Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 22:37 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-2str55718-freispruch-vollzugsbeamte-fahrlaessigkeit-fahrlaessige-toetung-strafgefangener-mord-offener-vollzug-resozialisierung
Fenster schließen
Artikel drucken
38895

BGH spricht Vollzugsbeamte frei: Keine fahr­läs­sige Tötung durch gewährten Frei­gang

26.11.2019

Bundesgerichtshof in Karlsruhe

(c) Blackosaka/stock.adobe.com

Zwei Vollzugsbeamte ermöglichtem einem Strafgefangenen offenen Vollzug. Während eines Freigangs floh der Gefangene mit einem Auto und tötete eine junge Frau. Der BGH sprach die Vollzugsbeamten nun vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung frei.

Anzeige

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass sich Strafvollzugsbeamte, die einem Strafgefangenen ohne Sorgfaltspflichtverletzung Vollzugslockerungen gewähren, nicht wegen fahrlässiger Tötung strafbar machen, wenn der Gefangene beim Freigang einen Mord begeht (Urt. v. 26.11.2019, Az. 2 StR 557/18).

Die beiden Männer, Abteilungsleiter in verschiedenen Justizvollzugsanstalten in Rheinland-Pfalz, gewährten einem Strafgefangenen den offenen Vollzug und Ausgänge. Da der Gefangene vielfach wegen Verkehrsdelikten vorbestraft war, wurde ihm dabei unter anderem untersagt, Fahrzeuge während des Freigangs zu führen.

Während eines Ausgangs gelangte der Gefangene jedoch trotzdem an ein Auto, geriet in eine Polizeikontrolle und floh. Bei der Verfolgungsjagd auf der vierspurigen Bundesstraße kam es dann zu einem Unfall: Die Polizei versuchte, den Gefangenen zu rammen, dieser wich jedoch auf die Gegenfahrbahn aus. Als Geisterfahrer setzte er seine Flucht fort, bis er mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammenstieß. Dessen Fahrerin, eine 21-jährige Frau, wurde dabei tödlich verletzt. Der überlebende Gefangene wurde wegen dieser Tat rechtskräftig unter anderem zu lebenslanger Freiheitstrafe wegen Mordes verurteilt.

Strafbarkeit der Vollzugsbeamten?

Es stellte sich jedoch über die Strafbarkeit des Gefangenen hinaus die Frage nach der Strafbarkeit der beiden Vollzugsbeamten, die die Tat durch Gewährung des Freigangs erst ermöglichten. So wurde gegen sie im Anschluss Anklage wegen fahrlässiger Tötung nach § 222 Strafgesetzbuch (StGB) erhoben, derer sie das Landgericht (LG) Limburg schuldig sprach (Urt. v. 7.6.2018, Az. 5 KLs 3 Js 11612/16) und entsprechend zu Bewährungsstrafen verurteilte. Dieses Urteil hob der BGH nun aber auf und sprach die beiden Männer frei.

Laut BGH handelten die beiden nämlich nicht fahrlässig. Vollzugsbedienstete müssten bei der Entscheidung, ob einem Strafgefangenen offener Vollzug, Ausgänge und Ähnliches gewährt werden, eine Abwägung treffen: zwischen der Sicherheit der Allgemeinheit auf der einen und dem vom Grundgesetz geschützten Resozialisierungsinteresse des einzelnen Gefangenen auf der anderen Seite. Die beiden Beamten hätten hier entsprechend der Landesbestimmungen zum Strafvollzug entschieden, so der BGH. Aus der damaligen, maßgeblichen Sicht hätten sie alle relevanten Aspekte berücksichtigt und ihren Beurteilungsspielraum nicht überschritten.

Es habe auch kein Anlass dazu bestanden, weitere Informationen einzuholen. Die Männer handelten, so der BGH, damit nicht sorgfaltswidrig, als sie dem Strafgefangenen den Freigang gewährten. Zudem sei die Tat für sie nicht vorhersehbar gewesen und habe außerhalb des für gewöhnlich zu Erwartenden gelegen. Entsprechend prüften die Karlsruher Richter auch nicht, ob die Männer ihre Kontroll- und Überwachungspflichten verletzt haben.

Reaktionen: "Eine zweijährige Hängepartie ist beendet"

Rechtsanwältin Franziska Lieb von der Kölner Kanzlei Gercke Wollschläger, Verteidigerin der Vollzugsbeamten, begrüßte das Urteil. Die Resozialisierung von Gefangenen sei "nach dem gesetzgeberischen Willen und unserer Verfassung Pflicht und Ziel des Vollzuges", die nun aufgehobene Entscheidung des LG Limburg zuvor ein "ein verheerendes Signal" gegen dieses Ziel gewesen. Für Vollzugsbeamte dürfe sich aus der pflichtgemäßen Entscheidung für resozialisierende Maßnahmen kein Strafbarkeitsrisiko geben, so Lieb. Auch ihr Kollege Prof. Dr. Mark Zöller unterstrich die wichtige Bedeutung des Urteils für den Strafzweck der Resozialisierung. Das Risiko dieses Ziels müssten "wir als Gesellschaft tragen", es dürfe nicht "auf einzelne Vollzugsbedienstete abgewälzt werden", so der Jurist.

Ebenfalls befürwortend äußerte sich Herbert Mertin, Justizminister des Landes Rheinland-Pfalz. Das gesamte Verfahren habe "große Verunsicherung unter allen Bediensteten ausgelöst", die Zahl der Entscheidungen für einen offenen Vollzug sei daraufhin "signifikant zurückgegangen" – obwohl es ein wichtiges Instrument zur erfolgreichen Wiedereingliederung von Strafgefangenen sei. Auch Winfried Conrad, Verbandschef des Bundes der Strafvollzugsbediensteten (BSBD) in Rheinland-Pfalz, begrüßte das Urteil, mit dem für die Beamten "eine zweijährige Hängepartie" nun endlich beendet und ein "ordentlicher Vollzug" wieder möglich sei.

ast/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH spricht Vollzugsbeamte frei: . In: Legal Tribune Online, 26.11.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/38895 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Fahrlässigkeit
    • Mord
    • Revision (Strafrecht)
    • Strafvollzug
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
    • Landgericht Limburg a.d. Lahn
Angeklagter Alaa M. bei der Urteilsverkündung am OLG Frankfurt 16.06.2025
Völkerstrafrecht

Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen:

Lebens­lange Haft und Siche­rungs­ver­wah­rung für Alaa M.

Das OLG Frankfurt hat den heute 40-jährigen Mediziner Alaa M. zu lebenslanger Haft verurteilt. Er war als Unterstützer des Assad-Regimes an Folterhandlungen beteiligt. Später hatte er lange als Orthopäde in Deutschland gearbeitet.

Artikel lesen
Bushido 14.06.2025
Strafverteidiger, StV

Beurteilungsspielraum und Rechtsschutz im Strafvollzug:

Bushido, Rot­milan und der Frei­gang

Wird einem Gefangenen eine Vollzugslockerung verwehrt, so ist es ihm derzeit kaum möglich, diese Entscheidung gerichtlich überprüfen zu lassen. Maximilian Seyderhelm und Silvia Rau plädieren daher für mehr Rechtsschutz für Gefangene.

Artikel lesen
Strafvollzug 10.06.2025
Strafverteidiger, StV

Selbstbestimmtes Sterben im Strafvollzug:

Warum der Gesetz­geber aktiv werden muss

Auch Gefangene haben das Recht, selbstbestimmt aus dem Leben zu scheiden. Das hat zuletzt das BVerfG klargestellt. Aber wie ist umzugehen mit einem Sterbewunsch in einer JVA? Das Personal wird mangels rechtlicher Vorgaben im Stich gelassen.

Artikel lesen
Ein richtig fetter Dübel 04.06.2025
Cannabis-Legalisierung

KG verwirft Revision der Staatsanwaltschaft:

Auch Gefäng­nis­in­sassen dürfen Cannabis haben

Können Hafträume einen "gewöhnlichen Aufenthalt" darstellen, an dem Gefängnisinsassen legal Gras besitzen dürfen? Darauf kam es für die Frage an, ob Strafgefangene nach dem KCanG bis zu 50 Gramm Cannabis in ihren Zellen besitzen dürfen.

Artikel lesen
Einsatzfahrzeuge an Tatort in Berlin-Marzahn 04.06.2025
Mord

Wenn Männer Frauen töten:

Ein Mord­merkmal, um Femi­zide zu erfassen?

Der Femizid ist bisher kein Rechtsbegriff – aber angesichts der erschreckend häufigen Tötungsdelikte von Männern an Frauen wird nun diskutiert, ein weiteres Mordmerkmal zu schaffen. Wie könnte das aussehen?

Artikel lesen
Alte Menschen halten sich die Hände 02.06.2025
Sterbehilfe

85-Jähriger erstickt seine Frau mit Kissen:

Pfle­ge­be­dürf­tige stirbt - Mord, Tot­schlag oder doch Ster­be­hilfe?

Ein Rentner erstickte seine chronisch kranke Ehefrau. Er wollte sie von ihrem Leid erlösen, gab er an. Das Gericht sah keinen Fall der Strebehilfe und verurteilte den Mann wegen Totschlags.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Logo von Wolters Kluwer
Ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger im Be­reich Con­tent - Straf­recht (m/w/d)

Wolters Kluwer , Hürth

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Wirt­schafts­straf­recht

CMS Deutschland , Stutt­gart

Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Stand­ort Stutt­gart

GvW Graf von Westphalen , Stutt­gart

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WALT (W/M/D) FÜR VER­KEHRS­RECHT

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Mün­chen

Logo von ADVANT Beiten
Re­fe­ren­da­re (w/m/d) - Wirt­schafts­straf­recht & Com­p­li­an­ce

ADVANT Beiten , Düs­sel­dorf

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH