/ (abgerufen am: 24.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Körperverletzung
    • Rechtswissenschaft
    • Straftaten
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
21.09.2023
Körperverletzung

BayObLG verweist zurück ans LG München:

Straf­pro­zess gegen Jérôme Boa­teng geht weiter

Das LG München verurteilte den Fußballspieler wegen gewalttätiger Attacken auf seine Ex-Freundin zu einer Geldstrafe. Nun kassierte das BayObLG die Entscheidung in vollem Umfang, das LG habe es sich in einigen Punkten zu leicht gemacht.

Artikel lesen
21.09.2023
Korruption

Korrupte Mandatsträger:

Ver­schär­fung der Abge­ord­ne­ten­be­s­te­chung "auf der Ziel­ge­raden"

Seit Monaten verhandeln die Ampelfraktionen über eine Reform der Strafbarkeit der Abgeordnetenbestechung. Jetzt steht man offenbar kurz vor dem Durchbruch. Noch in diesem Jahr sollen Strafverschärfungen in den Bundestag eingebracht werden.

Artikel lesen
24.09.2023
Bundeswehr

Gesetzentwurf zu Extremisten in der Bundeswehr:

Ver­fas­sungs­feinde sch­nell aus der Truppe ent­fernen

Drei Anläufe gab es bereits, nun versucht es auch Verteidigungsminister Pistorius: Die Bundeswehr soll schneller gegen Extremisten in den eigenen Reihen vorgehen können. Ob und wie das gelingen kann, erklärt Simon Gauseweg.

Artikel lesen
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen
22.09.2023
Staatsexamen

Tipps fürs Jurastudium:

So lernst Du mit Fällen fürs Examen

Karteikarten und Lehrbücher gehören auch dazu, am wichtigsten aber finden viele Jurastudierende das Lernen mit Fällen. Wo bekommt man für den eigenen Wissensstand geeignete Fälle her? Und was macht man dann mit denen? Hier gibt es Antworten.

Artikel lesen
22.09.2023
Beruf

Die Arbeit als Rechtsjournalist:

Über­setzer für die Gesell­schaft

Richter, Anwälte und Notare – die wohl bekanntesten juristischen Berufe. Ein weiteres Berufsfeld ist der Journalismus. Welche Aufgaben Rechtsjournalisten haben und was man dafür mitbringen muss, hat Vanessa Meilin Rolke recherchiert.

Artikel lesen
TopJOBS
Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les Wirt­schafts­straft­recht...

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Do­zen­tur

Chinesisch Deutsches Institut für Rechtswissenschaften , Pe­king

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Staats­an­wält:in­nen (m/w/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Be­sol­dungs­grup­pe...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rich­ter:in­nen (w/m/d) im Rich­ter­ver­hält­nis auf Pro­be (Voll­ju­rist:in­nen...

Freie Hansestadt Bremen , Bre­men

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Mehr Effizienz – Arbeiten mit der Textbausteinverwaltung

25.09.2023

beA von der BRAK-Oberfläche bis zur Nutzung in RA-MICRO

25.09.2023

Noerr Practice - Nachhaltigkeit

12.10.2023, Dresden

UN World Conference on Human Rights in Vienna 1993 - Strengthening Imperatives 30 Years After

27.09.2023, Wien

Innovationstag für Anwaltskanzleien Herbst 2023 bei K2L

27.09.2023, Nürnberg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH