Druckversion
Tuesday, 2.03.2021, 19:19 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-3str124-20/
Fenster schließen
Artikel drucken
43987

BGH bestätigt Urteil des LG Düsseldorf: Frei­spruch im Wehr­hahn-Ver­fahren rechts­kräftig

14.01.2021

Eine Frau legt einen Strauß Blumen am Gedenkort für den Wehrhahn-Anschlag am Bahnhof Wehrhahn nieder.

picture alliance/dpa | Jonas Güttler

Im Sommer 2000 wurde ein Anschlag auf eine Gruppe Sprachschüler in Düsseldorf verübt. Wer verantwortlich ist, ist bis heute unklar. Lange hatten die Ermittler einen Rechtsextremisten im Verdacht, der ist nun rechtskräftig freigesprochen.

Anzeige

Mehr als 20 Jahre nach einem Rohrbomben-Anschlag auf eine Gruppe Sprachschüler in Düsseldorf ist fraglich, ob der Verantwortliche jemals gefunden und zur Rechenschaft gezogen wird. Ein lange als Attentäter verdächtigter Mann aus der rechten Szene ist seit Donnerstag rechtskräftig freigesprochen. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe bestätigte ein Urteil des Düsseldorfer Landgerichts, das 2018 in einem späten Prozess auf Freispruch entschieden hatte, weil gegen den heute 54-Jährigen am Ende eindeutige Beweise fehlten (Urt. v. 14.01.2021, Az. 3 StR 124/20).

Der Anschlag hatte sich am 27. Juli 2000 am S-Bahnhof Wehrhahn ereignet. Zehn der Sprachschüler aus Russland, der Ukraine und Aserbaidschan wurden teils lebensgefährlich verletzt, eine schwangere Frau verlor ihr Kind. Einige der Opfer sind jüdisch.

Der Rechtsextremist, der nur 500 Meter vom Tatort entfernt wohnte, war damals schnell in Verdacht geraten - auch weil er direkt gegenüber der Sprachschule einen Militaria-Laden hatte. Aber 2002 musste die Staatsanwaltschaft das Verfahren einstellen. Erst Jahre später, als ein früherer Mithäftling behauptete, der Mann habe ihm die Tat gestanden, nahmen die Ermittlungen wieder Fahrt auf.

BGH erkennt keine Rechtsfehler

In dem Prozess am Düsseldorfer Landgericht gab es allerdings keine eindeutigen Spuren oder Beweise, Zeugen konnten sich nach der langen Zeit kaum erinnern oder verwickelten sich in Widersprüche. Das war den Richtern zu wenig, sie entschieden auf Freispruch.

Dieser Freispruch sei auf rund 100 Seiten rechtsfehlerfrei begründet, befand nun der Vorsitzende BGH-Richter Jürgen Schäfer bei der Urteilsverkündung. Die Beweiswürdigung sei grundsätzlich Sache des Tatrichters und vom Revisionsgericht im Ergebnis hinzunehmen – selbst in Fällen, in denen ein anderer Schluss nähergelegen hätte. Damit steht dem Angeklagten nun auch eine Entschädigung zu.

Revision eingelegt hatte die Staatsanwaltschaft. Dass dies nicht gerade gute Aussicht auf Erfolg haben würde, hatte sich bereits in der Karlsruher Verhandlung Ende November abgezeichnet. Damals hatte nicht nur die Verteidigung dafür plädiert, den Freispruch zu bestätigen, sondern auch die Bundesanwaltschaft.

Schäfer sagte, unabhängig vom Ausgang sei in der Verhandlung noch einmal deutlich geworden, wie groß das Leid der Opfer sei. Ihr Leben sei von einer Sekunde auf die andere nicht mehr dasselbe gewesen.

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH bestätigt Urteil des LG Düsseldorf: Freispruch im Wehrhahn-Verfahren rechtskräftig . In: Legal Tribune Online, 14.01.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/43987/ (abgerufen am: 02.03.2021 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • EuGH macht weitere Vorgaben - Sieht so die Zukunft der Vor­rats­da­ten­spei­che­rung aus?
  • LG Berlin erneut zum Berliner "Ku'damm-Raser" - 13 Jahre Haft, nun wegen ver­suchten Mordes
  • Interview zu Grenzen von verdeckten Ermittlungen - "Tak­ti­sche Liebe ver­letzt die Men­schen­würde"
  • Änderung der StPO - Geheim­sache Ermitt­lungs­ver­fahren
  • Magisches Denken vor Gericht - Dass es keine Hexer gibt, muss den Richter nicht stören
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
  • Themen
    • Rechtsextremismus
    • Straftaten
    • Strafverfahren
    • Terrorismus
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
TopJOBS
Rechts­an­walt (w/m/d) In­ves­ti­ga­ti­ons & Whi­te Col­lar De­fen­se

Jones Day , Frank­furt am Main

Voll­ju­ris­ten (w/m/d) für ver­schie­de­ne Ein­satz­be­rei­che im Bun­des­kar­tell­amt...

Bundeskartellamt , Bonn

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Whi­te Col­lar

White & Case , Ber­lin

Rechts­an­walt (w/m/d) In­ves­ti­ga­ti­ons & Whi­te Col­lar De­fen­se

Jones Day , Mün­chen

Rechts­an­walt (w/m/d) In­ves­ti­ga­ti­ons & Whi­te Col­lar De­fen­se

Jones Day , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (m/w/d) Wirt­schafts­straf­recht & Com­p­li­an­ce

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Mün­chen

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Cor­po­ra­te/M&A

White & Case , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Dis­pu­te Re­so­lu­ti­on

White & Case , Frank­furt am Main

Voll­ju­rist (m/w/d) Le­gal Coun­sel

Andersch AG , Frank­furt/M. und 1 wei­te­re

Rechts­an­walt (m/w/d) Schwer­punkt Steu­er­straf­recht

VBB Rechtsanwälte , Es­sen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Das Schweitzer Mediacenter - Erste Schritte

02.03.2021

WEG-Reform 2020 – Alle relevanten Änderungen im Überblick

04.03.2021

Stiftungen 2021 – Teil 2/2

03.03.2021

Fremdvergleich bei internationalen Verrechnungspreisen

03.03.2021

BB-Fachkonferenz "VerSanG - Unternehmensstrafrecht ante portas"

03.03.2021, Düsseldorf

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH